Singles - Begriff und Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Singles - Begriff und Analyse by Burkhard Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Werner ISBN: 9783656166344
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Werner
ISBN: 9783656166344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Familie im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Single' ist in der heutigen Medienlandschaft allgegenwärtig und erfreut sich in der Presse großer Beliebtheit. Sowohl die Verwendung des Begriffs 'Single' als auch die dazu gehörige Lebensform haben sich in den letzten drei bis vier Jahr-zehnten in Deutschland stark ausgebreitet. Dabei gibt es in der Bevölkerung durchaus unterschiedliche Meinungen zum Single-Dasein. Schließlich stellt dieses einen erheblichen Gegensatz zur traditionalen Lebensform der Ehe dar. Nicht weiter ver-wunderlich also, dass '(d)ie einen (...) fasziniert von Singles (sind)' (Hradil 1995, S. V) und vor allem deren Unabhängigkeit und Selbstständigkeit hervorheben. Andere wiederum schrecken vor ihnen zurück und halten sie 'für abschreckende Beispiele von Egoismus, Kontaktunfähigkeit und 'Sozialschmarotzertum' (Hradil 1995, S.V). Dieser Gegensatz zeigt auch schon überdeutlich, dass verschiedene Menschen verschiedene Vorstellungen vom Leben als Single haben. Und tatsächlich existieren die verschiedenen Möglichkeiten, ein Leben oder einen Lebensabschnitt als Single zu führen, nicht nur in den Köpfen der Menschen. Auch in der Realität lässt sich ein breites Spektrum von Lebensweisen oder Lebensstilen innerhalb der 'Single-Gesellschaft' beobachten. Die Abgrenzung von unterschiedlichen Singlearten bzw. -typen sowie verschiedene Ansätze zur Definition von Singles werden daher in der folgenden Darstellung thematisiert. Außerdem soll ein Blick in die USA geworfen werden, wo die Single-Entwicklung ihren Anfang hatte und von wo aus sie nach Deutschland kam (Hradil 1995, S.V). Weitere Gegenstände dieser Untersuchung sind unter anderem das Freizeitverhalten der Singles sowie verschiedene statistische Auswertungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Familie im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Single' ist in der heutigen Medienlandschaft allgegenwärtig und erfreut sich in der Presse großer Beliebtheit. Sowohl die Verwendung des Begriffs 'Single' als auch die dazu gehörige Lebensform haben sich in den letzten drei bis vier Jahr-zehnten in Deutschland stark ausgebreitet. Dabei gibt es in der Bevölkerung durchaus unterschiedliche Meinungen zum Single-Dasein. Schließlich stellt dieses einen erheblichen Gegensatz zur traditionalen Lebensform der Ehe dar. Nicht weiter ver-wunderlich also, dass '(d)ie einen (...) fasziniert von Singles (sind)' (Hradil 1995, S. V) und vor allem deren Unabhängigkeit und Selbstständigkeit hervorheben. Andere wiederum schrecken vor ihnen zurück und halten sie 'für abschreckende Beispiele von Egoismus, Kontaktunfähigkeit und 'Sozialschmarotzertum' (Hradil 1995, S.V). Dieser Gegensatz zeigt auch schon überdeutlich, dass verschiedene Menschen verschiedene Vorstellungen vom Leben als Single haben. Und tatsächlich existieren die verschiedenen Möglichkeiten, ein Leben oder einen Lebensabschnitt als Single zu führen, nicht nur in den Köpfen der Menschen. Auch in der Realität lässt sich ein breites Spektrum von Lebensweisen oder Lebensstilen innerhalb der 'Single-Gesellschaft' beobachten. Die Abgrenzung von unterschiedlichen Singlearten bzw. -typen sowie verschiedene Ansätze zur Definition von Singles werden daher in der folgenden Darstellung thematisiert. Außerdem soll ein Blick in die USA geworfen werden, wo die Single-Entwicklung ihren Anfang hatte und von wo aus sie nach Deutschland kam (Hradil 1995, S.V). Weitere Gegenstände dieser Untersuchung sind unter anderem das Freizeitverhalten der Singles sowie verschiedene statistische Auswertungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde Würfelnetze: Wie viele verschiedene Würfelnetze gibt es? Wo muss man das Quadrat anfügen, damit es ein Würfelnetz wird? by Burkhard Werner
Cover of the book Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I by Burkhard Werner
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Burkhard Werner
Cover of the book 9/11 als Medienereignis by Burkhard Werner
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Burkhard Werner
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum als Konkurrenz oder Ergänzung für das Krankenhaus by Burkhard Werner
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Burkhard Werner
Cover of the book FOUCAULT und die Begriffe Macht und Widerstand by Burkhard Werner
Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Burkhard Werner
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Burkhard Werner
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Burkhard Werner
Cover of the book Jugendliche ohne Ausbildung by Burkhard Werner
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Burkhard Werner
Cover of the book 1 Tag in London by Burkhard Werner
Cover of the book Erfolgsmessung: Woran sollte der Erfolg des betriebswirtschaftlichen Instituts dieser Fakultät in kurz- und langfristiger Perspektive gemessen werden? by Burkhard Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy