Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783668027480
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783668027480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die historische Wahl zum Ersten Deutschen Bundestag vor nunmehr 65 Jahren kann aus verschiedenen Gründen als besonders bemerkenswert gelten: Ihre Bedeutung bestand zweifelsohne darin, dass sie, nachdem Deutschland infolge der katastrophalen Verbrechen der NS-Diktatur und der Schrecken des Zweiten Weltkriegs in mehrfacher Hinsicht am Boden lag, eine wichtige Etappe auf dem langen Weg zur Wiedererlangung politischer Normalität und staatlicher Souveränität - wenigstens im westlichen Teil Deutschlands - war. Ihr grundlegender Charakter hatte den einer vielschichtigen Richtungsentscheidung, und dies, wie wir im Nachhinein wissen, für die folgenden zwei Jahrzehnte, welche bundespolitisch von einer fortwährenden Dominanz der Union in der 'Adenauer-Ära' geprägt wurden. Ihr Ergebnis schließlich konnte für die Sozialdemokraten kein Anlass zur Freude sein. Die verhältnismäßig bescheidene Zustimmung zur Politik der ältesten deutschen Partei kam für nicht wenige Beobachter einigermaßen überraschend. In der Tat kann man sich fragen, ob die SPD nicht eigentlich hätte besser abschneiden müssen. Waren es nicht die Sozialdemokratische Partei, ihre Mitglieder und Protagonisten, die bis zuletzt in Weimar, und darüber hinaus auch noch im Exil, teils erbitterten Widerstand gegen die aufstrebenden bzw. ab 1933 herrschenden Nationalsozialisten leisteten und dies mit Schikanen, Repressalien und Internierungen, ja zum Teil sogar mit dem Tod bezahlten? Warum konnte die Partei angesichts ihrer aufrichtigen Haltung bei der Bundestagswahl am 14. August 1949 nicht ernsthaft reüssieren? Immerhin wäre sie mit ihrer seinerzeit bald 90-jährigen emanzipatorischen Tradition doch geradezu prädestiniert dafür gewesen, die zweite deutsche Demokratie an führender Position, nämlich in Regierungsverantwortung, mitzugestalten. Das 'gemeine' Wahlvolk sah das offensichtlich anders und schickte die Sozialdemokraten zunächst auf die Oppositionsbank. Aus der Distanz betrachtet erscheint die Wahlniederlage der SPD weniger überraschend als dies hin und wieder dargestellt wird. Wie es letztlich dazu kam und welche vielfach unbeachteten Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben könnten, wird in der vorliegenden Arbeit erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die historische Wahl zum Ersten Deutschen Bundestag vor nunmehr 65 Jahren kann aus verschiedenen Gründen als besonders bemerkenswert gelten: Ihre Bedeutung bestand zweifelsohne darin, dass sie, nachdem Deutschland infolge der katastrophalen Verbrechen der NS-Diktatur und der Schrecken des Zweiten Weltkriegs in mehrfacher Hinsicht am Boden lag, eine wichtige Etappe auf dem langen Weg zur Wiedererlangung politischer Normalität und staatlicher Souveränität - wenigstens im westlichen Teil Deutschlands - war. Ihr grundlegender Charakter hatte den einer vielschichtigen Richtungsentscheidung, und dies, wie wir im Nachhinein wissen, für die folgenden zwei Jahrzehnte, welche bundespolitisch von einer fortwährenden Dominanz der Union in der 'Adenauer-Ära' geprägt wurden. Ihr Ergebnis schließlich konnte für die Sozialdemokraten kein Anlass zur Freude sein. Die verhältnismäßig bescheidene Zustimmung zur Politik der ältesten deutschen Partei kam für nicht wenige Beobachter einigermaßen überraschend. In der Tat kann man sich fragen, ob die SPD nicht eigentlich hätte besser abschneiden müssen. Waren es nicht die Sozialdemokratische Partei, ihre Mitglieder und Protagonisten, die bis zuletzt in Weimar, und darüber hinaus auch noch im Exil, teils erbitterten Widerstand gegen die aufstrebenden bzw. ab 1933 herrschenden Nationalsozialisten leisteten und dies mit Schikanen, Repressalien und Internierungen, ja zum Teil sogar mit dem Tod bezahlten? Warum konnte die Partei angesichts ihrer aufrichtigen Haltung bei der Bundestagswahl am 14. August 1949 nicht ernsthaft reüssieren? Immerhin wäre sie mit ihrer seinerzeit bald 90-jährigen emanzipatorischen Tradition doch geradezu prädestiniert dafür gewesen, die zweite deutsche Demokratie an führender Position, nämlich in Regierungsverantwortung, mitzugestalten. Das 'gemeine' Wahlvolk sah das offensichtlich anders und schickte die Sozialdemokraten zunächst auf die Oppositionsbank. Aus der Distanz betrachtet erscheint die Wahlniederlage der SPD weniger überraschend als dies hin und wieder dargestellt wird. Wie es letztlich dazu kam und welche vielfach unbeachteten Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben könnten, wird in der vorliegenden Arbeit erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Tok Pisin. From Simplified English to Complex Language by Frank Bodenschatz
Cover of the book Reformpädagogik und Kulturkritik by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075 by Frank Bodenschatz
Cover of the book Echtzeit Objekterkennung auf low power embedded systems by Frank Bodenschatz
Cover of the book Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by Frank Bodenschatz
Cover of the book Bildberichterstattung bei Medienereignissen am Beispiel der Grubenunglücke in Lengede und Chile by Frank Bodenschatz
Cover of the book La Vita di Castruccio Castracani da Lucca by Frank Bodenschatz
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Frank Bodenschatz
Cover of the book Holocaust-Forschung zwischen Medien und Moral. Die Goldhagen-Debatte in Deutschland 1996/97 by Frank Bodenschatz
Cover of the book Entwicklung einer neuen EKG-Elektrode für Neonate zur Ergänzung des bestehenden EKG-Elektrodensortiments by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy