Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Anette Rößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anette Rößler ISBN: 9783640921492
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anette Rößler
ISBN: 9783640921492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Kulturverschiedenheit und Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Rassismus zu definieren heißt also, seine Geschichte zu schreiben' (Karin Priester 2003: 9). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den Enthüllungen über den Völkermord an den Juden begann vor allem in den westlichen Ländern der Kampf gegen Rassismus. Ob in Politik, Sport, den Medien oder in der Schule - mit Anti-Rassismus-Kampagnen und einer Aufklärungspolitik wurde eine Großoffensive gegen Rassismus gestartet. Trotz allem stellte die Weltkonferenz gegen Rassismus, einberufen von den Vereinten Nationen im September 2001 fest, dass essentielle Ziele bei der Bekämpfung des Rassismus durch die internationale Gemeinschaft nicht erreicht wurden (vgl. Weltkonferenz 2001: 1). Wenn in der Öffentlichkeit von Rassismus gesprochen wird, werden Facetten und Entwicklungen des Phänomens meist nicht hinterfragt. Was aber genau ist Rassismus? Wie und warum konnte er entstehen? Was beschreibt 'Rasse' und wie konnte daraus Rassismus werden? Und schließlich: wie konnte Rassismus wissenschaftlich legitimiert werden? Um diese Fragen beantworten zu können, liefert die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 einen Abriss über wichtige Entwicklungsetappen des Phänomens. Zunächst wird erörtert, wie sich der 'junge' Begriff 'Rassismus' seit seinem Aufkommen ausgebildet hat (Kapitel 2.1). Danach wird auf die Entstehung des Rassenbegriffs vor dem Hintergrund der Einteilung der Menschen in Spanien des 15. Jahrhundert als Voraussetzung für die Entstehung des Rassismus eingegangen (Kapitel 2.2). Schließlich wird in Kapitel 2.3 die erstmalige Begründung des Rassismus mit Hilfe des genealogischen Adelsrassismus und der Anthropologie im 18. Jahrhundert behandelt. In Kapitel 3 folgen einflussreiche Rassen- und Volkstumstheorien des 19. Jahrhunderts. Der moderne Rassismus, von George L. Mosse (1990: 26) als ein europäisches Phänomen verstanden, wurde von Gelehrten, wie Arthur Comte de Gobineau (Kapitel 3.1), Johann Gottfried Herder (Kapitel 3.2) und Houston Stewart Chamberlain (Kapitel 3.3) wissenschaftlich begründet. Kultur, Natur, Volk und Nation waren darin Bezugsgrößen, die unterschiedlich ausgelegt worden waren. Im Anschluss an Kapital 2 und 3 fasst je ein Zwischenfazit die wichtigsten Ergebnisse beider Kapitel zusammen. Zum Schluss werden in Kapitel 4 in Anlehnung an den 'neuen Rassismus' und an Samuel Huntingtons Werk 'Clash of Civilizations' zukünftige Entwicklungen des Phänomens Rassismus kritisch hinterfragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Kulturverschiedenheit und Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Rassismus zu definieren heißt also, seine Geschichte zu schreiben' (Karin Priester 2003: 9). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den Enthüllungen über den Völkermord an den Juden begann vor allem in den westlichen Ländern der Kampf gegen Rassismus. Ob in Politik, Sport, den Medien oder in der Schule - mit Anti-Rassismus-Kampagnen und einer Aufklärungspolitik wurde eine Großoffensive gegen Rassismus gestartet. Trotz allem stellte die Weltkonferenz gegen Rassismus, einberufen von den Vereinten Nationen im September 2001 fest, dass essentielle Ziele bei der Bekämpfung des Rassismus durch die internationale Gemeinschaft nicht erreicht wurden (vgl. Weltkonferenz 2001: 1). Wenn in der Öffentlichkeit von Rassismus gesprochen wird, werden Facetten und Entwicklungen des Phänomens meist nicht hinterfragt. Was aber genau ist Rassismus? Wie und warum konnte er entstehen? Was beschreibt 'Rasse' und wie konnte daraus Rassismus werden? Und schließlich: wie konnte Rassismus wissenschaftlich legitimiert werden? Um diese Fragen beantworten zu können, liefert die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 einen Abriss über wichtige Entwicklungsetappen des Phänomens. Zunächst wird erörtert, wie sich der 'junge' Begriff 'Rassismus' seit seinem Aufkommen ausgebildet hat (Kapitel 2.1). Danach wird auf die Entstehung des Rassenbegriffs vor dem Hintergrund der Einteilung der Menschen in Spanien des 15. Jahrhundert als Voraussetzung für die Entstehung des Rassismus eingegangen (Kapitel 2.2). Schließlich wird in Kapitel 2.3 die erstmalige Begründung des Rassismus mit Hilfe des genealogischen Adelsrassismus und der Anthropologie im 18. Jahrhundert behandelt. In Kapitel 3 folgen einflussreiche Rassen- und Volkstumstheorien des 19. Jahrhunderts. Der moderne Rassismus, von George L. Mosse (1990: 26) als ein europäisches Phänomen verstanden, wurde von Gelehrten, wie Arthur Comte de Gobineau (Kapitel 3.1), Johann Gottfried Herder (Kapitel 3.2) und Houston Stewart Chamberlain (Kapitel 3.3) wissenschaftlich begründet. Kultur, Natur, Volk und Nation waren darin Bezugsgrößen, die unterschiedlich ausgelegt worden waren. Im Anschluss an Kapital 2 und 3 fasst je ein Zwischenfazit die wichtigsten Ergebnisse beider Kapitel zusammen. Zum Schluss werden in Kapitel 4 in Anlehnung an den 'neuen Rassismus' und an Samuel Huntingtons Werk 'Clash of Civilizations' zukünftige Entwicklungen des Phänomens Rassismus kritisch hinterfragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Anette Rößler
Cover of the book Die Religion der Blackfoot-Indianer by Anette Rößler
Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Anette Rößler
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Anette Rößler
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Anette Rößler
Cover of the book Le Sahara - Entre Reverberation Post Colonial et conflit d'interets by Anette Rößler
Cover of the book Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung by Anette Rößler
Cover of the book Der Einfluss der VR China auf die Hoa-Politik in Vietnam by Anette Rößler
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Anette Rößler
Cover of the book Die Netzökonomie digitaler Güter am Beispiel des Potato-Systems - Entwicklung eines Informationssystems by Anette Rößler
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Anette Rößler
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Anette Rößler
Cover of the book Morality Politics. Abortion Laws in Idaho and Nevada by Anette Rößler
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Anette Rößler
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Anette Rößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy