Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus

Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Tobias Herbst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Herbst ISBN: 9783638572354
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Herbst
ISBN: 9783638572354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Anglistik / Amerikanistik - British & American Studies -, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Frühjahr 1935. Über die weiten amerikanischen Ebenen fegt der Staubsturm. Nach der Uhr ist es Mittag, aber überall brennen die elektrischen Lampen, die Sonne ist zu einer bläulich roten Scheibe geworden, die keine Leuchtkraft hat. Der Staub dringt in alle Ritzen und knirscht in den Zähnen der Menschen und Tiere. Niemand kann sich vor die Tür wagen, es wäre sein Tod. Der Blick reicht keine hundert Meter weit, und auch drinnen in den Häusern schützt man sich durch nasse Tücher vor Nase und Mund vor den schrecklichen Wirkungen der allerfeinsten Staubteilchen. Die Landstrassen sind verlassen, die Eisenbahnzüge schleichen nur noch vorwärts. Das Vieh ist verstört, weil es nicht begreift, was plötzlich in der Natur vorgeht. Die kleinen Kinder und die an Lungenentzündung erkrankten Erwachsenen, die sich nicht rechtzeitig in volle Sicherheit bringen konnten, sterben schnell dahin. Das ist schlimmer als ein Tornado, als sengende Hitze und eisige Winterskälte, das ist das Furchtbarste was die Menschen in Amerika je erlebt haben. Wenn der Wind sich legt, ist die Gefahr noch längst nicht vorüber, denn dann senkt sich immer noch der Staub tagelang hernieder und tötet alles ungeschützte Leben. Das ist die Strafe für menschliche Gier und Geldsucht.' Dieses Zitat aus dem Buch 'Amerika alt und neu - Geschichten aus USA' über den Zusammenhang zwischen den Naturgewalten und dem Schicksal einiger amerikanischer Einwohner zeugt von einer kritischen Einstellung des Autors gegenüber den USA und stammt aus der Zeit des Dritten Reiches. Die Natur 'rächt' sich an seinen Einwohnern für 'das Unrecht', welches sie, in diesem Fall durch den Kriegseintritt im ersten Weltkrieg, begangen haben. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren über einige Jahrhunderte von verschiedenen, meist jedoch mehr negativen als positiven Stereotypen gekennzeichnet. Reiseberichte, genauso wie Briefe von europäischen Auswanderern, als auch Werbebroschüren amerikanischer Bürger verbreiteten in Europa seit der Entdeckung der 'Neuen Welt' umfangreiche, aber auch unterschiedliche Bilder über 'das Land der unbegrenzten Möglichkeiten'. Während der Zeit des Nationalsozialismus jedoch lässt sich verhältnismäßig wenig Literatur über die USA finden. Das hängt natürlich zum einen mit der immer weiter voranschreitenden Pressezensur zusammen, und außerdem stimmte der 'American way of life' überhaupt nicht mit der Ideologie der Nationalsozialisten überein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Anglistik / Amerikanistik - British & American Studies -, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Frühjahr 1935. Über die weiten amerikanischen Ebenen fegt der Staubsturm. Nach der Uhr ist es Mittag, aber überall brennen die elektrischen Lampen, die Sonne ist zu einer bläulich roten Scheibe geworden, die keine Leuchtkraft hat. Der Staub dringt in alle Ritzen und knirscht in den Zähnen der Menschen und Tiere. Niemand kann sich vor die Tür wagen, es wäre sein Tod. Der Blick reicht keine hundert Meter weit, und auch drinnen in den Häusern schützt man sich durch nasse Tücher vor Nase und Mund vor den schrecklichen Wirkungen der allerfeinsten Staubteilchen. Die Landstrassen sind verlassen, die Eisenbahnzüge schleichen nur noch vorwärts. Das Vieh ist verstört, weil es nicht begreift, was plötzlich in der Natur vorgeht. Die kleinen Kinder und die an Lungenentzündung erkrankten Erwachsenen, die sich nicht rechtzeitig in volle Sicherheit bringen konnten, sterben schnell dahin. Das ist schlimmer als ein Tornado, als sengende Hitze und eisige Winterskälte, das ist das Furchtbarste was die Menschen in Amerika je erlebt haben. Wenn der Wind sich legt, ist die Gefahr noch längst nicht vorüber, denn dann senkt sich immer noch der Staub tagelang hernieder und tötet alles ungeschützte Leben. Das ist die Strafe für menschliche Gier und Geldsucht.' Dieses Zitat aus dem Buch 'Amerika alt und neu - Geschichten aus USA' über den Zusammenhang zwischen den Naturgewalten und dem Schicksal einiger amerikanischer Einwohner zeugt von einer kritischen Einstellung des Autors gegenüber den USA und stammt aus der Zeit des Dritten Reiches. Die Natur 'rächt' sich an seinen Einwohnern für 'das Unrecht', welches sie, in diesem Fall durch den Kriegseintritt im ersten Weltkrieg, begangen haben. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren über einige Jahrhunderte von verschiedenen, meist jedoch mehr negativen als positiven Stereotypen gekennzeichnet. Reiseberichte, genauso wie Briefe von europäischen Auswanderern, als auch Werbebroschüren amerikanischer Bürger verbreiteten in Europa seit der Entdeckung der 'Neuen Welt' umfangreiche, aber auch unterschiedliche Bilder über 'das Land der unbegrenzten Möglichkeiten'. Während der Zeit des Nationalsozialismus jedoch lässt sich verhältnismäßig wenig Literatur über die USA finden. Das hängt natürlich zum einen mit der immer weiter voranschreitenden Pressezensur zusammen, und außerdem stimmte der 'American way of life' überhaupt nicht mit der Ideologie der Nationalsozialisten überein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imaginary Debates von u.a. Shepard, Kosslyn, Pylyshyn & Shebar by Tobias Herbst
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Tobias Herbst
Cover of the book Die Entstehung der Alpen by Tobias Herbst
Cover of the book Nuclear power in Germany - History and future prospects by Tobias Herbst
Cover of the book Positive Jugendentwicklung und Prävention by Tobias Herbst
Cover of the book Entr'acte zwischen Dadaismus und Surrealismus by Tobias Herbst
Cover of the book Die Zeitungslandschaft in Deutschland von den Anfängen bis heute by Tobias Herbst
Cover of the book Akteure der (globalen) Zivilgesellschaft: Spielführer oder Beobachterrolle? by Tobias Herbst
Cover of the book Die Kommission als supranationaler Akteur in der europäischen Umweltpolitik by Tobias Herbst
Cover of the book Exit Decision of Multinationational Banks. The Case of HSBC Kazakhstan by Tobias Herbst
Cover of the book A Sisterhood of Seclusion. Medieval Women's Writing by Tobias Herbst
Cover of the book Besiedlung und Bekehrung by Tobias Herbst
Cover of the book Das Wirtschaftswunder in Irland. Eine Analyse seiner Einflussfaktoren by Tobias Herbst
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Tobias Herbst
Cover of the book Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter by Tobias Herbst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy