Author: | Sabine Kaspar | ISBN: | 9783640260232 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | February 3, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Sabine Kaspar |
ISBN: | 9783640260232 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | February 3, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Soziale Verhaltenswissenschaften), Veranstaltung: Kurs Ökologie und Entwicklung, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Räume prägen das Aufwachsen und Lernen von Kindern und Jugendlichen. Sie können Ressourcen bereitstellen, sie können anregend und fördernd auf den Sozialisationsprozess und den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen wirken, sie können deren Entwicklungschancen aber auch einschränken. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nutzung von öffentlichen Räumen durch Kinder und im speziellen Mädchen, in welcher Form und in welchem Ausmaß sie sich dieser Räume habhaft machen, um sie für ihre Interessen zu nutzen. Im ersten Kapitel wird der Begriff Sozialisation geklärt und anschließend erläutert, wie die Geschlechterrollen in Kindheit und Jugend vorbereitet werden. Aus den möglichen psychologischen Bezugstheorien wird die sozial-kognitive Lerntheorie herangezogen, da diese bezüglich Geschlechtersozialisation interessante Erklärungsmöglichkeiten bietet. Darauf folgend werden die Begriffe Raum und Aneignung geklärt. Im dritten Kapitel wird die Untersuchung von Martha Muchow dargestellt, die als Pionierin der ökologischen Psychologie gilt und in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bemerkenswerte Untersuchung in ökologischer Hinsicht durchführte. Des weiteren spielt eine Rolle, ob und inwiefern sich die jugendliche Raumnutzung im Laufe der Zeit verändert hat und worin dies begründet liegt. Anschließend wird anhand von aktuellen Untersuchungen versucht, die Nutzung und den Aufenthalt von Mädchen im öffentlichen Räumen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der zitierten Studien erlauben abschließend einzelne Rückschlüsse bezüglich der Raumnutzung und Aneignung von Mädchen in der modernen Stadt zu ziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Soziale Verhaltenswissenschaften), Veranstaltung: Kurs Ökologie und Entwicklung, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Räume prägen das Aufwachsen und Lernen von Kindern und Jugendlichen. Sie können Ressourcen bereitstellen, sie können anregend und fördernd auf den Sozialisationsprozess und den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen wirken, sie können deren Entwicklungschancen aber auch einschränken. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nutzung von öffentlichen Räumen durch Kinder und im speziellen Mädchen, in welcher Form und in welchem Ausmaß sie sich dieser Räume habhaft machen, um sie für ihre Interessen zu nutzen. Im ersten Kapitel wird der Begriff Sozialisation geklärt und anschließend erläutert, wie die Geschlechterrollen in Kindheit und Jugend vorbereitet werden. Aus den möglichen psychologischen Bezugstheorien wird die sozial-kognitive Lerntheorie herangezogen, da diese bezüglich Geschlechtersozialisation interessante Erklärungsmöglichkeiten bietet. Darauf folgend werden die Begriffe Raum und Aneignung geklärt. Im dritten Kapitel wird die Untersuchung von Martha Muchow dargestellt, die als Pionierin der ökologischen Psychologie gilt und in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bemerkenswerte Untersuchung in ökologischer Hinsicht durchführte. Des weiteren spielt eine Rolle, ob und inwiefern sich die jugendliche Raumnutzung im Laufe der Zeit verändert hat und worin dies begründet liegt. Anschließend wird anhand von aktuellen Untersuchungen versucht, die Nutzung und den Aufenthalt von Mädchen im öffentlichen Räumen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der zitierten Studien erlauben abschließend einzelne Rückschlüsse bezüglich der Raumnutzung und Aneignung von Mädchen in der modernen Stadt zu ziehen.