Regeln und Rituale in der Primarstufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Regeln und Rituale in der Primarstufe by Linda Borchers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Borchers ISBN: 9783638821926
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Borchers
ISBN: 9783638821926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allzu oft wird der Begriff Ritual mit religiösen oder sogar okkulten Zeremonien in Zusammenhang gebracht. An Rituale in der Schule denkt auf Anhieb wahrscheinlich nur ein Lehrer. Und bei dem Begriff Regel schießen Ottonormalverbraucher sofort dutzende Verbote, die zum größten Teil restriktiv und spaßraubend sind, in den Kopf. In der Pädagogik herrscht zurzeit eine Art Wiederauferstehung der Ritualpraxis, jedoch in etwas abgeschwächterer Form als noch vor Jahren.Die Wissenschaft, speziell die Soziologie und die Psychologie, ist auf dem Gebiet der Ritualforschung sehr fortgeschritten. Die Pädagogik zieht zurzeit stark nach. Zu Beginn meiner Arbeit stelle ich Beispiele aus der Regel- und Ritualpraxis einer Schulklasse vor. Der Leser bekommt direkt einen Eindruck, was Regeln und Rituale in der Schule praktisch angewendet überhaupt sind. Im dritten Kapitel werden Regel- und Ritualbegriff dann theoretisch beschrieben. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen werden zur Erklärung herangezogen. Das vierte Kapitel stellt die Wirkungen und die Konstruktion von Ritualen vor. Die Wirkungen, die überwiegend von der Psychologie untersucht worden sind, werden unterteilt in individuelle und gruppenspezifische Reaktionen. In Kapitel fünf wird der pädagogische Wert von Ritualen erläutert. Es werden exemplarisch drei Themen näher beschrieben, die als Ritualthemen in Frage kommen könnten. Rituale sollten immer einen Grundgedanken verfolgen oder anders formuliert, sie sollten immer mit dem Ziel eingesetzt werden, eine bestimmte positive Verhaltensänderung oder -erweiterung zu erzielen. In dieser Arbeit werden als Themen das eigene Ich, die soziale Integration und der Aufbau eines Wertesystems näher beschrieben. Im Anschluss daran werden der Einsatz von Regeln und Ritualen in Bezug auf den kolossalen Wandel der Familie und ein Versuch der Bewertung von Ritualen dargestellt. Schließlich werden die Ambivalenz und mögliche negative Auswirkungen von Ritualen beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allzu oft wird der Begriff Ritual mit religiösen oder sogar okkulten Zeremonien in Zusammenhang gebracht. An Rituale in der Schule denkt auf Anhieb wahrscheinlich nur ein Lehrer. Und bei dem Begriff Regel schießen Ottonormalverbraucher sofort dutzende Verbote, die zum größten Teil restriktiv und spaßraubend sind, in den Kopf. In der Pädagogik herrscht zurzeit eine Art Wiederauferstehung der Ritualpraxis, jedoch in etwas abgeschwächterer Form als noch vor Jahren.Die Wissenschaft, speziell die Soziologie und die Psychologie, ist auf dem Gebiet der Ritualforschung sehr fortgeschritten. Die Pädagogik zieht zurzeit stark nach. Zu Beginn meiner Arbeit stelle ich Beispiele aus der Regel- und Ritualpraxis einer Schulklasse vor. Der Leser bekommt direkt einen Eindruck, was Regeln und Rituale in der Schule praktisch angewendet überhaupt sind. Im dritten Kapitel werden Regel- und Ritualbegriff dann theoretisch beschrieben. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen werden zur Erklärung herangezogen. Das vierte Kapitel stellt die Wirkungen und die Konstruktion von Ritualen vor. Die Wirkungen, die überwiegend von der Psychologie untersucht worden sind, werden unterteilt in individuelle und gruppenspezifische Reaktionen. In Kapitel fünf wird der pädagogische Wert von Ritualen erläutert. Es werden exemplarisch drei Themen näher beschrieben, die als Ritualthemen in Frage kommen könnten. Rituale sollten immer einen Grundgedanken verfolgen oder anders formuliert, sie sollten immer mit dem Ziel eingesetzt werden, eine bestimmte positive Verhaltensänderung oder -erweiterung zu erzielen. In dieser Arbeit werden als Themen das eigene Ich, die soziale Integration und der Aufbau eines Wertesystems näher beschrieben. Im Anschluss daran werden der Einsatz von Regeln und Ritualen in Bezug auf den kolossalen Wandel der Familie und ein Versuch der Bewertung von Ritualen dargestellt. Schließlich werden die Ambivalenz und mögliche negative Auswirkungen von Ritualen beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Linda Borchers
Cover of the book Grundlagen der Prozessoptimierung in Unternehmen by Linda Borchers
Cover of the book Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen und Prävention by Linda Borchers
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Linda Borchers
Cover of the book Zur Einwanderungsgeschichte Israels - Probleme und Entwicklung von Migranten im 'Gelobten Land' by Linda Borchers
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Linda Borchers
Cover of the book Über Leben und Werk von Rudolf Bahro by Linda Borchers
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Linda Borchers
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Linda Borchers
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Linda Borchers
Cover of the book Probleme in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Südkorea by Linda Borchers
Cover of the book Das Dilemma des buddhistischen Umweltschutzes by Linda Borchers
Cover of the book Die Aufgaben des Strategischen Controlling by Linda Borchers
Cover of the book Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie by Linda Borchers
Cover of the book Synoptischer Vergleich der Perikope 'Kreuzigung' in den drei Evangelien by Linda Borchers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy