Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)

Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious, Political
Cover of the book Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus) by Baruch de Spinoza, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Baruch de Spinoza ISBN: 9788026808565
Publisher: e-artnow Publication: March 25, 2014
Imprint: Language: German
Author: Baruch de Spinoza
ISBN: 9788026808565
Publisher: e-artnow
Publication: March 25, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Tractatus theologico-politicus, auch bekannt als Der Theologisch-politische Abhandlung, ist eine Schrift des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza. Das 1670 in Amsterdam gedruckte Werk wurde anonym und mit irreführenden Angaben über seinen Ursprung, z. B. Druckort und Name des Druckers, veröffentlicht, da Spinoza seine in der Schrift entwickelten philosophischen und theologischen Ideen über die Denkfreiheit und die Religion zu brisant erschienen. Das Werk wurde im Jahre 1674 verboten. Die Schrift stellt eine Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung dar. Nach Spinoza sind die Schriften der Bibel nicht fehlerfrei und können nicht wortwörtlich von Gott inspiriert sein. Kritisches Lesen sei daher unerlässlich und lasse verschiedene Widersprüche zwischen bestimmten Textstellen erkennen. Die Autoren (für die Bücher Mosis nahm er Esra als ersten an, mit "Verschlimmbesserungen" durch spätere) müssten in ihrem historischen Zusammenhang gesehen werden, man habe ihre jeweiligen Glaubensvorstellungen zu berücksichtigen. Spinozas Staatslehre gründet sich auf die Überzeugung, Menschen, die durch Rationalität befreit seien, seien automatisch wohltätig und tolerant - auch gegenüber den Fehlern Anderer, die noch von ihren Leidenschaften gesteuert werden. Da allerdings die Menschen im Allgemeinen sich nicht von Ratio leiten ließen, müsse der Staat Regeln setzen und durchsetzen. Damit zeigte Spinoza im Tractatus theologico-politicus auch die Grenzen von Philosophie und Naturrecht auf, wie er sie sah: Das Individuum müsse seine Rechte der Gemeinschaft überantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Tractatus theologico-politicus, auch bekannt als Der Theologisch-politische Abhandlung, ist eine Schrift des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza. Das 1670 in Amsterdam gedruckte Werk wurde anonym und mit irreführenden Angaben über seinen Ursprung, z. B. Druckort und Name des Druckers, veröffentlicht, da Spinoza seine in der Schrift entwickelten philosophischen und theologischen Ideen über die Denkfreiheit und die Religion zu brisant erschienen. Das Werk wurde im Jahre 1674 verboten. Die Schrift stellt eine Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung dar. Nach Spinoza sind die Schriften der Bibel nicht fehlerfrei und können nicht wortwörtlich von Gott inspiriert sein. Kritisches Lesen sei daher unerlässlich und lasse verschiedene Widersprüche zwischen bestimmten Textstellen erkennen. Die Autoren (für die Bücher Mosis nahm er Esra als ersten an, mit "Verschlimmbesserungen" durch spätere) müssten in ihrem historischen Zusammenhang gesehen werden, man habe ihre jeweiligen Glaubensvorstellungen zu berücksichtigen. Spinozas Staatslehre gründet sich auf die Überzeugung, Menschen, die durch Rationalität befreit seien, seien automatisch wohltätig und tolerant - auch gegenüber den Fehlern Anderer, die noch von ihren Leidenschaften gesteuert werden. Da allerdings die Menschen im Allgemeinen sich nicht von Ratio leiten ließen, müsse der Staat Regeln setzen und durchsetzen. Damit zeigte Spinoza im Tractatus theologico-politicus auch die Grenzen von Philosophie und Naturrecht auf, wie er sie sah: Das Individuum müsse seine Rechte der Gemeinschaft überantworten.

More books from e-artnow

Cover of the book Engelhart Ratgeber: Die zwei Welten (Autobiografischer Roman) by Baruch de Spinoza
Cover of the book SELF MASTERY THROUGH CONSCIOUS AUTOSUGGESTION (Unabridged) by Baruch de Spinoza
Cover of the book Südamerika by Baruch de Spinoza
Cover of the book Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können by Baruch de Spinoza
Cover of the book THE JUNGLE & OTHER BOOKS (8 Titles in One Volume) by Baruch de Spinoza
Cover of the book Seeschlachten und Abenteuer berühmter Seehelden - Ein Buch der Admirale by Baruch de Spinoza
Cover of the book Herrn Dames Aufzeichnungen by Baruch de Spinoza
Cover of the book Abu Telfan: Die Heimkehr eines Afrikaners by Baruch de Spinoza
Cover of the book Tom Sawyer & Huck Finn – The Great American Adventure (Illustrated) by Baruch de Spinoza
Cover of the book BEATRIX POTTER Ultimate Collection - 22 Children's Books With Complete Original Illustrations by Baruch de Spinoza
Cover of the book Die Blumen des Bösen by Baruch de Spinoza
Cover of the book Alrededor de la Luna by Baruch de Spinoza
Cover of the book Brody & Paetau: Just Another Group Show / World Cup: Fixed layout comic / graphic novel (art book / artists' book) no. 2 by Baruch de Spinoza
Cover of the book Pygmies and Papuans (Illustrated Edition) by Baruch de Spinoza
Cover of the book El pozo y el péndulo by Baruch de Spinoza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy