Söldneralltag im Dreißigjährigen Krieg

Leben und Alltag der militärischen Unterschicht im Dreißigjährigen Krieg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Söldneralltag im Dreißigjährigen Krieg by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783640567423
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783640567423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg ist die letzte große Auseinandersetzung in Europa, in der noch die Masse der Gefechte mit geworbenen Söldnern geschlagen wurde. Er ist gleichwohl das Ende der Landsknechtkultur des vorangegangenen Jahrhunderts, der die Söldner ursprünglich entstammen. Diese Arbeit soll ein Licht auf das Leben der sozialen Unterschicht dieses Krieges werfen, auf das Leben der breiten Masse der einfachen Söldner. Bereits durch Zeitgenossen und die landesherrliche Publizistik nach dem Krieg in den schwärzesten Farben dargestellt, hat auch die ältere historische Forschung diese Klischees befördert. Inzwischen hat der Versuch Fuß gefasst, das Bild des gemeinen Söldners einer neuen Prüfung zu unterziehen. Insbesondere haben dazu die Arbeiten von Bernhard R. Kroener, Peter Burschel und Michael Kaiser beigetragen. Durch Arbeiten wie Cordula Kapsers 'Die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges' und Jan Peters 'Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg' wurde erhellendes Quellenmaterial ans Licht befördert und bietet wertvolle Grundlagen. Zunächst wird das 'Arbeitsumfeld' eines Söldners und dessen Entwicklung kurz beschrieben werden, um einen Überblick über die Rahmenumstände zu geben. Hierzu bietet in seiner Fülle, trotz des Alters, Hans Delbrücks 'Geschichte der Kriegskunst' sehr viel Wertvolles. Danach sollen einzelne Aspekte beleuchtet werden wie zum Beispiel die Herkunft der Geworbenen, Beruf und Bildungsstand, Lagerleben und Versorgung. Da die Konflikte zwischen Söldnern und Landbevölkerung ein so häufiger Gegenstand der Quellen und auch der Forschung sind, wird diesem Punkt abschließend ein eigenes Kapitel gewidmet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg ist die letzte große Auseinandersetzung in Europa, in der noch die Masse der Gefechte mit geworbenen Söldnern geschlagen wurde. Er ist gleichwohl das Ende der Landsknechtkultur des vorangegangenen Jahrhunderts, der die Söldner ursprünglich entstammen. Diese Arbeit soll ein Licht auf das Leben der sozialen Unterschicht dieses Krieges werfen, auf das Leben der breiten Masse der einfachen Söldner. Bereits durch Zeitgenossen und die landesherrliche Publizistik nach dem Krieg in den schwärzesten Farben dargestellt, hat auch die ältere historische Forschung diese Klischees befördert. Inzwischen hat der Versuch Fuß gefasst, das Bild des gemeinen Söldners einer neuen Prüfung zu unterziehen. Insbesondere haben dazu die Arbeiten von Bernhard R. Kroener, Peter Burschel und Michael Kaiser beigetragen. Durch Arbeiten wie Cordula Kapsers 'Die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges' und Jan Peters 'Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg' wurde erhellendes Quellenmaterial ans Licht befördert und bietet wertvolle Grundlagen. Zunächst wird das 'Arbeitsumfeld' eines Söldners und dessen Entwicklung kurz beschrieben werden, um einen Überblick über die Rahmenumstände zu geben. Hierzu bietet in seiner Fülle, trotz des Alters, Hans Delbrücks 'Geschichte der Kriegskunst' sehr viel Wertvolles. Danach sollen einzelne Aspekte beleuchtet werden wie zum Beispiel die Herkunft der Geworbenen, Beruf und Bildungsstand, Lagerleben und Versorgung. Da die Konflikte zwischen Söldnern und Landbevölkerung ein so häufiger Gegenstand der Quellen und auch der Forschung sind, wird diesem Punkt abschließend ein eigenes Kapitel gewidmet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Thomas Marx
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Thomas Marx
Cover of the book Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Thomas Marx
Cover of the book Liquiditätscontrolling als überlebenswichtige Maßnahme in kleinen und mittleren Unternehmen by Thomas Marx
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Thomas Marx
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Thomas Marx
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Thomas Marx
Cover of the book Gott der Schöpfer by Thomas Marx
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Thomas Marx
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen by Thomas Marx
Cover of the book China verstehen - Orientierungshilfen zur erfolgreichen Kommunikation und Verhandlungsführung für deutsche Unternehmen in China by Thomas Marx
Cover of the book MBO versus MBI by Thomas Marx
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Thomas Marx
Cover of the book Interreligiöse Erziehung in der Kindertagesstätte als Beitrag zur Identitätsentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Thomas Marx
Cover of the book Betriebliche Eingliederung von an Depression erkrankten Beschäftigen by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy