Review des Management Reportings bei der BKW

Analyse und Empfehlungen für Entwicklungsmöglickeiten des Reportings im BKW Geschäftsbereich Energie International und Handel

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Ralph Eli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralph Eli ISBN: 9783656500810
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralph Eli
ISBN: 9783656500810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Berner Fachhochschule (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: EMBA Executive Master of Business Administration / Controlling & Consulting, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein aussagekräftiges Reporting ist mit dem Armaturenbrett eines Autos oder eines Flugzeuges zu vergleichen. Die Armaturen beinhalten Kontrolllampen und eine Anzahl unterschiedlicher Instrumente. Es muss übersichtlich gestaltet und ergonomisch geformt sein sowie ein Mindestmass an Transparenz schaffen. Es soll den fähigen Piloten bzw. eine gut zusammenarbeitende Crew befähigen, rasch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Controllingleiter des BKW Geschäftsbereiches Energie International und Handel verfolgt diesen Anspruch für das Management Reporting. Das bestehende Reporting wurde nach der BKW-Reorganisation 2008 neu aufgestellt. Der Leiter Controlling wünscht nun ein Review des Reportings, des Erstellungsprozesses und der technischen Architektur. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Masterarbeit, wie ein Rahmen für ein aussagekräftiges Management Reporting geschaffen werden kann, das eine systematische Herstellung von Transparenz erreicht. Der Fokus liegt auf folgenden Fragen: Welche Bedeutung hat die Strategie innerhalb des Management Reportings? Welches sind die Informationsbedürfnisse der Empfänger? Wie ist der aktuelle Erstellungsprozess mit Nennung der Stärken und Schwächen? In der Analyse wurden, nebst dem theoretischen Grundlagenteil mittels Literaturstudium, auch Interviews mit Experten und den Reportingerstellern berücksichtigt. Aus der Überprüfung ergeben sich Empfehlungen und Massnahmen für das Management Reporting. Für das Review hat sich der Autor für das Modell 'Das magische Viereck' (1. Strategie und Steuerungsverständnis fest im Blick halten; 2. Nutzen für das Management schaffen; 3. Effizienz im Reporting; 4. Interaktion zwischen Controlling und Management) und den Erfolgsfaktoren entschieden, welches bei konsequenter Anwendung zu Excellence in Management Reporting führt. Für das monatliche Board Meeting GB EIH wird das Management Reporting erstellt. Für diese Sitzung und für den Leiter GB EIH ist es ein wichtiges Arbeitsinstrument. Es stellt aber keine Transparenz für die Strategie und das Geschäftsmodell her, was aber eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Reporting wäre. Erhalten die Empfänger das Reporting schneller, wird die Akzeptanz des Reportings erhöht und es wird als Entscheidungsgrundlage verwendet, dem eigentlichen Zweck eines jeden Reportings. Für ein schnelleres Generieren von Reportings ist ein MIS mit Schnittstellen zum Excel ein hilfreiches Arbeitsinstrument. [...]

Ralph Eli, EMBA, nach dem Studium der Betriebsökonomie in Bern, schloss der Autor im 2011 mit dem Executive MBA an der Fachhochschule Nordwestschweiz sein Nachdiplomstudium erfolgreich ab. Bereits während des berufsbegleitenden Betriebsökonomie-Studiums von 2001-2005 war der Autor in leitender Stellung im Finanzbereich verschiedener Organisationen sowie in der beruflichen Vorsorge tätig. Anschliessend war er während 6 Jahren als Leiter Finanzen / Administratin in einem Verband angestellt. Fasziniert vom Zusammenspiel Finanzen und Unternehmensführung und im Speziellen von den Auswirkungen und der Bedeutung der Kennzahlen und des Controllings, untersuchte er während 6 Monaten das Controlling eines bedeutenden Schweizerischen Energiekonzerns. Zuletzt arbeitete er 3 Jahre in leitender Stellung in den Finanzen und im Controlling in der Nahrungsmittelbranche. Aktuell arbeitet er bei einer etablierten Management Consulting Firma als Senior Consultant mit Schweirgewicht Business Reingeneering.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Berner Fachhochschule (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: EMBA Executive Master of Business Administration / Controlling & Consulting, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein aussagekräftiges Reporting ist mit dem Armaturenbrett eines Autos oder eines Flugzeuges zu vergleichen. Die Armaturen beinhalten Kontrolllampen und eine Anzahl unterschiedlicher Instrumente. Es muss übersichtlich gestaltet und ergonomisch geformt sein sowie ein Mindestmass an Transparenz schaffen. Es soll den fähigen Piloten bzw. eine gut zusammenarbeitende Crew befähigen, rasch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Controllingleiter des BKW Geschäftsbereiches Energie International und Handel verfolgt diesen Anspruch für das Management Reporting. Das bestehende Reporting wurde nach der BKW-Reorganisation 2008 neu aufgestellt. Der Leiter Controlling wünscht nun ein Review des Reportings, des Erstellungsprozesses und der technischen Architektur. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Masterarbeit, wie ein Rahmen für ein aussagekräftiges Management Reporting geschaffen werden kann, das eine systematische Herstellung von Transparenz erreicht. Der Fokus liegt auf folgenden Fragen: Welche Bedeutung hat die Strategie innerhalb des Management Reportings? Welches sind die Informationsbedürfnisse der Empfänger? Wie ist der aktuelle Erstellungsprozess mit Nennung der Stärken und Schwächen? In der Analyse wurden, nebst dem theoretischen Grundlagenteil mittels Literaturstudium, auch Interviews mit Experten und den Reportingerstellern berücksichtigt. Aus der Überprüfung ergeben sich Empfehlungen und Massnahmen für das Management Reporting. Für das Review hat sich der Autor für das Modell 'Das magische Viereck' (1. Strategie und Steuerungsverständnis fest im Blick halten; 2. Nutzen für das Management schaffen; 3. Effizienz im Reporting; 4. Interaktion zwischen Controlling und Management) und den Erfolgsfaktoren entschieden, welches bei konsequenter Anwendung zu Excellence in Management Reporting führt. Für das monatliche Board Meeting GB EIH wird das Management Reporting erstellt. Für diese Sitzung und für den Leiter GB EIH ist es ein wichtiges Arbeitsinstrument. Es stellt aber keine Transparenz für die Strategie und das Geschäftsmodell her, was aber eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Reporting wäre. Erhalten die Empfänger das Reporting schneller, wird die Akzeptanz des Reportings erhöht und es wird als Entscheidungsgrundlage verwendet, dem eigentlichen Zweck eines jeden Reportings. Für ein schnelleres Generieren von Reportings ist ein MIS mit Schnittstellen zum Excel ein hilfreiches Arbeitsinstrument. [...]

Ralph Eli, EMBA, nach dem Studium der Betriebsökonomie in Bern, schloss der Autor im 2011 mit dem Executive MBA an der Fachhochschule Nordwestschweiz sein Nachdiplomstudium erfolgreich ab. Bereits während des berufsbegleitenden Betriebsökonomie-Studiums von 2001-2005 war der Autor in leitender Stellung im Finanzbereich verschiedener Organisationen sowie in der beruflichen Vorsorge tätig. Anschliessend war er während 6 Jahren als Leiter Finanzen / Administratin in einem Verband angestellt. Fasziniert vom Zusammenspiel Finanzen und Unternehmensführung und im Speziellen von den Auswirkungen und der Bedeutung der Kennzahlen und des Controllings, untersuchte er während 6 Monaten das Controlling eines bedeutenden Schweizerischen Energiekonzerns. Zuletzt arbeitete er 3 Jahre in leitender Stellung in den Finanzen und im Controlling in der Nahrungsmittelbranche. Aktuell arbeitet er bei einer etablierten Management Consulting Firma als Senior Consultant mit Schweirgewicht Business Reingeneering.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abhandlung über Detlef Urhahnes 'Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte' (2008) by Ralph Eli
Cover of the book Geschlechterstereotype by Ralph Eli
Cover of the book Völkisches Denken und rechte Jugendcliquen im Internet am Beispiel 'Freier Kameradschaften' by Ralph Eli
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Ralph Eli
Cover of the book Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group by Ralph Eli
Cover of the book Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff by Ralph Eli
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reformpraktikumsbericht by Ralph Eli
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Ralph Eli
Cover of the book Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015 by Ralph Eli
Cover of the book Integration von MockUp-Konzepten in die Spezifikation grafischer Bedienoberflächen by Ralph Eli
Cover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by Ralph Eli
Cover of the book Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform - Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer by Ralph Eli
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Ralph Eli
Cover of the book Nationale und / oder EU-Förderung von Innovationen: Grundsätzliche Eignung unter besonderer Berücksichtigung der Gefahren für die Chancengleichheit im Wettbewerb by Ralph Eli
Cover of the book Statussymbole als Identitätsverstärker in der neuen Mittelschicht in der Türkei am Beispiel Istanbul by Ralph Eli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy