Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783668158245
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783668158245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit Gerhard Schulzes Begriff der 'Erlebnisgesellschaft'. Eine textimmanente kritische Diskussion und textübergreifende Diskussion und Verortung im Seminar schließen sich an einen Überblick über den Text an. Schulze beschreibt in seinem Buch 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die zunehmende Erlebnisorientierung unserer Gesellschaft und die Etablierung eines internationalen Erlebnismarktes, welcher sich zu einem beherrschenden Bereich des alltäglichen Lebens entwickelt. Alles, was angeboten wird, wird ausprobiert, auch das Innovative, weshalb selten etwas lange neu bleibt. Allerdings wird die Abwechslung schnell zur Wiederholung und das tägliche Erlebnisangebot zur Selbstverständlichkeit und somit geht die Suche nach dem absoluten Highlight weiter. Statt der Sehnsucht nach Schönem ist eher die Vermeidung der Langeweile das Motto. In Schulzes Argumentation leuchtet mir auf, inwieweit in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft eine räumliche und zeitliche Entgrenzung stattgefunden hat und inwieweit diese zu dem Entstehen einer Erlebnisgesellschaft beigetragen hat. Die Möglichkeiten, die sich durch unseren Wohlstand und infolge der technischen Entwicklung bieten, haben dazu geführt, dass wir nicht mehr außenorientiert handeln müssen, sondern uns innenorientiert um neue Erlebnisse bemühen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit Gerhard Schulzes Begriff der 'Erlebnisgesellschaft'. Eine textimmanente kritische Diskussion und textübergreifende Diskussion und Verortung im Seminar schließen sich an einen Überblick über den Text an. Schulze beschreibt in seinem Buch 'Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart' die zunehmende Erlebnisorientierung unserer Gesellschaft und die Etablierung eines internationalen Erlebnismarktes, welcher sich zu einem beherrschenden Bereich des alltäglichen Lebens entwickelt. Alles, was angeboten wird, wird ausprobiert, auch das Innovative, weshalb selten etwas lange neu bleibt. Allerdings wird die Abwechslung schnell zur Wiederholung und das tägliche Erlebnisangebot zur Selbstverständlichkeit und somit geht die Suche nach dem absoluten Highlight weiter. Statt der Sehnsucht nach Schönem ist eher die Vermeidung der Langeweile das Motto. In Schulzes Argumentation leuchtet mir auf, inwieweit in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft eine räumliche und zeitliche Entgrenzung stattgefunden hat und inwieweit diese zu dem Entstehen einer Erlebnisgesellschaft beigetragen hat. Die Möglichkeiten, die sich durch unseren Wohlstand und infolge der technischen Entwicklung bieten, haben dazu geführt, dass wir nicht mehr außenorientiert handeln müssen, sondern uns innenorientiert um neue Erlebnisse bemühen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation by Conni Endres
Cover of the book Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt by Conni Endres
Cover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by Conni Endres
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Conni Endres
Cover of the book Multivariate Statistical Analysis in Neuroscience by Conni Endres
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Conni Endres
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Conni Endres
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Conni Endres
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Conni Endres
Cover of the book Der Fernbus als Konkurrent zur Bahn by Conni Endres
Cover of the book Frauenerwerbstätigkeit - Polen und Schweden im europäischen Kontext by Conni Endres
Cover of the book Praxisbericht mit Unterrichtsentwurf in einer Gewerbeschule für Gastronomie by Conni Endres
Cover of the book Den Piraten auf der Spur: Hamburgs Versuche mit Neuwerk und Ritzebüttel der Lage Herr zu werden by Conni Endres
Cover of the book Funktionale Differenzierung der Gesellschaft by Conni Endres
Cover of the book Die Große Koalition von 1966 bis 1969 - Koalitionsbildung und informelles Regieren by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy