Robert Wilsons 'Deafman Glance' unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Robert Wilsons 'Deafman Glance' unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater by Silvia Kornberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Kornberger ISBN: 9783640258338
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Kornberger
ISBN: 9783640258338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar zu Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erkenntnis, dass Mimesis kein homogener Begriff, sondern ein hochkomplexes Gebilde mit erstaunlicher Bedeutungsvielfalt ist, das einem steten Bedeutungswandel unterzogen ist, findet man auch in einem postdramatischem Stück wie 'Deafman Glance' viele Anknüpfungspunkte. Abweichend vom aristotelischen Ideal der Ähnlichkeit ergeben sich bereits bei Kleist überraschend modern anmutende Gesichtspunkte auf den heutigen Mimesis-Begriff. Speziell in seinen Schriften 'Über das Marionettentheater' (1810) finden sich ausnehmend viele Übereinstimmungen mit Wilsons mimetischer Herangehensweise. Trotz oder wegen der heutigen immensen Bedeutungsvielfalt der Mimesis ist sie selbst im postdramatischen Theater - wie anhand von Robert Wilsons 'Deafman Glance' nachweisbar - noch existent. Die künstlerischen Verdienste hochkarätiger Autoren wie Lessing mit dem Anreißen der 'Performance', Lenz mit seiner antiaristotelischen Haltung, Kleist, Brecht sowie Artaud und moderne Philosophen von Adorno bis Baudrillard finden im Mimesis-Verständnis und der Ausprägung des postdramatischen Theaters ihren Ausdruck. Robert Wilsons Theaterstück 'Deafman Glance' weist in diesem Sinne nicht nur mimetische Merkmale der Theaterhistorie auf, sondern enthält überdies zahlreiche Kriterien des postdramatischen Theaters. Basierend auf fremden Wahrnehmungen - wie der stummen Welt seines Adoptivsohnes Raymond Andrews - spielt Wilson mit jeder Menge Anspielungen, die auch aus den Bereichen Psychoanalyse und Freudsches Denken stammen . Unter Einbringung seiner ästhetischen Kompetenz als ausgebildeter Architekt, lässt er sein Können im Rahmen der Bühnengestaltung, Lichtregie und außergewöhnlichen Darstellerführung spielen. Ein ausgeprägtes Kunstempfinden und ein besonders Zeitgefühl machen 'Deafman Glance' zum visuell-sinnlichen postdramatischen Theatergenuss. Distanz wird bei ihm 'zum magischen Schlüsselwort' von Mimesis, denn - unbeeinflusst von Akteuren und Ausstattung obliegt es allein dem Zuschauer, die 'Wahrheit' oder zumindest eine Erkenntnis aus dem Dargebrachten zu gewinnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar zu Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erkenntnis, dass Mimesis kein homogener Begriff, sondern ein hochkomplexes Gebilde mit erstaunlicher Bedeutungsvielfalt ist, das einem steten Bedeutungswandel unterzogen ist, findet man auch in einem postdramatischem Stück wie 'Deafman Glance' viele Anknüpfungspunkte. Abweichend vom aristotelischen Ideal der Ähnlichkeit ergeben sich bereits bei Kleist überraschend modern anmutende Gesichtspunkte auf den heutigen Mimesis-Begriff. Speziell in seinen Schriften 'Über das Marionettentheater' (1810) finden sich ausnehmend viele Übereinstimmungen mit Wilsons mimetischer Herangehensweise. Trotz oder wegen der heutigen immensen Bedeutungsvielfalt der Mimesis ist sie selbst im postdramatischen Theater - wie anhand von Robert Wilsons 'Deafman Glance' nachweisbar - noch existent. Die künstlerischen Verdienste hochkarätiger Autoren wie Lessing mit dem Anreißen der 'Performance', Lenz mit seiner antiaristotelischen Haltung, Kleist, Brecht sowie Artaud und moderne Philosophen von Adorno bis Baudrillard finden im Mimesis-Verständnis und der Ausprägung des postdramatischen Theaters ihren Ausdruck. Robert Wilsons Theaterstück 'Deafman Glance' weist in diesem Sinne nicht nur mimetische Merkmale der Theaterhistorie auf, sondern enthält überdies zahlreiche Kriterien des postdramatischen Theaters. Basierend auf fremden Wahrnehmungen - wie der stummen Welt seines Adoptivsohnes Raymond Andrews - spielt Wilson mit jeder Menge Anspielungen, die auch aus den Bereichen Psychoanalyse und Freudsches Denken stammen . Unter Einbringung seiner ästhetischen Kompetenz als ausgebildeter Architekt, lässt er sein Können im Rahmen der Bühnengestaltung, Lichtregie und außergewöhnlichen Darstellerführung spielen. Ein ausgeprägtes Kunstempfinden und ein besonders Zeitgefühl machen 'Deafman Glance' zum visuell-sinnlichen postdramatischen Theatergenuss. Distanz wird bei ihm 'zum magischen Schlüsselwort' von Mimesis, denn - unbeeinflusst von Akteuren und Ausstattung obliegt es allein dem Zuschauer, die 'Wahrheit' oder zumindest eine Erkenntnis aus dem Dargebrachten zu gewinnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natural products as potential sources of inhibitors of bacterial quorum-sensing by Silvia Kornberger
Cover of the book Dimensionale Persönlichkeitstheorien - The Big Five by Silvia Kornberger
Cover of the book Translation and Interpretation by Silvia Kornberger
Cover of the book Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick by Silvia Kornberger
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Silvia Kornberger
Cover of the book Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung by Silvia Kornberger
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Silvia Kornberger
Cover of the book Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation by Silvia Kornberger
Cover of the book Neustrelitz: Die Stadt. Das Schloss. Und ihre Beziehung zueinander by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Bildungsqualität von 15-jährigen Schülern mit Migrationshintergrund in Abhängigkeit von sozioökonomischen Faktoren by Silvia Kornberger
Cover of the book Auktionen und kollusives Verhalten by Silvia Kornberger
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Silvia Kornberger
Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Silvia Kornberger
Cover of the book History of timber-framed walls in the Southern Balkans and Anatolia by Silvia Kornberger
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Silvia Kornberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy