Terroristen - Und die Täter des 11. September

Und die Täter des 11. September

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Joachim Stöter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Stöter ISBN: 9783640315437
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Stöter
ISBN: 9783640315437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ob ein Terrorist von einem normalen Bürger zu unterscheiden ist, ist vermutlich so alt, wie das Phänomen Terrorismus. Doch muss sich die Wissenschaft eingestehen, dass sie weit davon entfernt ist, den terroristischen Persönlichkeitstypus zu entdecken. Walter Laquer, einer der renommiertesten Terrorismus-Forscher selbst, gibt zu, dass die Suche nach einer terroristischen Persönlichkeit vergeblich ist (vgl. Der Weg in die Gewalt, 1978, S. 183). Auch Martha Crenshaw, die in den 50er Jahren die 'National Liberation Front' (FLN) in Algerien untersuchte, kam zu dem Schluss, dass die Mitglieder dieser Terrororganisation im Grunde nicht vom normalen Bürger zu unterscheiden seien (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26). Gleiches stellte K. Heskin fest, der sich der IRA widmete. Keiner der Untersuchten sei 'emotionally disturbed' (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26). Auch in neueren Werken, anderer Herangehensweise hat sich an diesem Standpunkt wenig geändert, so liest man bei H. Shmuel Erlich: 'I believe, that the attempt to depict 'the Terrorist' as a deranged, emotionally deprived and impoverished, mentally ill person is misleading and basically wrong' (siehe: Volience or Dialogue, 2003, S. 148). Die gesamte Literatur hindurch ist dieser Grundtenor zu vernehmen, an dem auch vereinzelte Untersuchungen aus dem Deutschland der Siebziger nicht viel ändern, die äußerst systematisch, mittels psychoanalytischen Methoden mit gefangenen RAF-Leuten arbeiten. An dieser Stelle sei lediglich auf die vom Bundesministerium für Inneres herausgegebene vier Bände umfassende Reihe 'Analysen zum Terrorismus' verwiesen, mit besonderem Augenmerk auf Band 2, 'Lebenslaufanalysen'. Die größte Gemeinsamkeit sei, so viele Autoren, dass die Terroristen so unterschiedlich seien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ob ein Terrorist von einem normalen Bürger zu unterscheiden ist, ist vermutlich so alt, wie das Phänomen Terrorismus. Doch muss sich die Wissenschaft eingestehen, dass sie weit davon entfernt ist, den terroristischen Persönlichkeitstypus zu entdecken. Walter Laquer, einer der renommiertesten Terrorismus-Forscher selbst, gibt zu, dass die Suche nach einer terroristischen Persönlichkeit vergeblich ist (vgl. Der Weg in die Gewalt, 1978, S. 183). Auch Martha Crenshaw, die in den 50er Jahren die 'National Liberation Front' (FLN) in Algerien untersuchte, kam zu dem Schluss, dass die Mitglieder dieser Terrororganisation im Grunde nicht vom normalen Bürger zu unterscheiden seien (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26). Gleiches stellte K. Heskin fest, der sich der IRA widmete. Keiner der Untersuchten sei 'emotionally disturbed' (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26). Auch in neueren Werken, anderer Herangehensweise hat sich an diesem Standpunkt wenig geändert, so liest man bei H. Shmuel Erlich: 'I believe, that the attempt to depict 'the Terrorist' as a deranged, emotionally deprived and impoverished, mentally ill person is misleading and basically wrong' (siehe: Volience or Dialogue, 2003, S. 148). Die gesamte Literatur hindurch ist dieser Grundtenor zu vernehmen, an dem auch vereinzelte Untersuchungen aus dem Deutschland der Siebziger nicht viel ändern, die äußerst systematisch, mittels psychoanalytischen Methoden mit gefangenen RAF-Leuten arbeiten. An dieser Stelle sei lediglich auf die vom Bundesministerium für Inneres herausgegebene vier Bände umfassende Reihe 'Analysen zum Terrorismus' verwiesen, mit besonderem Augenmerk auf Band 2, 'Lebenslaufanalysen'. Die größte Gemeinsamkeit sei, so viele Autoren, dass die Terroristen so unterschiedlich seien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Joachim Stöter
Cover of the book Praxisrelevante Beispiele für den Einsatz von Web 2.0-Techniken by Joachim Stöter
Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Joachim Stöter
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Joachim Stöter
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Joachim Stöter
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Joachim Stöter
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Joachim Stöter
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Joachim Stöter
Cover of the book Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit - Eine phänomenologische Analyse der Schule by Joachim Stöter
Cover of the book Der ungelöste Konflikt in Afrikas Mitte by Joachim Stöter
Cover of the book Varieties of Modern English and Canadian English by Joachim Stöter
Cover of the book The Performances of Sustainable Environmental Development Projects (Mangrove Plantation) in Puerto Princesa City, Palawan-Philippines by Joachim Stöter
Cover of the book Bable, span.: Asturiano by Joachim Stöter
Cover of the book Das Primary Nursing Konzept by Joachim Stöter
Cover of the book Kognitive Funktionen und biologische Grundlagen, 'The impact of semantic impairment on word stem completition in Alzheimer disease' by Joachim Stöter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy