Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix

Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638389846
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638389846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Eugène Delacroix, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'La mort de Sardanapale'1 des französischen Malers Eugène Delacroix zählt zu den brisantesten Bildern der Kunstgeschichte. Es entsteht 1827 in Frankreich an der Schwelle zwischen Klassizismus und Romantik. 'Der Tod des Sardanapal' bezieht sich auf Byrons Drama 'Sardanapalus' aus dem Jahr 1821 und zeigt das Ende des assyrischen Herrschers Sardanapal dessen Palast von Aufständischen belagert wird. In seiner Erwartung der bevorstehenden eigenen Ermordung durch die Eindringlinge lässt Sardanapal alle seine Reichtümer zerstören und seine Frauen umbringen. Das großformatige Gemälde fügt sich in den Kontext einer sich herausbildenden romantischen Schule Frankreichs, bei der die subjektiven psychischen Zustände des Künstlers in sinnbildlichen Aspekten wie Hölle, Nacht und Traum zum Anlass und zum Thema künstlerische r Auseinandersetzung werden um dabei den idealisierten Helden aus dem formalen und inhaltlichen Bildzentrum zu vertreiben. Das Bild benennt die Geburtsstunde einer Malerei, bei der die Farbe selbst konkreter wird und zum Bildausdruck bzw. Bildinhalt heranwächst. Der klassizistische, plastisch theatralische Bildraum2 und seine illustrative Gegenständlichkeit werden im Werk von Eugène Delacroix in radikaler Weise zu Gunsten der bevorzugten Rangstellung der Farbe zerstört. Die Bilder 'Dante-Barke'3 von 1822 und das 'Massaker von Chios' aus dem Jahr 1824 gehen dem Bild 'Der Tod des Sardanapal' voraus. Parallel dazu entstehen Delacroix` 'Faust Illustrationen' in den Jahren 1824 bis 1827. Etwas später malt er 'Die Freiheit führt das Volk'. Nachdem 'Der Tod des Sardanapal' 1827 im Salon auf großes Entsetzen und kollektive Ablehnung stößt, wird das Bild erst wieder 1862 ausgestellt und schließlich 1921 vom Louvre in Paris angekauft, wo es heute zu sehen ist. 1 Vgl. Abb. 4 im Anhang. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang. Jean-Auguste-Dominique Ingres, 'Der Tod Leonardo des Vincis', 1818 3 Vgl. Abb. 3 im Anhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Eugène Delacroix, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'La mort de Sardanapale'1 des französischen Malers Eugène Delacroix zählt zu den brisantesten Bildern der Kunstgeschichte. Es entsteht 1827 in Frankreich an der Schwelle zwischen Klassizismus und Romantik. 'Der Tod des Sardanapal' bezieht sich auf Byrons Drama 'Sardanapalus' aus dem Jahr 1821 und zeigt das Ende des assyrischen Herrschers Sardanapal dessen Palast von Aufständischen belagert wird. In seiner Erwartung der bevorstehenden eigenen Ermordung durch die Eindringlinge lässt Sardanapal alle seine Reichtümer zerstören und seine Frauen umbringen. Das großformatige Gemälde fügt sich in den Kontext einer sich herausbildenden romantischen Schule Frankreichs, bei der die subjektiven psychischen Zustände des Künstlers in sinnbildlichen Aspekten wie Hölle, Nacht und Traum zum Anlass und zum Thema künstlerische r Auseinandersetzung werden um dabei den idealisierten Helden aus dem formalen und inhaltlichen Bildzentrum zu vertreiben. Das Bild benennt die Geburtsstunde einer Malerei, bei der die Farbe selbst konkreter wird und zum Bildausdruck bzw. Bildinhalt heranwächst. Der klassizistische, plastisch theatralische Bildraum2 und seine illustrative Gegenständlichkeit werden im Werk von Eugène Delacroix in radikaler Weise zu Gunsten der bevorzugten Rangstellung der Farbe zerstört. Die Bilder 'Dante-Barke'3 von 1822 und das 'Massaker von Chios' aus dem Jahr 1824 gehen dem Bild 'Der Tod des Sardanapal' voraus. Parallel dazu entstehen Delacroix` 'Faust Illustrationen' in den Jahren 1824 bis 1827. Etwas später malt er 'Die Freiheit führt das Volk'. Nachdem 'Der Tod des Sardanapal' 1827 im Salon auf großes Entsetzen und kollektive Ablehnung stößt, wird das Bild erst wieder 1862 ausgestellt und schließlich 1921 vom Louvre in Paris angekauft, wo es heute zu sehen ist. 1 Vgl. Abb. 4 im Anhang. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang. Jean-Auguste-Dominique Ingres, 'Der Tod Leonardo des Vincis', 1818 3 Vgl. Abb. 3 im Anhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg by Matthias Haase
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Motorischem Lernen im Vergleich zu Kognitivem Lernen in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Sport und Sozialkunde by Matthias Haase
Cover of the book Herstellung einer Wattetamponade (Unterweisung Hörgeräteakustiker / -in) by Matthias Haase
Cover of the book Menschenrechte zwischen Idee und Wirklichkeit by Matthias Haase
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Matthias Haase
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Matthias Haase
Cover of the book Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht by Matthias Haase
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Matthias Haase
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Matthias Haase
Cover of the book Brand Comparison Audi, Volkswagen, Volvo by Matthias Haase
Cover of the book Postgraduelle Praktika und ihre Bedeutung für das betriebliche (Kennen-)Lernen und die berufliche Kompetenzentwicklung by Matthias Haase
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Matthias Haase
Cover of the book Werbesprache. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung by Matthias Haase
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Matthias Haase
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy