Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia by Jamil Claude, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jamil Claude ISBN: 9783640634705
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jamil Claude
ISBN: 9783640634705
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kulturgeographie), Veranstaltung: Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der zweiten Hälfte des 20. Jh. kam es zu der Entstehung eines dritten weltwirtschaftlichen Konzentrationsraums in SOA, innerhalb dessen auch Malaysia eine besondere Rolle zukommt. Während Malaysia zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahre 1957 ein klassisches Beispiel eines Entwicklungslandes darstellte, dessen Industrie vornehm auf dem Export von Naturressourcen (Zinnbergbau [a] und Kautschukplantagen [b] entlang der Westküste; Anteil an den Exporterlösen (1957): [a] 25%; [b] 40%) aus dem sogenannten 'rubber and tin belt' gründete, konnte Malaysia im Zeitraum zwischen 1977 und 1995 für sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,3% verbuchen. Mit einem PKE von 3.890US$ (1995) gehört es heute zur Gruppe der Schwellenländer der 2. Generation, der 'Newly Industrializing Countries' (NIC). Die erzielten Fortschritte drücken sich z. B. in einer Reduzierung der Säuglingssterblichkeit von 45/1000 (1970) auf 12/1000 (1995), der Analphabetenrate von 40% (1975) auf 17% (1995) oder der Haushaltsausstattung (KFZ je 1.000 Einw. 1970: 65; 1995: 339) aus. (Kulke 1998:191). Das in Malaysia vorherrschende Politikmodell bezeichnet Johnson (1982) im Gegensatz zu dem in traditionellen Industrieländern praktizierten 'market-rational state' als 'plan-rational state'. Dabei zeichnet sich das 'plan-rational state' Politikmodell dadurch aus, dass '... the government will give greatest precedence to industrial policy, that is, to a concern with the structure of domestic industry and with promoting the structure that enhences the nation's international competitivness. The very existence of an industrial policy implies a strategic, or goal-oriented, approach to economy.' (Johnson 1982: 20; In: Wessel 1998: 165)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kulturgeographie), Veranstaltung: Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der zweiten Hälfte des 20. Jh. kam es zu der Entstehung eines dritten weltwirtschaftlichen Konzentrationsraums in SOA, innerhalb dessen auch Malaysia eine besondere Rolle zukommt. Während Malaysia zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahre 1957 ein klassisches Beispiel eines Entwicklungslandes darstellte, dessen Industrie vornehm auf dem Export von Naturressourcen (Zinnbergbau [a] und Kautschukplantagen [b] entlang der Westküste; Anteil an den Exporterlösen (1957): [a] 25%; [b] 40%) aus dem sogenannten 'rubber and tin belt' gründete, konnte Malaysia im Zeitraum zwischen 1977 und 1995 für sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,3% verbuchen. Mit einem PKE von 3.890US$ (1995) gehört es heute zur Gruppe der Schwellenländer der 2. Generation, der 'Newly Industrializing Countries' (NIC). Die erzielten Fortschritte drücken sich z. B. in einer Reduzierung der Säuglingssterblichkeit von 45/1000 (1970) auf 12/1000 (1995), der Analphabetenrate von 40% (1975) auf 17% (1995) oder der Haushaltsausstattung (KFZ je 1.000 Einw. 1970: 65; 1995: 339) aus. (Kulke 1998:191). Das in Malaysia vorherrschende Politikmodell bezeichnet Johnson (1982) im Gegensatz zu dem in traditionellen Industrieländern praktizierten 'market-rational state' als 'plan-rational state'. Dabei zeichnet sich das 'plan-rational state' Politikmodell dadurch aus, dass '... the government will give greatest precedence to industrial policy, that is, to a concern with the structure of domestic industry and with promoting the structure that enhences the nation's international competitivness. The very existence of an industrial policy implies a strategic, or goal-oriented, approach to economy.' (Johnson 1982: 20; In: Wessel 1998: 165)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Infrastructure as a basis for doing business - The health care system in Poland with a focus on its pharmacy market by Jamil Claude
Cover of the book The Importance of Speech and Humor in Zora Neale Hurston's Their Eyes Were Watching God by Jamil Claude
Cover of the book The development of the themes 'evil' and 'justice' in 'The Sign of the Four' and 'Morality for Beautiful Girls' by Jamil Claude
Cover of the book Good and bad practice in participatory research by Jamil Claude
Cover of the book Jane Austen's Pride and Prejudice - An Analysis by Jamil Claude
Cover of the book Unethical Behavior of Auditors by Jamil Claude
Cover of the book Celie's process of finding a voice and self-fulfillment In Alice Walker's 'The Color Purple' by Jamil Claude
Cover of the book The Persian Gulf War and its aftermath by Jamil Claude
Cover of the book The Three Gorges Dam (Der Drei Schluchten-Damm) by Jamil Claude
Cover of the book Concerning Alexander Wendt's constructivism, identity and change by Jamil Claude
Cover of the book The influence of change management practices on the implementation of Compliance Management Systems in companies by Jamil Claude
Cover of the book To what extent does the quality of input affect the process and ultimate attainment in second language acquisition? by Jamil Claude
Cover of the book History of 'Super Tuesday' by Jamil Claude
Cover of the book Evangelism in the German Landeskirchen after the Leipzig Synod 1999 by Jamil Claude
Cover of the book Predisposing Factors, Isolation, Sensitivity to Antibiotics and Control Methods of Salmonellosis in Nakuru North Sub-County, Kenya by Jamil Claude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy