Schule unter multikulturellem Aspekt

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Schule unter multikulturellem Aspekt by Eva Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Busch ISBN: 9783638200400
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Busch
ISBN: 9783638200400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Interkulturelle Aspekte der Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben (Werte von 2000) ungefähr 82,2 Millionen Menschen, darunter 7,3 Millionen (9%) Migranten. Ungefähr 12% (9960800) aller in Deutschland lebenden Menschen sind Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, die eine allgemeinbildende Schule besuchen. Unter ihnen sind 10% (950500) Migranten (wobei man allerdings immer beachten muss, dass es sich dabei um eine gesamtdeutsche Statistik handelt, die besonders markante Fälle egalisiert und so die Situation, wo vielleicht 50% oder mehr der Schüler allophone Schüler sind, völlig im Verborgenen lässt). Jugendliche Migranten unterliegen genauso wie deutsche Schüler der Schulpflicht (Entschluss der Kultusministerkonferenz von 1952 - Einzig Asylbewerber unterliegen nicht der Schulpflicht, wenn sie voraussichtlich nur einen kurzen Aufenthalt in Deutschland haben werden, sie haben zwar ein Recht auf Schule, jedoch keinen Anspruch auf außerschulische Förderung wie z.B. gesonderte Nachhilfestunden). Schüler, die einen ausländischen Pass haben (dies ist das nivellierende Kriterium für 'ausländisch' in Statistiken und auch in vielerlei Empfehlungen), sind in allen Schularten der Bundesrepublik vertreten und haben unterschiedlichste Migrationsmotive, Nationalitäten, Muttersprachen, sind in unterschiedlichsten Kulturen aufgewachsen, haben in ihrem Leben unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt (nicht selten sogar sehr einschneidende Erlebnisse erlebt, sei es nun 'nur' ein Umzug von weit her oder gar eine Flucht gewesen, haben mitunter Hass und Angst erfahren müssen) und wie auch die Kinder deutscher Herkunft haben Sie völlig unterschiedliche soziokulturelle Familienhintergründe und so ihr ganz besonderes individuelles Selbstverständnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Interkulturelle Aspekte der Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben (Werte von 2000) ungefähr 82,2 Millionen Menschen, darunter 7,3 Millionen (9%) Migranten. Ungefähr 12% (9960800) aller in Deutschland lebenden Menschen sind Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, die eine allgemeinbildende Schule besuchen. Unter ihnen sind 10% (950500) Migranten (wobei man allerdings immer beachten muss, dass es sich dabei um eine gesamtdeutsche Statistik handelt, die besonders markante Fälle egalisiert und so die Situation, wo vielleicht 50% oder mehr der Schüler allophone Schüler sind, völlig im Verborgenen lässt). Jugendliche Migranten unterliegen genauso wie deutsche Schüler der Schulpflicht (Entschluss der Kultusministerkonferenz von 1952 - Einzig Asylbewerber unterliegen nicht der Schulpflicht, wenn sie voraussichtlich nur einen kurzen Aufenthalt in Deutschland haben werden, sie haben zwar ein Recht auf Schule, jedoch keinen Anspruch auf außerschulische Förderung wie z.B. gesonderte Nachhilfestunden). Schüler, die einen ausländischen Pass haben (dies ist das nivellierende Kriterium für 'ausländisch' in Statistiken und auch in vielerlei Empfehlungen), sind in allen Schularten der Bundesrepublik vertreten und haben unterschiedlichste Migrationsmotive, Nationalitäten, Muttersprachen, sind in unterschiedlichsten Kulturen aufgewachsen, haben in ihrem Leben unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt (nicht selten sogar sehr einschneidende Erlebnisse erlebt, sei es nun 'nur' ein Umzug von weit her oder gar eine Flucht gewesen, haben mitunter Hass und Angst erfahren müssen) und wie auch die Kinder deutscher Herkunft haben Sie völlig unterschiedliche soziokulturelle Familienhintergründe und so ihr ganz besonderes individuelles Selbstverständnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Williams Syndrome in Psycholinguistics by Eva Busch
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Eva Busch
Cover of the book Der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung by Eva Busch
Cover of the book Wird durch die Globalisierung die Entwicklung einer Weltrepublik mit gesichertem Frieden im Kantschen Sinne eher gehemmt oder gefördert? by Eva Busch
Cover of the book El jazz y la ficción-Zur Erzählstrategie in Antonio Munoz Molinas Roman El invierno en Lisboa by Eva Busch
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Eva Busch
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Eva Busch
Cover of the book Frauen im Blues. Chancen und Illusionen by Eva Busch
Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Eva Busch
Cover of the book Bahrain - The Exception in the Gulf by Eva Busch
Cover of the book Maria - Mutter und Urbild der Kirche by Eva Busch
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Eva Busch
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Eva Busch
Cover of the book Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente by Eva Busch
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Eva Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy