Soziale Ungleichheit in der BRD

Begriffe und Grundlagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Soziale Ungleichheit in der BRD by Stefan Schalowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schalowski ISBN: 9783640720408
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schalowski
ISBN: 9783640720408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Politisch-gesellschaftliche Probleme pädagogischer Grundprozesse: Bildung und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit ist das zentrale Thema der Soziologie. Dafür sprechen nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Denn spätestens mit Rousseaus Veröffentlichung über die natürliche Gleichheit aller Menschen in seinem 'Diskurs über die Ungleichheit unter den Menschen' (1755), der Französischen Revolution im Jahre 1789 und ihrer Parole 'Freiheit', 'Gleichheit', 'Brüderlichkeit' und der Veröffentlichung des 'Kommunistische Manifest' (1848) durch Karl Marx und Friedrich Engels ist der Begriff der 'Sozialen Ungleichheit' kaum noch aus den Köpfen der Menschen zu verdrängen (vgl. Müller 2003, S. 5). Auch die bereits angesprochenen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und vor allem Politik befassen sich intensiv mit dieser Thematik. Denn soziale Ungleichheit ist nach wie vor Bestandteil unserer Gesellschaft, denn Menschen leben in Beziehungsgefügen wie Universität, Arbeitsstätten, Schulen etc. und bekleiden hier jeweils eine ganz spezielle Position, ohne sich dieser Tatsache meist bewusst zu sein. Offenkundig ist jedoch, dass sich diese Positionenen klassifizieren lassen. Mit diesen Klassifikationen sind spezielle Lebensbedingungen verknüpft und die Positionen lassen sich dadurch nicht nur unterscheiden, sondern ermöglichen das Herausfiltern von Privilegien und Nachteilen. Unbestritten ist, dass sich die soziale Ungleichheit in den verschiedenen Ländern und Kulturen auch meist unterschiedlich auswirkt. Daher wird sich die vorliegende Ausarbeitung im Schwerpunkt nur mit der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Überschneidungen mit anderen Ländern sind selten, dann aber auch explizit gewollt. Daher ist es in einem ersten Schritt wichtig, eine Definition abzugrenzen um von einer einheitlichen Basis ausgehen und anschließend die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit erläutern zu können. Danach wird auf die historische Entwicklung näher eingegangen. Sie führt von Aristoteles über die Ständegesellschaften bis zur industriellen Gesellschaft. Von besonderem Interesse sind die Formen der sozialen Ungleichheit. Dabei wird im wesentlichen geklärt was unter Kasten, Stände, Schichten und Klassen zu verstehen ist. Dadurch ist eine weitere Differenzierung in die vier verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit möglich, die auch unter einem kritischen Aspekt betrachtet werden...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Politisch-gesellschaftliche Probleme pädagogischer Grundprozesse: Bildung und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit ist das zentrale Thema der Soziologie. Dafür sprechen nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Denn spätestens mit Rousseaus Veröffentlichung über die natürliche Gleichheit aller Menschen in seinem 'Diskurs über die Ungleichheit unter den Menschen' (1755), der Französischen Revolution im Jahre 1789 und ihrer Parole 'Freiheit', 'Gleichheit', 'Brüderlichkeit' und der Veröffentlichung des 'Kommunistische Manifest' (1848) durch Karl Marx und Friedrich Engels ist der Begriff der 'Sozialen Ungleichheit' kaum noch aus den Köpfen der Menschen zu verdrängen (vgl. Müller 2003, S. 5). Auch die bereits angesprochenen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und vor allem Politik befassen sich intensiv mit dieser Thematik. Denn soziale Ungleichheit ist nach wie vor Bestandteil unserer Gesellschaft, denn Menschen leben in Beziehungsgefügen wie Universität, Arbeitsstätten, Schulen etc. und bekleiden hier jeweils eine ganz spezielle Position, ohne sich dieser Tatsache meist bewusst zu sein. Offenkundig ist jedoch, dass sich diese Positionenen klassifizieren lassen. Mit diesen Klassifikationen sind spezielle Lebensbedingungen verknüpft und die Positionen lassen sich dadurch nicht nur unterscheiden, sondern ermöglichen das Herausfiltern von Privilegien und Nachteilen. Unbestritten ist, dass sich die soziale Ungleichheit in den verschiedenen Ländern und Kulturen auch meist unterschiedlich auswirkt. Daher wird sich die vorliegende Ausarbeitung im Schwerpunkt nur mit der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Überschneidungen mit anderen Ländern sind selten, dann aber auch explizit gewollt. Daher ist es in einem ersten Schritt wichtig, eine Definition abzugrenzen um von einer einheitlichen Basis ausgehen und anschließend die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit erläutern zu können. Danach wird auf die historische Entwicklung näher eingegangen. Sie führt von Aristoteles über die Ständegesellschaften bis zur industriellen Gesellschaft. Von besonderem Interesse sind die Formen der sozialen Ungleichheit. Dabei wird im wesentlichen geklärt was unter Kasten, Stände, Schichten und Klassen zu verstehen ist. Dadurch ist eine weitere Differenzierung in die vier verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit möglich, die auch unter einem kritischen Aspekt betrachtet werden...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über John Constables 'Lectures on Landscape' by Stefan Schalowski
Cover of the book Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao by Stefan Schalowski
Cover of the book Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily by Stefan Schalowski
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Stefan Schalowski
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Stefan Schalowski
Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Stefan Schalowski
Cover of the book 'Was sinkt, was schwimmt?' - Untersuchen der Eigenschaften Schwimmen und Sinken durch Experimente (1. Klasse, Sachunterricht) by Stefan Schalowski
Cover of the book Vergleich der Fresken 'Das Quellwunder' und 'Die Vogelpredigt' by Stefan Schalowski
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Stefan Schalowski
Cover of the book Midlife-Krise im Verein?! - Eine Untersuchung des Angebots im Paderborner Vereinssport by Stefan Schalowski
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Stefan Schalowski
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Stefan Schalowski
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Stefan Schalowski
Cover of the book Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse by Stefan Schalowski
Cover of the book Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten by Stefan Schalowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy