Spirituelle Erklärungsmuster von Aggression und Gewalt

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Spirituelle Erklärungsmuster von Aggression und Gewalt by Mark Heckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Heckmann ISBN: 9783640176779
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Heckmann
ISBN: 9783640176779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Grausamkeit - die Bedingungen menschlicher Aggression, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt kann abstoßend sein, Gewalt kann schön sein. Wir begegnen ihr mit einer sonderbaren Mischung aus Neugier und Abscheu. Unbestreitbar ist Gewalt ein soziales Phänomen, das die gesamte Menschheitsgeschichte in mannigfaltigen Ausprägungen begleitet. Ein Phänomen, das bei seinem Auftreten eine umfassende gesellschaftliche Ächtung erfährt und gleichzeitig allgegenwärtig ist. In der medialen Berichtserstattung nimmt sie eine exponierte Stellung ein. Und es sind jene beispiellose Verbrechen und Grausamkeiten der Menschheitsgeschichte, die regelmäßig die Frage aufwerfen, warum Menschen zu solchen Handlungen fähig sind und was sie zu diesen bewegt. Zahlreiche Paradigmen und Teilbereiche der Psychologie haben unterschiedliche Erklärungsansätze entwickelt, um das Phänomen Gewalt zu erklären. Diese reichen von Psychoanalytischen, Biologischen über Sozial- und Persönlichkeitspsychologische. Dieser Essay soll die Fragen nach der Ursache von Gewalt ebenfalls näher behandeln. Der Gesamtheit dieser Erklärungsansätze wird hierbei zunächst nur wenig Beachtung geschenkt, sondern ein alternativer und weniger konventioneller Zugang zu der Thematik gewählt. Nachfolgend werden Erklärungskomponenten für die Ursachen und das Auftreten von Gewalt aus einer spirituellen Sichtweise skizziert. Dieser Ansatz geht von der Annahme aus, dass via spirituelle Praxis Einsichten in das Wesen der Gewalt erreicht werden können, die einem Außenstehenden verborgen bleiben. Meditation stellt sich hierbei als zentrale Methode zum Erreichen jener okkulten Erkenntnisse dar, mittels derer dieser Zugang realisiert werden kann. Es wird hierbei weiterhin zu thematisieren sein, ob die Spiritualität als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis eine legitime Nutzung erfahren kann. Ein Erklärungsansatz zu entwerfen, der die Betitelung spirituelle Theorie der Gewalt trägt, ist ohne Frage hier nicht zu leisten. Vielmehr sollen die Konturen eines solchen Erklärungsmusters durch eine Gegenüberstellung mit ausgewählten Kernaussagen etablierter Theorien der Gewalt herausgearbeitet werden. Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede umreißen hierbei die Essenz einer spirituellen Erklärung. Sie stellen Fragmente dar, von denen ich hoffe, dass sie ausreichen, um einen Eindruck einer solchen Erklärung zu liefern und ihren Charakter - ob eigenständig oder nicht wird zu beurteilen sein - herausstellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Grausamkeit - die Bedingungen menschlicher Aggression, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt kann abstoßend sein, Gewalt kann schön sein. Wir begegnen ihr mit einer sonderbaren Mischung aus Neugier und Abscheu. Unbestreitbar ist Gewalt ein soziales Phänomen, das die gesamte Menschheitsgeschichte in mannigfaltigen Ausprägungen begleitet. Ein Phänomen, das bei seinem Auftreten eine umfassende gesellschaftliche Ächtung erfährt und gleichzeitig allgegenwärtig ist. In der medialen Berichtserstattung nimmt sie eine exponierte Stellung ein. Und es sind jene beispiellose Verbrechen und Grausamkeiten der Menschheitsgeschichte, die regelmäßig die Frage aufwerfen, warum Menschen zu solchen Handlungen fähig sind und was sie zu diesen bewegt. Zahlreiche Paradigmen und Teilbereiche der Psychologie haben unterschiedliche Erklärungsansätze entwickelt, um das Phänomen Gewalt zu erklären. Diese reichen von Psychoanalytischen, Biologischen über Sozial- und Persönlichkeitspsychologische. Dieser Essay soll die Fragen nach der Ursache von Gewalt ebenfalls näher behandeln. Der Gesamtheit dieser Erklärungsansätze wird hierbei zunächst nur wenig Beachtung geschenkt, sondern ein alternativer und weniger konventioneller Zugang zu der Thematik gewählt. Nachfolgend werden Erklärungskomponenten für die Ursachen und das Auftreten von Gewalt aus einer spirituellen Sichtweise skizziert. Dieser Ansatz geht von der Annahme aus, dass via spirituelle Praxis Einsichten in das Wesen der Gewalt erreicht werden können, die einem Außenstehenden verborgen bleiben. Meditation stellt sich hierbei als zentrale Methode zum Erreichen jener okkulten Erkenntnisse dar, mittels derer dieser Zugang realisiert werden kann. Es wird hierbei weiterhin zu thematisieren sein, ob die Spiritualität als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis eine legitime Nutzung erfahren kann. Ein Erklärungsansatz zu entwerfen, der die Betitelung spirituelle Theorie der Gewalt trägt, ist ohne Frage hier nicht zu leisten. Vielmehr sollen die Konturen eines solchen Erklärungsmusters durch eine Gegenüberstellung mit ausgewählten Kernaussagen etablierter Theorien der Gewalt herausgearbeitet werden. Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede umreißen hierbei die Essenz einer spirituellen Erklärung. Sie stellen Fragmente dar, von denen ich hoffe, dass sie ausreichen, um einen Eindruck einer solchen Erklärung zu liefern und ihren Charakter - ob eigenständig oder nicht wird zu beurteilen sein - herausstellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulische Sozialisation by Mark Heckmann
Cover of the book Zum Sterben im Pflegeheim by Mark Heckmann
Cover of the book China - a success story in reducing poverty in less than 30 years by Mark Heckmann
Cover of the book Finanzcontrolling. Ein Überblick zu Grundlagen, Zielen und Aufgaben by Mark Heckmann
Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Mark Heckmann
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Mark Heckmann
Cover of the book The importance of gender in understanding Romanticism by Mark Heckmann
Cover of the book Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 by Mark Heckmann
Cover of the book Bund Deutscher Mädel by Mark Heckmann
Cover of the book Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal) by Mark Heckmann
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Mark Heckmann
Cover of the book Erlebnispädagogik im 3. Reich by Mark Heckmann
Cover of the book Rostows Stadienmodell by Mark Heckmann
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Mark Heckmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern by Mark Heckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy