Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640651481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Johannes Kepler Universität Linz, Veranstaltung: Biografieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit 2.) Beschreibung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses durch Beck und Sennett 3.) Neoliberalismus, Postfordismus und Änderung in den Normallebensläufen 4.) Zur androzentristischen Konzeption des 'Normalarbeitsverhältnis' und dessen normative Wirkung 5.) Habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.1) Prekarisierung 5.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Geschlechtskonstruktionen- Frauen zwischen Emanzipation und roll-back 5.3) Männer zwischen habitueller Sicherheit und habitueller Verunsicherung 5.3.1.)Hegemoniale Männlichkeit und Geschlechtshabitus 5.3.2.) Persistenz und Brüchigkeit von Geschlechtshabitus und Männlichkeitskonstruktionen- habituelle Sicherheit und habituelle Verunsicherung 5.3.3.) Habituelle Sicherheit und Unsicherheit bei Männern nach Generation und Milieu 6.) Brüche in den biografischen Mustern, Normallebensläufen, habituelle Verunsicherungen: Fallbeispiele 6.1.) Fallbeispiel(e) Ostdeutschland 6.1.1.) Extremfall Ostdeutschland 6.1.2.) Einzelschicksale als Kollektivschicksal 6.2.) Fallbeispiel 'Der Russe vom Bau' 7.) Schlusswort 8.) Literaturverzeichnis 1.) Vorwort/ Inhalt der Seminararbeit Meine Seminararbeit konzentriert sich auf das Themengebiet Flexibilisierung und Biografie. Thematische Hauptpunkte sind die neoliberalen Umstrukturierungen und Umbrüche (Erosion des Normalarbeitsaverhältnisses, Verlust von Sicherheiten, Umbrüche in den Lebenssituationen....) und die mit diesen einhergehenden habituellen Verunsicherungen und Änderungen in den Normallebensläufen. Weiters werde ich die kollektiven Verarbeitungsmuster unterschiedlicher sozialer Gruppen auf diese habituellen Verunsicherungen und Umbrüche in den Lebensläufen herausarbeiten, welche sich im Spannungsverhältnis zwischen dem Beharrungsvermögen des Habitus und einer Anpassung des Habitus auf veränderte Lebensbedingungen bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Katharina Bergmaier
Cover of the book Adipositas im Kindes und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule by Katharina Bergmaier
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Redoxreaktionen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Wie verfasst man ein Rundschreiben an Kunden anlässlich des Weihnachtsfestes? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Katharina Bergmaier
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Katharina Bergmaier
Cover of the book Befragung - Befragungsarten, Beispiel 'Fragebogen' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Katharina Bergmaier
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Katharina Bergmaier
Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Katharina Bergmaier
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Katharina Bergmaier
Cover of the book Issues in Rural Health: Physical Therapy View by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy