'Erziehungsfernsehen' in einem binationalen Vergleich - dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny'

dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book 'Erziehungsfernsehen' in einem binationalen Vergleich - dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny' by Sonja Grün, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Grün ISBN: 9783640494231
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Grün
ISBN: 9783640494231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Erziehung ist heute die Richtige? In Fragen der Kindererziehung haben viele Eltern ein großes Interesse an Unterstützung und Orientierung. Eine erstaunlich große Palette an unterschiedlichsten Erziehungsratgebern kommt diesem Hilferuf nach. Angefangen bei Zeitschriften, weiten sich die Angebote über die Internetforen bis über Elternkurse aus. Aber auch das Medium Fernsehen reagiert infolge des Hilferufs und bietet ein völliges neues Erziehungsratgeberformat an, 'Die Super Nanny'. Diese Sendung gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Erziehungsratgeberformaten der letzten fünf Jahren, für die sich durchschnittlich '4,35 Millionen' Zuschauer interessierten. In fast ganz Europa kennt man die selbst ernannte 'erziehungskompetente Nanny', die überforderten Eltern helfen will, ihren chaotischen Erziehungsalltag in den Griff zu bekommen. Das Vorbild des neuen Formates stammt aus Großbritannien, das seit Juli 2004 bei Channel 4 zu einem Quotenhit geworden ist. Im Jahr 2005 erhielt das britische Original sogar den höchsten Fernsehpreis, den 'Royal Television Society Award'. Die vorliegende Arbeit mit dem Thema Erziehungsfernsehen in einem binationalen Vergleich hat sich das Ziel gesetzt, die Illustration der Weiblichkeit, sowie die Inszenierungsstrategien des deutschen Formates mit dem britischen Original zu vergleichen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob beide Formate die Funktion des Erziehungsratgebers nachkommen, oder, wie dies insbesondere bei der deutschen Sendung von Pädagogen, Wissenschaftlern und den Medien überwiegend kritisch verschrieben wird, die beiden Formate eine reine Unterhaltungssendung darstellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Erziehung ist heute die Richtige? In Fragen der Kindererziehung haben viele Eltern ein großes Interesse an Unterstützung und Orientierung. Eine erstaunlich große Palette an unterschiedlichsten Erziehungsratgebern kommt diesem Hilferuf nach. Angefangen bei Zeitschriften, weiten sich die Angebote über die Internetforen bis über Elternkurse aus. Aber auch das Medium Fernsehen reagiert infolge des Hilferufs und bietet ein völliges neues Erziehungsratgeberformat an, 'Die Super Nanny'. Diese Sendung gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Erziehungsratgeberformaten der letzten fünf Jahren, für die sich durchschnittlich '4,35 Millionen' Zuschauer interessierten. In fast ganz Europa kennt man die selbst ernannte 'erziehungskompetente Nanny', die überforderten Eltern helfen will, ihren chaotischen Erziehungsalltag in den Griff zu bekommen. Das Vorbild des neuen Formates stammt aus Großbritannien, das seit Juli 2004 bei Channel 4 zu einem Quotenhit geworden ist. Im Jahr 2005 erhielt das britische Original sogar den höchsten Fernsehpreis, den 'Royal Television Society Award'. Die vorliegende Arbeit mit dem Thema Erziehungsfernsehen in einem binationalen Vergleich hat sich das Ziel gesetzt, die Illustration der Weiblichkeit, sowie die Inszenierungsstrategien des deutschen Formates mit dem britischen Original zu vergleichen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob beide Formate die Funktion des Erziehungsratgebers nachkommen, oder, wie dies insbesondere bei der deutschen Sendung von Pädagogen, Wissenschaftlern und den Medien überwiegend kritisch verschrieben wird, die beiden Formate eine reine Unterhaltungssendung darstellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faradays Kerze - ein Lehrstück by Sonja Grün
Cover of the book Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland by Sonja Grün
Cover of the book Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit by Sonja Grün
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Sonja Grün
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Sonja Grün
Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Sonja Grün
Cover of the book Der Eigentumserwerb bei verlängertem Eigentumsvorbehalt by Sonja Grün
Cover of the book Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung by Sonja Grün
Cover of the book Die Reduktion sozialer Komplexität im Unterricht. W. Herzogs Kritik an der beschränkten didaktischen Sicht auf Unterricht by Sonja Grün
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Sonja Grün
Cover of the book Klinische Bindungsforschung an einer Sondererziehungsschule. Videogestützte Evaluation eines bindungstheoretisch orientierten Lehrertrainings by Sonja Grün
Cover of the book Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Vergleich by Sonja Grün
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Sonja Grün
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Sonja Grün
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Sonja Grün
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy