Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Fee Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fee Damm ISBN: 9783656101031
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fee Damm
ISBN: 9783656101031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Target Costing Management hat seinen Ursprung in Japan, wo es auf Grund des Verlustes der Wettbewerbsfähigkeit in den siebziger Jahren entwickelt wurde. In Deutschland ist es unter dem Namen Zielkostenmanagement als Teil des Kostenmanagement seit den neunziger Jahren in der Automobil- und Elektroindustrie weit verbreitet1. Der Grundgedanke des Target Costing ist es, festzulegen, wie hoch die Kosten eines Produktes sein dürfen und welche Stellenwerte die einzelnen Komponenten haben. Unter diesem Ansatz ist das Target Costing besonders für neue Produkte sinnvoll, da es mit Beginn der Entwicklung eingesetzt wird und so die optimale Kostenstruktur entstehen lässt. Im Laufe der Produktentwicklung wird versucht, die Produktstandartkosten oder auch Drifting Costs bis zu dem am Markt erlaubten Zielkosten zu senken. Das Target Costing findet in allen Stadien des Produktlebenszyklus statt und beeinflusst somit die Arbeit aller in den Prozess einbezogenen Abteilungen eines Unternehmens. Die Teamarbeit der Fachleute aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Controlling ist für die Umsetzung des Target Costing folglich unabdingbar. Das Kostenmanagement von Handelsunternehmen umfasst oft nicht das Target Costing. Eine mögliche Ursache könnte die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung neuer Produkte in der Industrie sein. Im Folgenden wird das Target Costing in der Praxis anhand eines fiktiven Online-Versandhändlers namens 'Amozon' dargestellt. 1 Vgl. Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2001, S.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Target Costing Management hat seinen Ursprung in Japan, wo es auf Grund des Verlustes der Wettbewerbsfähigkeit in den siebziger Jahren entwickelt wurde. In Deutschland ist es unter dem Namen Zielkostenmanagement als Teil des Kostenmanagement seit den neunziger Jahren in der Automobil- und Elektroindustrie weit verbreitet1. Der Grundgedanke des Target Costing ist es, festzulegen, wie hoch die Kosten eines Produktes sein dürfen und welche Stellenwerte die einzelnen Komponenten haben. Unter diesem Ansatz ist das Target Costing besonders für neue Produkte sinnvoll, da es mit Beginn der Entwicklung eingesetzt wird und so die optimale Kostenstruktur entstehen lässt. Im Laufe der Produktentwicklung wird versucht, die Produktstandartkosten oder auch Drifting Costs bis zu dem am Markt erlaubten Zielkosten zu senken. Das Target Costing findet in allen Stadien des Produktlebenszyklus statt und beeinflusst somit die Arbeit aller in den Prozess einbezogenen Abteilungen eines Unternehmens. Die Teamarbeit der Fachleute aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Controlling ist für die Umsetzung des Target Costing folglich unabdingbar. Das Kostenmanagement von Handelsunternehmen umfasst oft nicht das Target Costing. Eine mögliche Ursache könnte die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung neuer Produkte in der Industrie sein. Im Folgenden wird das Target Costing in der Praxis anhand eines fiktiven Online-Versandhändlers namens 'Amozon' dargestellt. 1 Vgl. Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2001, S.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber by Fee Damm
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Fee Damm
Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Fee Damm
Cover of the book Humor als oberstes Bildungsziel by Fee Damm
Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Fee Damm
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Fee Damm
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Fee Damm
Cover of the book Religion was the most important factor in the Boxers uprising. Discuss. by Fee Damm
Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Fee Damm
Cover of the book The Internationalization of Energy firms by Fee Damm
Cover of the book Facilitated Communication als Hilfsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Sekundarstufe I by Fee Damm
Cover of the book Kindliche Lebenswelt und Natur by Fee Damm
Cover of the book Softwarepooling im Konzern - Möglichkeiten und Grenzen by Fee Damm
Cover of the book Backdoor Add-ons. A new way to harbor the data by Fee Damm
Cover of the book Analysis of the Communicative Situation in Aphra Behn's 'The Rover' Using Speech Act Theory, Grice's Maxims of Conversation and Relevance Theory by Fee Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy