Slowenien - Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung

Infrastruktur und Mobilität - Fallstudien aus Europa und Afrika

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Slowenien - Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung by Ramona Orth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Orth ISBN: 9783640495528
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Orth
ISBN: 9783640495528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Infrastruktur und Mobilität - Fallstudien aus Europa und Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Infrastruktur setzt sich aus dem lateinischen Wort 'infra' , was soviel wie 'unten', 'unterhalb', 'darunter' und dem Wort 'strucuts', übersetzt '(er)bauen', 'errichten', zusammen. Semantisch betrachtet ist diese 'die Gesamtheit der materiellen, institutionellen und personellen Gegebenheiten, die der arbeitsteiligen Wirstchaft (Unternehmen, Haushaltungen, Behörden) zur Verfügung stehen.' (NUHN, HESSE (2006): S.20) Das Land Slowenien, über dessen Infrastruktur im Verlauf der Arbeitet berichtet wird, ist seit dem 25. Juni 1991 eine parlamentarische Republik und EU-Mitglied seit dem 1. Mai 2004. Mit einer Fläche von 20.273 km2 ist Slowenien etwa so groß wie das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt (20.447 km2). Es ist somit ein sehr kleines Land. So befinden sich etwa Flugzeuge, die auf der Flugroute 'Upper Blue Five' von Frankfurt oder München nach Istanbul, Sydney oder anderen Städten Slowenien überqueren, im Durchschnitt 3,75 Minuten im Flugraum des Landes. Der Umfang Sloweniens beträgt nur 3,7 % des Umfangs von Frankreich, dem größten Flächenstaat der EU, ist aber um das achtfache größer als Luxemburgs, dem reichsten EU-Mitglied. Die Länge der Staatsgrenzen beträgt 1.370 km, wobei 318 km davon im Norden an Österreich grenzen, 102 km an Ungarn im Osten, 670 km an Kroatien im Süden und 280 km an Italien im Westen. Im Osten grenzt Slowenien mit einer Meeresküstenlänge von 46,6 km an die Adria. Die größten slowenischen Städte sind Ljubljana, die Landeshauptstadt mit 260.000 Einwohnern, Maribor, Celje und Kranj. Slowenien an sich hatte im Dezember 2006 eine Einwohnerzahl von 2.010.377, was einer Besiedlungsdichte von 99,1 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht (vgl. KOMMUNIKATIONSAMT DER REGIERUNG DER REPUBLIK SLOWENIEN (2007): S.8). In der folgenden Abbildung 1 wird ein Überblick über die oben beschriebene Topographie gegeben: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Infrastruktur und Mobilität - Fallstudien aus Europa und Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Infrastruktur setzt sich aus dem lateinischen Wort 'infra' , was soviel wie 'unten', 'unterhalb', 'darunter' und dem Wort 'strucuts', übersetzt '(er)bauen', 'errichten', zusammen. Semantisch betrachtet ist diese 'die Gesamtheit der materiellen, institutionellen und personellen Gegebenheiten, die der arbeitsteiligen Wirstchaft (Unternehmen, Haushaltungen, Behörden) zur Verfügung stehen.' (NUHN, HESSE (2006): S.20) Das Land Slowenien, über dessen Infrastruktur im Verlauf der Arbeitet berichtet wird, ist seit dem 25. Juni 1991 eine parlamentarische Republik und EU-Mitglied seit dem 1. Mai 2004. Mit einer Fläche von 20.273 km2 ist Slowenien etwa so groß wie das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt (20.447 km2). Es ist somit ein sehr kleines Land. So befinden sich etwa Flugzeuge, die auf der Flugroute 'Upper Blue Five' von Frankfurt oder München nach Istanbul, Sydney oder anderen Städten Slowenien überqueren, im Durchschnitt 3,75 Minuten im Flugraum des Landes. Der Umfang Sloweniens beträgt nur 3,7 % des Umfangs von Frankreich, dem größten Flächenstaat der EU, ist aber um das achtfache größer als Luxemburgs, dem reichsten EU-Mitglied. Die Länge der Staatsgrenzen beträgt 1.370 km, wobei 318 km davon im Norden an Österreich grenzen, 102 km an Ungarn im Osten, 670 km an Kroatien im Süden und 280 km an Italien im Westen. Im Osten grenzt Slowenien mit einer Meeresküstenlänge von 46,6 km an die Adria. Die größten slowenischen Städte sind Ljubljana, die Landeshauptstadt mit 260.000 Einwohnern, Maribor, Celje und Kranj. Slowenien an sich hatte im Dezember 2006 eine Einwohnerzahl von 2.010.377, was einer Besiedlungsdichte von 99,1 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht (vgl. KOMMUNIKATIONSAMT DER REGIERUNG DER REPUBLIK SLOWENIEN (2007): S.8). In der folgenden Abbildung 1 wird ein Überblick über die oben beschriebene Topographie gegeben: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by Ramona Orth
Cover of the book Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften by Ramona Orth
Cover of the book Katharina die Große und die Kirche: Segen oder Fluch? by Ramona Orth
Cover of the book Der Shah-Bano-Fall und die Debatte um ein einheitliches Zivilrecht in Indien by Ramona Orth
Cover of the book Vergleich der sozialrechtlichen Absicherung in Europa nach EU-Recht by Ramona Orth
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Ramona Orth
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Ramona Orth
Cover of the book Das 'Schutzschirmverfahren' nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code by Ramona Orth
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Ramona Orth
Cover of the book Historische Hochwasser in Mitteleuropa by Ramona Orth
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Ramona Orth
Cover of the book Wilfrid Sellars' Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty by Ramona Orth
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Ramona Orth
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Ramona Orth
Cover of the book Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom by Ramona Orth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy