(Religiöse) Individualisierungsprozesse

Versuch einer Begriffsbestimmung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book (Religiöse) Individualisierungsprozesse by Heike Kellner-Rauch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kellner-Rauch ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heike Kellner-Rauch
ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Offshoring of German high-tech IT jobs to low-wage countries by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Functioning like a clockwork - musicality in 'A Clockwork Orange' by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Censorship in the american press in World War II and the 'Code of Wartime Practices' by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Can the ASB really reduce creative accounting? by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The New EU Competence for Foreign Direct Investment. Legal Questions of its Implementation by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Link between Knowledge Management and Human Resource Management by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book On the Development of the English Language in India by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Geothermal Market: A renewable energy for the future by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Die Emanzipation des Mannes by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Decentralisation within the EU: Committee of the Regions - an undemocratic talking workshop? by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Triple Bottom Line as the answer to the primary responsibility of the manager by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Benefits of Legalizing Marijuana by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Current Questionnaire Generation Tools - A Market and Product Overview by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Post Keynesian Methodology by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The influence of politics on the development of newspapers between 1660 and 1855, at the example of 'The Times' by Heike Kellner-Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy