Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin

Ein SPIEGEL E-Book

Biography & Memoir, Philosophers, Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin by , SPIEGEL-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783877631621
Publisher: SPIEGEL-Verlag Publication: October 28, 2016
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783877631621
Publisher: SPIEGEL-Verlag
Publication: October 28, 2016
Imprint:
Language: German
Ihr Buch „Das andere Geschlecht" machte Simone de Beauvoir zur berühmtesten französischen Intellektuellen. Ihre zentrale These, dass die Vorstellung von Weiblichkeit eine kulturelle Prägung ist, ist bis heute – siebzig Jahre nach dem Erscheinen des Werks – relevant, was einerseits ein faszinierendes Licht auf de Beauvoirs philosophisches und analytisches Vermögen wirft, aber auch bezeugt, dass die Debatte über die Rolle der Frau in einer Wiederholungsschleife festhängt. In den vielen Artikeln, die DER SPIEGEL seit 1949 über Simone de Beauvoir veröffentlicht hat, ist nicht nur nachzulesen, wie wegweisend die existenzialistischen Werke der Schriftstellerin und Philosophin zur Zeit ihres Erscheinens waren. Wie ungewöhnlich radikal sie ihr Leben führte. Die Texte zeigen auch, wie gering die Bereitschaft zunächst war, Simone de Beauvoir, eine Frau, als eigenständige Denkerin wahrzunehmen. Über Jahrzehnte wird sie von männlichen SPIEGEL-Autoren vielmehr als Anhängsel Sartres beschrieben, als unglückliche Lebensgefährtin, die sich in Affären flüchtete, weil sie unter der offenen Beziehung mit Sartre litt. Dass diese Wahrnehmung einem engen Weltbild geschuldet war, zeigt sich in späteren Texten. Die Frauenbewegung der Siebzigerjahre, die Verehrung Alice Schwarzers für die französische Philosophin und auch die schlichte Tatsache, dass sie ihren Lebensgefährten um sechs Jahre überlebte und in dieser Zeit ihr Werk fortschrieb, veränderte den Blick auf sie. Es brauchte die Dauer ihres fast achtzigjährigen Lebens, um anzuerkennen, dass Simone de Beauvoir eine Jahrhundert-Denkerin war.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Ihr Buch „Das andere Geschlecht" machte Simone de Beauvoir zur berühmtesten französischen Intellektuellen. Ihre zentrale These, dass die Vorstellung von Weiblichkeit eine kulturelle Prägung ist, ist bis heute – siebzig Jahre nach dem Erscheinen des Werks – relevant, was einerseits ein faszinierendes Licht auf de Beauvoirs philosophisches und analytisches Vermögen wirft, aber auch bezeugt, dass die Debatte über die Rolle der Frau in einer Wiederholungsschleife festhängt. In den vielen Artikeln, die DER SPIEGEL seit 1949 über Simone de Beauvoir veröffentlicht hat, ist nicht nur nachzulesen, wie wegweisend die existenzialistischen Werke der Schriftstellerin und Philosophin zur Zeit ihres Erscheinens waren. Wie ungewöhnlich radikal sie ihr Leben führte. Die Texte zeigen auch, wie gering die Bereitschaft zunächst war, Simone de Beauvoir, eine Frau, als eigenständige Denkerin wahrzunehmen. Über Jahrzehnte wird sie von männlichen SPIEGEL-Autoren vielmehr als Anhängsel Sartres beschrieben, als unglückliche Lebensgefährtin, die sich in Affären flüchtete, weil sie unter der offenen Beziehung mit Sartre litt. Dass diese Wahrnehmung einem engen Weltbild geschuldet war, zeigt sich in späteren Texten. Die Frauenbewegung der Siebzigerjahre, die Verehrung Alice Schwarzers für die französische Philosophin und auch die schlichte Tatsache, dass sie ihren Lebensgefährten um sechs Jahre überlebte und in dieser Zeit ihr Werk fortschrieb, veränderte den Blick auf sie. Es brauchte die Dauer ihres fast achtzigjährigen Lebens, um anzuerkennen, dass Simone de Beauvoir eine Jahrhundert-Denkerin war.

More books from SPIEGEL-Verlag

Cover of the book Spielmacher - Gespräche mit Pionieren der Gamesbranche by
Cover of the book Weltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre by
Cover of the book Berlin - Chaos, Clubs, Clans. Wie sich die Metropole seit 100 Jahren immer wieder neu erfindet by
Cover of the book Der Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion by
Cover of the book Die Bombe - Das Zeitalter der nuklearen Bedrohung by
Cover of the book 1914 - 2014 - Die unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs by
Cover of the book 70 - DER SPIEGEL 1947–2017: SPIEGEL-Gespräche by
Cover of the book Titanic - Der Untergang einer Welt by
Cover of the book Sigmund Freud - Revolutionär der Seele by
Cover of the book 1914 - 2014 - The Disturbing Relevance of World War I by
Cover of the book Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland by
Cover of the book Digitale Revolution - Wie die Internet-Ökonomie unser Leben verändert by
Cover of the book Michail Chodorkowski - Räuberbaron oder Freiheitskämpfer? by
Cover of the book Das deutsche Wunder - Aus Trümmern zur starken Demokratie by
Cover of the book Der 2. Weltkrieg - Wendepunkt der deutschen Geschichte by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy