Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners by Elisabeth Augustin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Augustin ISBN: 9783638481878
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Augustin
ISBN: 9783638481878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist eine wichtige Konstante des öffentlichen und privaten Lebens geworden. Auch der Breitensport (in Abgrenzung zum Begriff des Leistungssports) hat in Österreich eine bedeutende Rolle eingenommen. Positive gesundheitliche und wirtschaftliche Effekte rückten ihn in der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Allein die Zahlen sprechen für die enorme Bedeutung des Sports: In Österreich regt der Wirtschaftfaktor Sport (Tourismus, Industrie, Freizeitaktivitäten, Vereine, Profisport, Sportwetten) eine Wertschöpfung von Euro 5,5 Milliarden an. Ungefähr 100.000 Personen bietet der Sportsektor einen Arbeitsplatz. Auch der Anteil an Personen, die selbst Sport treiben, ist nicht unerheblich: Zahlen der Umfrage 'Wiener Gesundheits- und Sozialsurvey 2000/2001' zeigen einen sehr hohen Anteil Sporttreibender. Die repräsentativen Zahlen wurden in Wien (Alter 16+) erhoben. Demnach kommen 31,4 Prozent täglich oder fast täglich durch körperliche Bewegung ins Schwitzen. Für 53,2 Prozent gilt das mehrmals in der Woche. Aber nicht nur Wirtschaft und Politik setzen sich mit Sport auseinander. Auch Literaten beschäftigen sich mit dem Phänomen Sport, einzelnen Sportarten und -aspekten, wobei verschiedene Motive erkennbar sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist eine wichtige Konstante des öffentlichen und privaten Lebens geworden. Auch der Breitensport (in Abgrenzung zum Begriff des Leistungssports) hat in Österreich eine bedeutende Rolle eingenommen. Positive gesundheitliche und wirtschaftliche Effekte rückten ihn in der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Allein die Zahlen sprechen für die enorme Bedeutung des Sports: In Österreich regt der Wirtschaftfaktor Sport (Tourismus, Industrie, Freizeitaktivitäten, Vereine, Profisport, Sportwetten) eine Wertschöpfung von Euro 5,5 Milliarden an. Ungefähr 100.000 Personen bietet der Sportsektor einen Arbeitsplatz. Auch der Anteil an Personen, die selbst Sport treiben, ist nicht unerheblich: Zahlen der Umfrage 'Wiener Gesundheits- und Sozialsurvey 2000/2001' zeigen einen sehr hohen Anteil Sporttreibender. Die repräsentativen Zahlen wurden in Wien (Alter 16+) erhoben. Demnach kommen 31,4 Prozent täglich oder fast täglich durch körperliche Bewegung ins Schwitzen. Für 53,2 Prozent gilt das mehrmals in der Woche. Aber nicht nur Wirtschaft und Politik setzen sich mit Sport auseinander. Auch Literaten beschäftigen sich mit dem Phänomen Sport, einzelnen Sportarten und -aspekten, wobei verschiedene Motive erkennbar sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Elisabeth Augustin
Cover of the book Lebenswelten unbegleiteter minderjähriger Mädchen und Migrantinnen. Herausforderung für die soziale Arbeit by Elisabeth Augustin
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Elisabeth Augustin
Cover of the book 'Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.' - Eine psychoanalytische Betrachtung des arabischen Selbstmordattentäters by Elisabeth Augustin
Cover of the book Maschinelle Ernte von Industrieobst by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Elisabeth Augustin
Cover of the book Scarrons Virgile travesti und der Sprachpurismus im 17. Jahrhundert by Elisabeth Augustin
Cover of the book Autorität in der Theorie und Praxis - persönliche Reflexionen der Tavistock-Konferenz 2007 by Elisabeth Augustin
Cover of the book Einblicke in die Biodynamische Psychotherapie nach Gerda Boyesen by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Elisabeth Augustin
Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Elisabeth Augustin
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Elisabeth Augustin
Cover of the book Inflation Targeting by Elisabeth Augustin
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Elisabeth Augustin
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Elisabeth Augustin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy