Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe by Katharina Bergmaier
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Katharina Bergmaier
Cover of the book Ordnungsgemäß eine Beratervorstellung durchführen (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Katharina Bergmaier
Cover of the book Nietzsches Zarathustra und der Gedanke der ewigen Wiederkehr by Katharina Bergmaier
Cover of the book Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths 'The Theory of Moral Sentiments' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Politische Verfolgung und politische Versuche der Demontage der Strafverteidigung in Deutschland by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Niederlassungsrecht in der EU by Katharina Bergmaier
Cover of the book GPSY. Auswirkungen der Zusammensetzung von Gruppen und des Persönlichkeitsmerkmals Offenheit auf die Leistung einer Kreativgruppe by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Liebhaberei. Ein Ergebnis einer einzelfallabhängigen Rechtsprechung des BFH by Katharina Bergmaier
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten by Katharina Bergmaier
Cover of the book Formen und Funktion von 'Peer Groups' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy