Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Sarah Trede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Trede ISBN: 9783638324854
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Trede
ISBN: 9783638324854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Goethe und die Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der Dichter diesem Bande/ Glaubend, hoffend anvertraut,/ Werd' im Kreise deutscher Lande/ Durch des Künstlers Wirken laut./ So im Handeln, so im Sprechen/ Liebevoll verkünd' es weit:/ Alle menschlichen Gebrechen/ sühnet reine Menschlichkeit.' Diese Verse Goethes, die er für einen Schauspieler, der den Orest spielte, in dessen Exemplar von 'Iphigenie auf Tauris' schrieb, wurden von der Literaturwissenschaft über einen langen Zeitraum hinweg dahingehend ausgelegt, im Zentrum des Stückes stehe der Triumph der Humanität. Und Goethe stelle dies durch seine Figur der Iphigenie, quasi als Personifikation der Menschlichkeit, dar, wobei diese Grundthese der meisten Interpretationen nur selten hinterfragt wurde. Genau das jedoch macht W. Rasch in seinem Buch 'Goethes 'Iphigenie auf Tauris' als Drama der Autonomie', daß eine moderne Deutung des Stücks darstellt und sowohl die Aussagen Goethes zu seinem Werk als auch die daraus folgenden traditionellen Forschungsergebnisse kritisch betrachtet. Er kommt daraufhin zu dem Schluß, daß als zentrales Thema nicht die Humanität Iphigenies, sondern vielmehr der Autonomiegedanke, den Goethe in diesem Werk ausführt und seinem Publikum vermitteln will, in den Mittelpunkt der Interpretation gerückt werden muß, eine Ansicht, die wiederum von Literaturwissenschaftlern kritisiert wird. Die Unabhängigkeit der Figuren beschränkt sich aber nicht nur auf das persönliche Verhalten des Einzelnen, sondern zeigt sich zusätzlich dadurch, daß der Umgang mit den Göttern durch die menschliche Autonomie verändert wird, und in ein neues, gleichberechtigteres Verhältnis gesetzt wird. Die Interpretation des Schauspiels durch Rasch will ich im folgenden in ihren Grundzügen darstellen, sowie dadurch auch die Unterschiede zwischen dieser und der traditionellen Sichtweise deutlich machen. Danach möchte ich auf die rhetorischen Theorien in 'Iphigenie auf Tauris' eingehen, wobei der Rhetorikbezug Goethes, den wir im Verlauf des Seminars in allen behandelten Werken herausgearbeitet haben, hier sehr eng mit der neueren Deutung zusammenhängt. Denn um wirklich autonom agieren zu können, bedarf der Mensch der rhetorischen Mittel, da er nur, wenn er seinen Willen sich selbst und anderen gegenüber auszudrücken in der Lage ist, diesen daraufhin auch in die Tat umsetzen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Goethe und die Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der Dichter diesem Bande/ Glaubend, hoffend anvertraut,/ Werd' im Kreise deutscher Lande/ Durch des Künstlers Wirken laut./ So im Handeln, so im Sprechen/ Liebevoll verkünd' es weit:/ Alle menschlichen Gebrechen/ sühnet reine Menschlichkeit.' Diese Verse Goethes, die er für einen Schauspieler, der den Orest spielte, in dessen Exemplar von 'Iphigenie auf Tauris' schrieb, wurden von der Literaturwissenschaft über einen langen Zeitraum hinweg dahingehend ausgelegt, im Zentrum des Stückes stehe der Triumph der Humanität. Und Goethe stelle dies durch seine Figur der Iphigenie, quasi als Personifikation der Menschlichkeit, dar, wobei diese Grundthese der meisten Interpretationen nur selten hinterfragt wurde. Genau das jedoch macht W. Rasch in seinem Buch 'Goethes 'Iphigenie auf Tauris' als Drama der Autonomie', daß eine moderne Deutung des Stücks darstellt und sowohl die Aussagen Goethes zu seinem Werk als auch die daraus folgenden traditionellen Forschungsergebnisse kritisch betrachtet. Er kommt daraufhin zu dem Schluß, daß als zentrales Thema nicht die Humanität Iphigenies, sondern vielmehr der Autonomiegedanke, den Goethe in diesem Werk ausführt und seinem Publikum vermitteln will, in den Mittelpunkt der Interpretation gerückt werden muß, eine Ansicht, die wiederum von Literaturwissenschaftlern kritisiert wird. Die Unabhängigkeit der Figuren beschränkt sich aber nicht nur auf das persönliche Verhalten des Einzelnen, sondern zeigt sich zusätzlich dadurch, daß der Umgang mit den Göttern durch die menschliche Autonomie verändert wird, und in ein neues, gleichberechtigteres Verhältnis gesetzt wird. Die Interpretation des Schauspiels durch Rasch will ich im folgenden in ihren Grundzügen darstellen, sowie dadurch auch die Unterschiede zwischen dieser und der traditionellen Sichtweise deutlich machen. Danach möchte ich auf die rhetorischen Theorien in 'Iphigenie auf Tauris' eingehen, wobei der Rhetorikbezug Goethes, den wir im Verlauf des Seminars in allen behandelten Werken herausgearbeitet haben, hier sehr eng mit der neueren Deutung zusammenhängt. Denn um wirklich autonom agieren zu können, bedarf der Mensch der rhetorischen Mittel, da er nur, wenn er seinen Willen sich selbst und anderen gegenüber auszudrücken in der Lage ist, diesen daraufhin auch in die Tat umsetzen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Performance Analysis of Electromagnetic Forming Process by Sarah Trede
Cover of the book Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente by Sarah Trede
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Sarah Trede
Cover of the book Kostenplanung und -steuerung für die gemeinsame kostenorientierte Produktentwicklung in Supply Chains by Sarah Trede
Cover of the book Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten by Sarah Trede
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Sarah Trede
Cover of the book Motion events in Hindi by Sarah Trede
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Sarah Trede
Cover of the book Sportmotive. Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie by Sarah Trede
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Sarah Trede
Cover of the book Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft by Sarah Trede
Cover of the book Anaerobic Pond Design for Kombolcha Tannery by Sarah Trede
Cover of the book Beobachtungen zu Josef Winklers 'Friedhof der bitteren Orangen' by Sarah Trede
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Sarah Trede
Cover of the book Professionelle Selbsthilfeunterstützung und Sozialpädagogische Beratung by Sarah Trede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy