Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Christian Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Braun ISBN: 9783638142229
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Braun
ISBN: 9783638142229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Workflow-Management-Systeme müssen in folgenden drei Bereichen Unterstützung leisten: bei der Definition und Modellierung von Workflows und den dazugehörigen Aktivitäten, der Ausführung und Verwaltung der einzelnen Workflowinstanzen und der Interaktion mit Benutzern und externen Applikationen. Es existieren mittlerweile viele kommerzielle Workflow-Management-Systeme, die unterschiedliche abstrakte Sprachen zur Modellierung von Workflows verwenden. Entscheidend bei der Wahl einer bestimmten Modellierungssprache sind deren Ausdrucksstärke und eine eindeutig definierte Semantik. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, ein Workflow-Management-System zu entwerfen und zu implementieren, das als abstrakte Modellierungssprache UMLAktivitätsdiagramme verwendet. UML-Aktivitätsdiagramme werden zwar in der Theorie schon länger untersucht, in kommerziellen Systemen finden sie aber bisher noch selten Verwendung. Dies liegt unter anderem daran, dass die UML-Spezifikation in Bezug auf die Semantik von Aktivitätsdiagrammen einige Unklarheiten aufweist. Es wurde zunächst untersucht, welche Anforderungen an ein Workflow- Management-System gestellt werden und welche Standards die Workflow Management Coalition für die Entwicklung vorschlägt. Für die Implementierung wurde ein Metamodell für UML-Aktivitätsdiagramme entworfen. Dieses entspricht weitestgehend dem Metamodell der UML-Spezifikation. Für die Ausführung musste anschließend eine eindeutige Semantik festgelegt werden, die vor allem für die Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen geeignet ist. Zuletzt wurde das entwickelte Workflow-Management-System mit dem Namen Flow- Sys anhand eines konkreten Fallbeispiels getestet. Bei dem Fallbeispiel handelte es sich um einen möglichen Geschäftsprozess, der bei der Bearbeitung einer Kundenreklamation durchlaufen wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Workflow-Management-Systeme müssen in folgenden drei Bereichen Unterstützung leisten: bei der Definition und Modellierung von Workflows und den dazugehörigen Aktivitäten, der Ausführung und Verwaltung der einzelnen Workflowinstanzen und der Interaktion mit Benutzern und externen Applikationen. Es existieren mittlerweile viele kommerzielle Workflow-Management-Systeme, die unterschiedliche abstrakte Sprachen zur Modellierung von Workflows verwenden. Entscheidend bei der Wahl einer bestimmten Modellierungssprache sind deren Ausdrucksstärke und eine eindeutig definierte Semantik. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, ein Workflow-Management-System zu entwerfen und zu implementieren, das als abstrakte Modellierungssprache UMLAktivitätsdiagramme verwendet. UML-Aktivitätsdiagramme werden zwar in der Theorie schon länger untersucht, in kommerziellen Systemen finden sie aber bisher noch selten Verwendung. Dies liegt unter anderem daran, dass die UML-Spezifikation in Bezug auf die Semantik von Aktivitätsdiagrammen einige Unklarheiten aufweist. Es wurde zunächst untersucht, welche Anforderungen an ein Workflow- Management-System gestellt werden und welche Standards die Workflow Management Coalition für die Entwicklung vorschlägt. Für die Implementierung wurde ein Metamodell für UML-Aktivitätsdiagramme entworfen. Dieses entspricht weitestgehend dem Metamodell der UML-Spezifikation. Für die Ausführung musste anschließend eine eindeutige Semantik festgelegt werden, die vor allem für die Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen geeignet ist. Zuletzt wurde das entwickelte Workflow-Management-System mit dem Namen Flow- Sys anhand eines konkreten Fallbeispiels getestet. Bei dem Fallbeispiel handelte es sich um einen möglichen Geschäftsprozess, der bei der Bearbeitung einer Kundenreklamation durchlaufen wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studiengebühren und soziale Ungleichheit by Christian Braun
Cover of the book Widening Inclusion by Christian Braun
Cover of the book Ostrakismos - Das Scherbengericht im klassischen Athen by Christian Braun
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Christian Braun
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Christian Braun
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Christian Braun
Cover of the book Soziale Grundrechte oder Freiheitsrechte? by Christian Braun
Cover of the book Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen? by Christian Braun
Cover of the book Zum Manifest der futuristischen Malerei by Christian Braun
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach Steuerrecht by Christian Braun
Cover of the book Sowjetisch-Österreichische Beziehungen (1918-1938) by Christian Braun
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Christian Braun
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Christian Braun
Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Christian Braun
Cover of the book Legitimationsstrategien im politischen Diskurs der USA by Christian Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy