Raumlage mit Roland dem Hasen

Unterrichtskonzeption zum Thema Raumlagebeziehungen für Klasse 1 mit vielen Materialien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Martin Riebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Riebel ISBN: 9783656333784
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Riebel
ISBN: 9783656333784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtskonzeption ist eine Studienarbeit, die sich mit Raumlagebeziehungen und deren möglichst eigentverantwortlichen Erarbeitung in Klasse 1 beschäftigt. In der Erarbeitung lege ich sehr viel Wert auf Aktivierung und Bewegung der Schülerinnen und Schüler, deren reges Engagement im Lernprozess sowie Methodenlernen. So bietet diese Unterrichtssequenz zwei Ebenen des Lernens: Zum einen lernen die Kinder anhand von kindgerechten und liebevollen von mir gestalteten Materialien die Raumlagebeziehungen kennen und arbeiten daran. Das Herantragen des Themas an die Schülerinnen und Schüler über spaßige Lieder mit dem witzigen Protagonisten Roland, dem Hasen, macht den Kindern den Zugang zu diesem Thema besonders leicht. Das ist vor allem für den Anfang der ersten Klasse wichtig, für den diese Stunden geplant wurden, denn so können die Kinder gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn die Erfahrung machen, dass Schule Spaß macht. Zum anderen lernen die Kinder auf der Ebene des Methodischen. Sacht, aber zielstrebig führt diese Konzeption in erste Phasen der Freiarbeit, der Gruppenarbeit und der Selbstkontrolle. Eine besondere Stärke dieser Unterrichtssequenz ist die Einführung von Feedbacks und Selbstreflexion, was auf lange Sicht die Entwicklung von individuellen Lernstrategien begünstigt. Die Arbeit in zunehmend eigenverantwortlichen Klein- und Partnergruppen gibt den Kindern die Verantwortung für ihr Lernen mit in die Hand, was den Lernprozess in seiner individuellen Konstruktion von Wissensstrukturen Tribut zollt. Eine der Unterrichtsequenz vorangestellte Analyse der Thematik der Raumlagebeziehungen gibt Einblicke in die inhaltlichen und psychologischen Strukturen des Inhaltes anhand derer vom/n Leser/in für seine/ihre Unterrichtsstunden Schlussfolgerungen gemacht werden können um die Umsetzung in der Praxis auf die Schülerinnen und Schüler besonders passgenau abzustimmen. Die umfängliche Materialsammlung, die alle für die Durchführung der Stunden erforderlichen Unterstützungen, inklusive differenzierter Arbeitsmittel, enthält rundet die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtskonzeption ist eine Studienarbeit, die sich mit Raumlagebeziehungen und deren möglichst eigentverantwortlichen Erarbeitung in Klasse 1 beschäftigt. In der Erarbeitung lege ich sehr viel Wert auf Aktivierung und Bewegung der Schülerinnen und Schüler, deren reges Engagement im Lernprozess sowie Methodenlernen. So bietet diese Unterrichtssequenz zwei Ebenen des Lernens: Zum einen lernen die Kinder anhand von kindgerechten und liebevollen von mir gestalteten Materialien die Raumlagebeziehungen kennen und arbeiten daran. Das Herantragen des Themas an die Schülerinnen und Schüler über spaßige Lieder mit dem witzigen Protagonisten Roland, dem Hasen, macht den Kindern den Zugang zu diesem Thema besonders leicht. Das ist vor allem für den Anfang der ersten Klasse wichtig, für den diese Stunden geplant wurden, denn so können die Kinder gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn die Erfahrung machen, dass Schule Spaß macht. Zum anderen lernen die Kinder auf der Ebene des Methodischen. Sacht, aber zielstrebig führt diese Konzeption in erste Phasen der Freiarbeit, der Gruppenarbeit und der Selbstkontrolle. Eine besondere Stärke dieser Unterrichtssequenz ist die Einführung von Feedbacks und Selbstreflexion, was auf lange Sicht die Entwicklung von individuellen Lernstrategien begünstigt. Die Arbeit in zunehmend eigenverantwortlichen Klein- und Partnergruppen gibt den Kindern die Verantwortung für ihr Lernen mit in die Hand, was den Lernprozess in seiner individuellen Konstruktion von Wissensstrukturen Tribut zollt. Eine der Unterrichtsequenz vorangestellte Analyse der Thematik der Raumlagebeziehungen gibt Einblicke in die inhaltlichen und psychologischen Strukturen des Inhaltes anhand derer vom/n Leser/in für seine/ihre Unterrichtsstunden Schlussfolgerungen gemacht werden können um die Umsetzung in der Praxis auf die Schülerinnen und Schüler besonders passgenau abzustimmen. Die umfängliche Materialsammlung, die alle für die Durchführung der Stunden erforderlichen Unterstützungen, inklusive differenzierter Arbeitsmittel, enthält rundet die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Martin Riebel
Cover of the book Die rechtlichen Fragen der einvernehmlichen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses by Martin Riebel
Cover of the book Zur Heilung und Therapie klinischer Depression by Martin Riebel
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Wagenradeffektes und der Umdrehungsfrequenz des Wagenrades by Martin Riebel
Cover of the book Kommunikationsstörungen by Martin Riebel
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Martin Riebel
Cover of the book Präsuppositionen in der Sprache der Werbung anhand Körperpflegeanzeigen by Martin Riebel
Cover of the book Mecklenburg-Vorpommern by Martin Riebel
Cover of the book Literaturwissenschaftliche Analyse by Martin Riebel
Cover of the book Der Triumph des Königs. Die grosse Story der Bibel von Genesis bis Offenbarung by Martin Riebel
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Martin Riebel
Cover of the book Studie zur 1D/3D-Kopplung von Systemsimulationsmodellen und Feldsimulationsmodellen by Martin Riebel
Cover of the book Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik by Martin Riebel
Cover of the book Gibt es eine europäische Identität? by Martin Riebel
Cover of the book Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm by Martin Riebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy