Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Michael Reinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Reinke ISBN: 9783668165151
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Reinke
ISBN: 9783668165151
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es möglich, E-Learning in der universitären Lehre sinnvoll einzusetzen? Wo sind bei differenzierterer Betrachtung die Potenziale und etwaige Grenzen einer solchen Umsetzung zu suchen? Ist eine Umsetzung in der Universität überhaupt sinnvoll? Heutzutage sind mit dem E-Learning viele teilweise berechtigte aber auch unberechtigte Hoffnungen verbunden. Einige Experten deklarieren es als den Königsweg zum Durchbruch der Universitäten in die globale Wissensgesellschaft. Die fortschreitende Digitalisierung kann aufgrund der Orts- und Zeitunabhängigkeit endlich lebenslanges Lernen zur Realität werden lassen. Andere sind dem skeptischer eingestellt und sehen im E-Learning nur eine weitere Welle der Digitalisierung und für neue Geschäfte in der großen Welt des World Wide Webs. Diese Skepsis scheint nicht unbegründet. Auf den ersten Blick wird man allerdings feststellen, dass in der Wissenschaft eine ausgiebige Diskussion über den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre stattfindet. Viele verschiedene Jahrestagungen, wie die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, oder die große Datenbank mit über 1200 hochschulorientierten Projekten, stehen exemplarisch für die Bedeutung der Neuen Medien in der universitären Lehre. Dennoch ist die Realität eine andere. Die praktische Umsetzung des E-Learning ist bisweilen noch lange nicht in dem Maße fortgeschritten wie die wissenschaftliche Diskussion darüber. An der Universitätspolitik sind viele Innovationen vorbeigegangen. An Stelle von Überlegungen wie man neue Medien vernünftig und effektiv einsetzen könnte, bleibt es meistens beim bloßen Dialog um Tools und Trends in diesem Bereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es möglich, E-Learning in der universitären Lehre sinnvoll einzusetzen? Wo sind bei differenzierterer Betrachtung die Potenziale und etwaige Grenzen einer solchen Umsetzung zu suchen? Ist eine Umsetzung in der Universität überhaupt sinnvoll? Heutzutage sind mit dem E-Learning viele teilweise berechtigte aber auch unberechtigte Hoffnungen verbunden. Einige Experten deklarieren es als den Königsweg zum Durchbruch der Universitäten in die globale Wissensgesellschaft. Die fortschreitende Digitalisierung kann aufgrund der Orts- und Zeitunabhängigkeit endlich lebenslanges Lernen zur Realität werden lassen. Andere sind dem skeptischer eingestellt und sehen im E-Learning nur eine weitere Welle der Digitalisierung und für neue Geschäfte in der großen Welt des World Wide Webs. Diese Skepsis scheint nicht unbegründet. Auf den ersten Blick wird man allerdings feststellen, dass in der Wissenschaft eine ausgiebige Diskussion über den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre stattfindet. Viele verschiedene Jahrestagungen, wie die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, oder die große Datenbank mit über 1200 hochschulorientierten Projekten, stehen exemplarisch für die Bedeutung der Neuen Medien in der universitären Lehre. Dennoch ist die Realität eine andere. Die praktische Umsetzung des E-Learning ist bisweilen noch lange nicht in dem Maße fortgeschritten wie die wissenschaftliche Diskussion darüber. An der Universitätspolitik sind viele Innovationen vorbeigegangen. An Stelle von Überlegungen wie man neue Medien vernünftig und effektiv einsetzen könnte, bleibt es meistens beim bloßen Dialog um Tools und Trends in diesem Bereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben und Wirken von Caspar Voght by Michael Reinke
Cover of the book Maria auf der Rasenbank by Michael Reinke
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Michael Reinke
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Michael Reinke
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Michael Reinke
Cover of the book Der Platz des Fremden im interkulturellen Umgang - Überlegungen zu Fremdheit und Menschenrechten by Michael Reinke
Cover of the book English in the Southwest of England by Michael Reinke
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Michael Reinke
Cover of the book Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung mit Hilfe eines Makros by Michael Reinke
Cover of the book Die Regulierung des Kredithandels wird nicht ausreichen by Michael Reinke
Cover of the book Der Kriegsausbruch im Regierungsbezirk Osnabrück im Jahr 1914 by Michael Reinke
Cover of the book Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters by Michael Reinke
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz auf Organisationsebene by Michael Reinke
Cover of the book Die dienstliche Beurteilung by Michael Reinke
Cover of the book Soziale Ungleichheit by Michael Reinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy