Shareholder Value: Vorteile - Nachteile

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Shareholder Value: Vorteile - Nachteile by Alexander Beck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Beck ISBN: 9783638262248
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Beck
ISBN: 9783638262248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Studiengang zum Diplomkaufmann), Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Unternehmen, vor der Umwandlung oft von einem oder wenigen Gesellschaftern in Form der GmbH gehalten, gehörten nun einem breiten Spektrum von Anlegern, ob nun privaten oder institutionellen in Form von Banken oder Fondgesellschaften. Die Gesellschafter, die ihre Unternehmen in der Regel selbst geführt hatten, wurden durch neue Organe (den Vorstand) ersetzt und wechselten oft als Mehrheitsaktionär in die Aufsichtsräte. Da die Vorstände in der Regel leistungsorientiert vergütet werden, stellte sich zunehmend die Frage nach dem richtigen Maßstab für den Erfolg der Unternehmen. Stand früher eher der Gewinn oder andere bilanzielle Kennzahlen im Fokus der Eigentümer, so legen sie heute eher Wert auf die Steigerung des Unternehmenswertes und damit auf die Wertsteigerung ihres Aktienvermögens sowie auf die Gewinnausschüttungen5. An diesem Punkt kann es zu Differenzen zwischen den Interessen der Anteilseigner und denen des Managements kommen. Es wurde daher eine breitere Betrachtung des Unternehmenserfolges nötig als bei den traditionellen Vorgehensweisen üblich. Alfred Rappaport brachte hierzu durch die Veröffentlichung seines Werkes 'Creating Shareholder Value' im Jahre 1986 einen neuen, umfassenderen Ansatz in den Fokus der Unternehmen und Anleger6. Diese Arbeit soll einen Überblick über diesen Shareholder Value-Ansatz verschaffen. Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung der Unternehmen beschrieben sowie deren Schwächen aufgezeigt. In Kapitel 3 wird der Shareholder Value-Ansatz dargestellt und kritisch hinterfragt. Des Weiteren wird auf strategische Zielrichtungen eingegangen, die sich aus dem Ansatz ableiten lassen. Außerdem werden Kritikpunkte zu diesem Konzept aufgezeigt, die sich aus den Folgen der strategischen Maßnahmen ergeben. In Kapitel 4 werden mit dem Stakeholder Value-Ansatz und der Balanced Scorecard alternative Ansätze umrissen, die die übrigen Interessensgruppen, welche die Unternehmen tangieren, in die Betrachtung mit einbeziehen. In Kapitel 5 folgt eine zusammenfassende Betrachtung des Shareholder Value-Ansatzes sowie eine Einordnung auf dessen Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum. Am Anhang wird der Shareholder Value anhand eines Beispiels errechnet. Bleibt zu erwähnen, dass die einzelnen Aspekte in dieser Arbeit nicht bis ins Detail gezeigt werden können, da dies den vorgegebenen Rahmen sprengen würde. 5 Vgl. Bischoff (1994), S. 13. 6 Vgl. Rappaport (1999), S. XI.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Studiengang zum Diplomkaufmann), Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Unternehmen, vor der Umwandlung oft von einem oder wenigen Gesellschaftern in Form der GmbH gehalten, gehörten nun einem breiten Spektrum von Anlegern, ob nun privaten oder institutionellen in Form von Banken oder Fondgesellschaften. Die Gesellschafter, die ihre Unternehmen in der Regel selbst geführt hatten, wurden durch neue Organe (den Vorstand) ersetzt und wechselten oft als Mehrheitsaktionär in die Aufsichtsräte. Da die Vorstände in der Regel leistungsorientiert vergütet werden, stellte sich zunehmend die Frage nach dem richtigen Maßstab für den Erfolg der Unternehmen. Stand früher eher der Gewinn oder andere bilanzielle Kennzahlen im Fokus der Eigentümer, so legen sie heute eher Wert auf die Steigerung des Unternehmenswertes und damit auf die Wertsteigerung ihres Aktienvermögens sowie auf die Gewinnausschüttungen5. An diesem Punkt kann es zu Differenzen zwischen den Interessen der Anteilseigner und denen des Managements kommen. Es wurde daher eine breitere Betrachtung des Unternehmenserfolges nötig als bei den traditionellen Vorgehensweisen üblich. Alfred Rappaport brachte hierzu durch die Veröffentlichung seines Werkes 'Creating Shareholder Value' im Jahre 1986 einen neuen, umfassenderen Ansatz in den Fokus der Unternehmen und Anleger6. Diese Arbeit soll einen Überblick über diesen Shareholder Value-Ansatz verschaffen. Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung der Unternehmen beschrieben sowie deren Schwächen aufgezeigt. In Kapitel 3 wird der Shareholder Value-Ansatz dargestellt und kritisch hinterfragt. Des Weiteren wird auf strategische Zielrichtungen eingegangen, die sich aus dem Ansatz ableiten lassen. Außerdem werden Kritikpunkte zu diesem Konzept aufgezeigt, die sich aus den Folgen der strategischen Maßnahmen ergeben. In Kapitel 4 werden mit dem Stakeholder Value-Ansatz und der Balanced Scorecard alternative Ansätze umrissen, die die übrigen Interessensgruppen, welche die Unternehmen tangieren, in die Betrachtung mit einbeziehen. In Kapitel 5 folgt eine zusammenfassende Betrachtung des Shareholder Value-Ansatzes sowie eine Einordnung auf dessen Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum. Am Anhang wird der Shareholder Value anhand eines Beispiels errechnet. Bleibt zu erwähnen, dass die einzelnen Aspekte in dieser Arbeit nicht bis ins Detail gezeigt werden können, da dies den vorgegebenen Rahmen sprengen würde. 5 Vgl. Bischoff (1994), S. 13. 6 Vgl. Rappaport (1999), S. XI.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regan and the American Exceptionalism by Alexander Beck
Cover of the book Integration eines webbasierten Informations-Systems mit einem Hotline-Tool und einer Installationsdatenbank by Alexander Beck
Cover of the book Die Lernförderung Erwachsener - Über direkte, indirekte und interaktive Fördermöglichkeiten by Alexander Beck
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Alexander Beck
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Alexander Beck
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg als Rundfunkkrieg by Alexander Beck
Cover of the book Die Bedeutung der Gast-Gastgeberbeziehungen für touristische Destinationen in Deutschland by Alexander Beck
Cover of the book Hedge-Fonds - ein kurzer Überblick by Alexander Beck
Cover of the book Die nonverbale Kommunikation und ihre Anwendung am Beispiel eines Klavierkonzertes by Alexander Beck
Cover of the book Réalisation d'une application de gestion du centre Médico-Social de l'Université de Maroua. Application de gestion d'un centre de santé by Alexander Beck
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Alexander Beck
Cover of the book Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien by Alexander Beck
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Alexander Beck
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Alexander Beck
Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Alexander Beck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy