Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht

Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638283755
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638283755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schneeweißchen und Rosenrot - ein untypisches Märchen? Wo ist das Böse, was es zu besiegen gilt? Gewiß, es ist ein harmonisches Märchen, doch trotzdem voll von Symbolen und Bildern, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst sollen eine Vorstellung der Autoren und eine Inhaltsangabe zu einem Einstieg in das Märchen verhelfen. Im zweiten Teil wird das Märchen an Hand der vorher erkennbaren Sinnabschnitte interpretiert bis dann im Schlußteil die Möglichkeiten des Märchens für den Religionsunterricht ausgewertet werden. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyceum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der 'Göttinger Sieben' wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. Die Gebrüder Grimm verstanden sich als bürgerlich, ihr Stil und ihre Ideale orientierten sich an der deutschen Romantik und den Freiheitsbestrebungen gegen die napoleonische Besatzung in Deutschland und am Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schneeweißchen und Rosenrot - ein untypisches Märchen? Wo ist das Böse, was es zu besiegen gilt? Gewiß, es ist ein harmonisches Märchen, doch trotzdem voll von Symbolen und Bildern, die es zu entschlüsseln gilt. Zunächst sollen eine Vorstellung der Autoren und eine Inhaltsangabe zu einem Einstieg in das Märchen verhelfen. Im zweiten Teil wird das Märchen an Hand der vorher erkennbaren Sinnabschnitte interpretiert bis dann im Schlußteil die Möglichkeiten des Märchens für den Religionsunterricht ausgewertet werden. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyceum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der 'Göttinger Sieben' wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. Die Gebrüder Grimm verstanden sich als bürgerlich, ihr Stil und ihre Ideale orientierten sich an der deutschen Romantik und den Freiheitsbestrebungen gegen die napoleonische Besatzung in Deutschland und am Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachmodularbeit über die 13 Stufen des Verkaufsmanagements, die vier Modi der Selbstkonkordanz und die Ausarbeitung verschiedener Quoten by Anonym
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Anonym
Cover of the book Im Dorf der Märchenerfinder. Kinder erfinden und erzählen sich Märchen by Anonym
Cover of the book Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 by Anonym
Cover of the book 12-Step Addiction Treatment by Anonym
Cover of the book Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union für die Balkanländer-Ziele, Umsetzungsprobleme by Anonym
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Anonym
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Anonym
Cover of the book Analyse der UN-Politik der Administrationen Reagan, Bush sen. und Clinton unter der Fragestellung, ob die UNO als Instrument für US-Interessen benutzt wurde by Anonym
Cover of the book Refugees in Nepal. Impact on Refugee Lives and National Security by Anonym
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Anonym
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Anonym
Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Anonym
Cover of the book Die EuGH-Rechtsprechung zur Sitzverlegung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy