Das Übersetzungsphänomen Gérondif. Eine Untersuchung für die Sprachrichtung Deutsch-Französisch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Das Übersetzungsphänomen Gérondif. Eine Untersuchung für die Sprachrichtung Deutsch-Französisch by Antonia Hirmke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Hirmke ISBN: 9783668466579
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Hirmke
ISBN: 9783668466579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Übersetzungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gérondif ist eine typisch französische Konstruktion, die in dieser Form weder in den germanischen oder in den romanischen Sprachen noch im Lateinischen ein direktes Äquivalent aufweist. Laut Halmøy (2003) ist das Gérondif 'une forme omniprésente, que l'on emploie dans toutes les situations et dans tous les contextes, et dont il est difficile de se passer.' Tatsächlich handelt es sich bei dieser Konstruktion um eine durchaus geläufige, häufig auftauchende grammatische Struktur, die sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache vorkommt. Deshalb stellt das Gérondif ein immer wiederkehrendes Übersetzungsproblem und ein dadurch resultierendes übersetzungsmethodisch relevantes Thema dar. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Übersetzungswissenschaft sowie zur kontrastiven Linguistik für das Sprachenpaar Französisch-Deutsch leisten. Dabei soll der Schwerpunkt nun auf Strukturen im Deutschen gesetzt werden, die bei der Übersetzung ins Französische zu einer Wiedergabe der Gérondifform führen. Bisher wurden in den meisten Untersuchungen französische Ausgangstexte verwendet und dann daraufhin untersucht, wie die Gérondifkonstruktion im Deutschen wiedergegeben wurde. Dabei sind unterschiedliche Übersetzungsvarianten analysiert worden. Es gilt nun herauszufinden, ob diese möglichen Übersetzungslösungen für die umgekehrte Sprachrichtung als sogenannte Auslöserstruktur fungieren können oder ob dabei auf andere Strukturen zurückgegriffen wird. Auf der Basis des momentanen Stands der Forschung sowie einiger theoretischer Grundlagen, insbesondere zu den semantisch-funktionalen Aspekten der Gérondifstruktur (2), soll dann im Anschluss auf die bisherigen Forschungsergebnisse zum Gérondif von Wienen, Wissel, Kamm und Palgen bei der Übersetzung ins Deutsche eingegangen werden (3). Danach soll mittels dieser aufgezeigten Übersetzungsvarianten eine Art erstes Untersuchungsraster für die Auslöserstrukturen im Deutschen erstellt werden, welches dann in der anschließenden Korpusanalyse (4) erweitert werden soll. Untersucht werden 200 Gérondifkonstruktionen, die anhand einer Programmierungslösung aus dem Europarl Corpus extrahiert werden konnten. Dabei wurde nur die Sprachrichtung Französisch-Deutsch berücksichtigt.

Die Autorin Antonia Hirmke hatte schon immer eine Leidenschaft für Sprachen und hat sich schließlich, nach Auslandsaufenthalten in Großbritannien und Frankreich, dazu entschlossen ein Studium der Übersetzungswissenschaft aufzunehmen. Dabei hat sie gezielt Französisch als B-Sprache gewählt, da sie sich zu dem Land, der Kultur und insbesondere der französischen Sprache hingezogen fühlt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Übersetzungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gérondif ist eine typisch französische Konstruktion, die in dieser Form weder in den germanischen oder in den romanischen Sprachen noch im Lateinischen ein direktes Äquivalent aufweist. Laut Halmøy (2003) ist das Gérondif 'une forme omniprésente, que l'on emploie dans toutes les situations et dans tous les contextes, et dont il est difficile de se passer.' Tatsächlich handelt es sich bei dieser Konstruktion um eine durchaus geläufige, häufig auftauchende grammatische Struktur, die sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache vorkommt. Deshalb stellt das Gérondif ein immer wiederkehrendes Übersetzungsproblem und ein dadurch resultierendes übersetzungsmethodisch relevantes Thema dar. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Übersetzungswissenschaft sowie zur kontrastiven Linguistik für das Sprachenpaar Französisch-Deutsch leisten. Dabei soll der Schwerpunkt nun auf Strukturen im Deutschen gesetzt werden, die bei der Übersetzung ins Französische zu einer Wiedergabe der Gérondifform führen. Bisher wurden in den meisten Untersuchungen französische Ausgangstexte verwendet und dann daraufhin untersucht, wie die Gérondifkonstruktion im Deutschen wiedergegeben wurde. Dabei sind unterschiedliche Übersetzungsvarianten analysiert worden. Es gilt nun herauszufinden, ob diese möglichen Übersetzungslösungen für die umgekehrte Sprachrichtung als sogenannte Auslöserstruktur fungieren können oder ob dabei auf andere Strukturen zurückgegriffen wird. Auf der Basis des momentanen Stands der Forschung sowie einiger theoretischer Grundlagen, insbesondere zu den semantisch-funktionalen Aspekten der Gérondifstruktur (2), soll dann im Anschluss auf die bisherigen Forschungsergebnisse zum Gérondif von Wienen, Wissel, Kamm und Palgen bei der Übersetzung ins Deutsche eingegangen werden (3). Danach soll mittels dieser aufgezeigten Übersetzungsvarianten eine Art erstes Untersuchungsraster für die Auslöserstrukturen im Deutschen erstellt werden, welches dann in der anschließenden Korpusanalyse (4) erweitert werden soll. Untersucht werden 200 Gérondifkonstruktionen, die anhand einer Programmierungslösung aus dem Europarl Corpus extrahiert werden konnten. Dabei wurde nur die Sprachrichtung Französisch-Deutsch berücksichtigt.

Die Autorin Antonia Hirmke hatte schon immer eine Leidenschaft für Sprachen und hat sich schließlich, nach Auslandsaufenthalten in Großbritannien und Frankreich, dazu entschlossen ein Studium der Übersetzungswissenschaft aufzunehmen. Dabei hat sie gezielt Französisch als B-Sprache gewählt, da sie sich zu dem Land, der Kultur und insbesondere der französischen Sprache hingezogen fühlt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Investigación sobre un aspecto del duelo en 'La muerte de Artemio Cruz' de Carlos Fuentes by Antonia Hirmke
Cover of the book Lee Miller's War by Antonia Hirmke
Cover of the book Exegese MT 12,9-14 - Die Heilung eines Mannes am Sabbat by Antonia Hirmke
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Antonia Hirmke
Cover of the book Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite bei Kindern. Möglichkeit der Intervention: Konzentrationstraining by Antonia Hirmke
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Antonia Hirmke
Cover of the book Analyse der Ursachen unterschiedlicher Integrationstiefe bei MERCOSUR und EU by Antonia Hirmke
Cover of the book Entwicklung des Lernverhaltens im Verlauf der Schulzeit by Antonia Hirmke
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Antonia Hirmke
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Antonia Hirmke
Cover of the book Die SPD - Eine Partei mit Zukunftschancen? by Antonia Hirmke
Cover of the book Der Begriff 'Skript' von M. Schuster und seine Verwendung zur Analyse ausgewählter Zeichnungen zu Aufgaben von G. Wilhelm/ J. Wloka by Antonia Hirmke
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Antonia Hirmke
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Antonia Hirmke
Cover of the book Schulsozialarbeit. Ein Praktikumsbericht by Antonia Hirmke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy