Maitreya - Der zukünftige Buddha

Eine Untersuchung seiner Ikonographie und deren Problematik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Indic & South Asian Languages
Cover of the book Maitreya - Der zukünftige Buddha by Diana Bryg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Bryg ISBN: 9783638002257
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Bryg
ISBN: 9783638002257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Indologie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme buddhistischer Ikonographie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus entwickelte sich ursprünglich auf dem indischen Subkontinent, wo der Legende nach Siddhartha Gautama, Prinz aus dem nordindischen Fürstentum Kapilavastu, im sechsten Jahrhundert v. Chr. Bodhi (Erwachen) erreicht haben soll und somit zum Buddha (Erwachter) wurde. [...] Ausgehend von der nordindischen Heimat Siddharthas verbreitete sich der Buddhismus zunächst auf dem indischen Subkontinent, in Sri Lanka und Zentralasien und gelangte später in die Länder Ost- und Südostasiens, woraufhin sich verschiedene buddhistische Traditionen entwickelten. Die Hauptrichtungen des Buddhismus allerdings sind der Hinayana (kleines Fahrzeug), der Mahayana (großes Fahrzeug) und der Vajrayana (Donnerkeil-, Diamant-Fahrzeug), der häufig als tibetischer Buddhismus bezeichnet wird und eigentlich eine Unterform des Mahayana ist. In der heutigen Zeit ist der Theravada (Lehre der Ältesten) die einzige noch bestehende Schule der verschiedenen Richtungen des Hinayana und vor allem in Süd- bzw. Südostasien (z.B. Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha) verbreitet, während der Mahayana als sozusagen nördlicher Buddhismus in der Himalaya-Region, in Tibet, Bhutan, Nepal oder auch der Mongolei zu finden ist. [...] Im Gegensatz zur Hinayana- bzw. Theravada-Tradition, in der das Erreichen von Bodhi durch eigenes Bemühen im Vordergrund steht, nimmt im Mahayana das Bodhisattva-Ideal eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig wird hier - im deutlichen Unterschied zur ursprünglichen Lehre - Buddha vom Stand eines religiösen Lehrers in den Status eines göttlichen Erlösers erhoben. Bestehen bleibt allerdings die Theorie der Wiedergeburt, wonach der historische Buddha als letzte Inkarnation des Adi-Buddha, sozusagen des Urbuddha, angesehen wird. [...] Sowohl in der Auffassung des Mahayana, als auch in der des Hinayana bzw. dessen heutiger Form des Theravada gilt Maitreya als derzeitiger Bodhisattva und zukünftiger Buddha, wobei er der letzte in einer Reihe von fünf bzw. acht Buddhas sei. [...] In der folgenden Arbeit geht es vor allem um die Untersuchung der Ikonographie des zukünftigen Buddha anhand seiner Darstellungen (insbesondere auf Reliefen der Gandharakunst), wobei Maitreya durch besondere ikonographische Merkmale von anderen Bodhisattvas abgegrenzt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Indologie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme buddhistischer Ikonographie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus entwickelte sich ursprünglich auf dem indischen Subkontinent, wo der Legende nach Siddhartha Gautama, Prinz aus dem nordindischen Fürstentum Kapilavastu, im sechsten Jahrhundert v. Chr. Bodhi (Erwachen) erreicht haben soll und somit zum Buddha (Erwachter) wurde. [...] Ausgehend von der nordindischen Heimat Siddharthas verbreitete sich der Buddhismus zunächst auf dem indischen Subkontinent, in Sri Lanka und Zentralasien und gelangte später in die Länder Ost- und Südostasiens, woraufhin sich verschiedene buddhistische Traditionen entwickelten. Die Hauptrichtungen des Buddhismus allerdings sind der Hinayana (kleines Fahrzeug), der Mahayana (großes Fahrzeug) und der Vajrayana (Donnerkeil-, Diamant-Fahrzeug), der häufig als tibetischer Buddhismus bezeichnet wird und eigentlich eine Unterform des Mahayana ist. In der heutigen Zeit ist der Theravada (Lehre der Ältesten) die einzige noch bestehende Schule der verschiedenen Richtungen des Hinayana und vor allem in Süd- bzw. Südostasien (z.B. Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha) verbreitet, während der Mahayana als sozusagen nördlicher Buddhismus in der Himalaya-Region, in Tibet, Bhutan, Nepal oder auch der Mongolei zu finden ist. [...] Im Gegensatz zur Hinayana- bzw. Theravada-Tradition, in der das Erreichen von Bodhi durch eigenes Bemühen im Vordergrund steht, nimmt im Mahayana das Bodhisattva-Ideal eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig wird hier - im deutlichen Unterschied zur ursprünglichen Lehre - Buddha vom Stand eines religiösen Lehrers in den Status eines göttlichen Erlösers erhoben. Bestehen bleibt allerdings die Theorie der Wiedergeburt, wonach der historische Buddha als letzte Inkarnation des Adi-Buddha, sozusagen des Urbuddha, angesehen wird. [...] Sowohl in der Auffassung des Mahayana, als auch in der des Hinayana bzw. dessen heutiger Form des Theravada gilt Maitreya als derzeitiger Bodhisattva und zukünftiger Buddha, wobei er der letzte in einer Reihe von fünf bzw. acht Buddhas sei. [...] In der folgenden Arbeit geht es vor allem um die Untersuchung der Ikonographie des zukünftigen Buddha anhand seiner Darstellungen (insbesondere auf Reliefen der Gandharakunst), wobei Maitreya durch besondere ikonographische Merkmale von anderen Bodhisattvas abgegrenzt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Diana Bryg
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Diana Bryg
Cover of the book Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner by Diana Bryg
Cover of the book Delta Hedging im Überblick by Diana Bryg
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Diana Bryg
Cover of the book Das symbolische Kapital in dem von Pierre Bourdieu entwickelten Habitus am Beispiel der kabylischen Gesellschaft Algeriens by Diana Bryg
Cover of the book Le Sahara - Entre Reverberation Post Colonial et conflit d'interets by Diana Bryg
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Diana Bryg
Cover of the book Mädchen und Jungen - Über Geschlecht, Geschlechtsunterschiede und geschlechtstypisches Verhalten by Diana Bryg
Cover of the book Angelika Machinek. Eine Segelfliegerin der Weltklasse by Diana Bryg
Cover of the book Der israelisch-palästinensische Konflikt - Konfliktgegenstände im Friedensprozess by Diana Bryg
Cover of the book Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung by Diana Bryg
Cover of the book Chinas und Hongkongs Sozialpolitik by Diana Bryg
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Diana Bryg
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Diana Bryg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy