Jenseits der Oder

Streusandbüchse und eine vorteilhafte Erwerbung

Nonfiction, History, Modern, 18th Century, 19th Century, 20th Century
Cover of the book Jenseits der Oder by Hans Bentzien, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Bentzien ISBN: 9783956554759
Publisher: EDITION digital Publication: August 22, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hans Bentzien
ISBN: 9783956554759
Publisher: EDITION digital
Publication: August 22, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Hans Bentzien hat sich mit seinen historischen Skizzen absichtlich den Gebieten jenseits der Oder zugewendet, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu Polen gehören, die durch die Herrschaft der Nationalsozialisten und den angezettelten Zweiten Weltkrieg verspielt worden sind. Jenseits der Oder spielte sich aber bis zu dem Zeitpunkt deutsche Geschichte ab. Auch dort lebten bedeutende Geistesgrößen und entwickelte sich in diesen damaligen Landesteilen ein bedeutender Kern des deutschen Widerstands gegen Hitler. Bis zur Wende in Osteuropa und in der damaligen DDR war das Thema der deutschen Geschichte in der Neumark, in Ostpreußen und Schlesien gewissermaßen ein Tabu. In den Schulen wurde die Geschichte vor 1945 totgeschwiegen oder einfach gefälscht. In Polen wurde mit der Diskussion über die Deutschen vor 1945 meist 'Revanchismus'postuliert. Den Heranwachsenden in der DDR wurde suggeriert, dass die von Polen nach dem Krieg besiedelten Gebiete immer polnisch gewesen seien, und nach 1945 der Rechtsanspruch Polens auf diese Regionen erfüllt worden sei. Kein Wort erfuhr man über die Vertreibung und Umsiedlung aus der Ukraine in die entvölkerten Gebiete östlich der Oder. Das Interesse an der Geschichte jenseits der Oder erwies sich als ungebrochen, als mit der Wende 1989 die Fakten der Geschichte offengelegt wurden. Auch die polnische Bevölkerung zeigte danach ein wachsendes Interesse an der deutschen Vorgeschichte, sie wollte nicht auf geschichtslosem Boden leben. INHALT: Die Neumark Streusandbüchse Hussiten in der Neumark Das Land der Pruzzen und Preußen Das Ende des Deutschen Ordens Naturnähe und inniges Gefühl Kidnapping Zar Peter I. in Havelberg Das Salzedikt Erste Krönung Einmarsch in Schlesien Theodor Fontane auf dem Schlachtfeld von Zorndorf Die Katastrophe und ein Wunder Das Talent von Diplomaten Nur Sand, Tannen, Heide und Juden? Juden in Preußen 'Bedenke, mein Kind ...' Vertrieben aus Breslau Und nach dem Jubel? Oderfestung Der Herr auf Varzin Sikas in den Dünen Teilungen im 20. Jahrhundert Gute, alte Zeiten? 1000 Jahre umstritten Provokationen - damals und heute Kreisau/Kryzowa Das Ende Slonsk/Sonnenburg Richter Temme Völkerfrühling Vom ewigen Frieden

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hans Bentzien hat sich mit seinen historischen Skizzen absichtlich den Gebieten jenseits der Oder zugewendet, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu Polen gehören, die durch die Herrschaft der Nationalsozialisten und den angezettelten Zweiten Weltkrieg verspielt worden sind. Jenseits der Oder spielte sich aber bis zu dem Zeitpunkt deutsche Geschichte ab. Auch dort lebten bedeutende Geistesgrößen und entwickelte sich in diesen damaligen Landesteilen ein bedeutender Kern des deutschen Widerstands gegen Hitler. Bis zur Wende in Osteuropa und in der damaligen DDR war das Thema der deutschen Geschichte in der Neumark, in Ostpreußen und Schlesien gewissermaßen ein Tabu. In den Schulen wurde die Geschichte vor 1945 totgeschwiegen oder einfach gefälscht. In Polen wurde mit der Diskussion über die Deutschen vor 1945 meist 'Revanchismus'postuliert. Den Heranwachsenden in der DDR wurde suggeriert, dass die von Polen nach dem Krieg besiedelten Gebiete immer polnisch gewesen seien, und nach 1945 der Rechtsanspruch Polens auf diese Regionen erfüllt worden sei. Kein Wort erfuhr man über die Vertreibung und Umsiedlung aus der Ukraine in die entvölkerten Gebiete östlich der Oder. Das Interesse an der Geschichte jenseits der Oder erwies sich als ungebrochen, als mit der Wende 1989 die Fakten der Geschichte offengelegt wurden. Auch die polnische Bevölkerung zeigte danach ein wachsendes Interesse an der deutschen Vorgeschichte, sie wollte nicht auf geschichtslosem Boden leben. INHALT: Die Neumark Streusandbüchse Hussiten in der Neumark Das Land der Pruzzen und Preußen Das Ende des Deutschen Ordens Naturnähe und inniges Gefühl Kidnapping Zar Peter I. in Havelberg Das Salzedikt Erste Krönung Einmarsch in Schlesien Theodor Fontane auf dem Schlachtfeld von Zorndorf Die Katastrophe und ein Wunder Das Talent von Diplomaten Nur Sand, Tannen, Heide und Juden? Juden in Preußen 'Bedenke, mein Kind ...' Vertrieben aus Breslau Und nach dem Jubel? Oderfestung Der Herr auf Varzin Sikas in den Dünen Teilungen im 20. Jahrhundert Gute, alte Zeiten? 1000 Jahre umstritten Provokationen - damals und heute Kreisau/Kryzowa Das Ende Slonsk/Sonnenburg Richter Temme Völkerfrühling Vom ewigen Frieden

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

More books from EDITION digital

Cover of the book 2/3-Dummheit by Hans Bentzien
Cover of the book Im Netz der weißen Spinne by Hans Bentzien
Cover of the book Der Traum vom Glück ohne Ende by Hans Bentzien
Cover of the book Tintarolo by Hans Bentzien
Cover of the book Schmetterlinge by Hans Bentzien
Cover of the book Reise nach Jerusalem by Hans Bentzien
Cover of the book Klappersteine by Hans Bentzien
Cover of the book All Life Is Yoga: Human Unity by Hans Bentzien
Cover of the book Plumpsack geht um by Hans Bentzien
Cover of the book Der Ruf und die Gnade by Hans Bentzien
Cover of the book Der Tod kam in der Mittsommernacht by Hans Bentzien
Cover of the book Sri Aurobindo – Sein Leben und Werk by Hans Bentzien
Cover of the book Der Geist des Hauses by Hans Bentzien
Cover of the book Winter ohne Vater - Noch lange kein Sommer by Hans Bentzien
Cover of the book Das Ende der Basmatschen by Hans Bentzien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy