Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten by Christian Schlippes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schlippes ISBN: 9783638823029
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schlippes
ISBN: 9783638823029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das Internet, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1 Einleitung S.1 2 Der Beginn öffentlich-rechtlicher Netzaktivitäten S.2 3 ARD.de - Das Internetportal der ARD S.5 4 Das Informationsportal der ARD - tagesschau.de S.17 5 BR-Online - Angebote der Landesrundfunkanstalten S.24 6 Finanzierung der ARD-Onlineangebote S.28 7 Rechtlicher Rahmen für die Onlineangebote S.31 8 Schlussbemerkung 35 9 Literatur S.38 inklusive Powerpoint-Vortrag zu den Onlineangeboten von ARD und ZDF Knapp 10 Jahre sind seit der Entstehung öffentlich-rechtlicher Internetangebote vergangen. Das Internet ist in diesem Zeitraum zum 'dritten elektronischen Massenmedium' neben Radio und Fernsehen herangewachsen und ist dabei ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse zu verändern. Diese Veränderungen mitzugestalten und eine 'kompetente Führungshilfe durch den Informationsdschungel des Internets' zu sein, war von Beginn an das Ziel, dass sich die öffentlich-rechtlichen Anstalten gesetzt hatten. Ihr Auftrag war und ist die Grundversorgung der Bevölkerung mit Informationen, Bildung und Unterhaltung auch im World Wide Web (WWW) sicherzustellen und dabei die Vorteile dieses neuen, multimedial geprägten Mediums auszunutzen. Haben die Verantwortlichen und Redakteure diesen Auftrag erfüllt? Wie haben Sie ihre Angebote geordnet und welche Strukturen haben sich herausgebildet? Sind dabei bestimmte Entwicklungsschritte erkennbar? Und wie hat sich die Online-Kommunikation vom einstigen 'Individual- und Abrufmedium weiter in Richtung Massenmedium' entwickelt? All diese Fragen sollen in dieser Abhandlung beantwortet werden. Da eine Gesamtbetrachtung aller öffentlich-rechtlichen Angebote zu umfangreich wäre, liegt der Fokus beispielhaft auf der Entwicklung der Seite www.ard.de und deren Ausbau zur Dachdomain der ARD. Außerdem wird näher auf das Angebot der Tagesschau als Informationsportal und auf die Onlinedarstellung des Bayerischen Rundfunks BR-online als Beispiel für ein Regionalportal eingegangen. Im Anschluss gibt die Abhandlung einen kurzen Überblick über die Finanzierung und den rechtlichen Rahmen der ARD-Onlineangebote. Dabei soll ein Blick auf die aktuelle Diskussion über die gebührenfinanzierten Internetangebote geworfen werden. Der Streit darüber, was die Öffentlich-Rechtlichen im Internet dürfen und was sie nicht dürfen, beschäftigt inzwischen sogar die Wettbewerbskommission in Brüssel. Die Kritiker und ihre Argumente werden dabei näher vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das Internet, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1 Einleitung S.1 2 Der Beginn öffentlich-rechtlicher Netzaktivitäten S.2 3 ARD.de - Das Internetportal der ARD S.5 4 Das Informationsportal der ARD - tagesschau.de S.17 5 BR-Online - Angebote der Landesrundfunkanstalten S.24 6 Finanzierung der ARD-Onlineangebote S.28 7 Rechtlicher Rahmen für die Onlineangebote S.31 8 Schlussbemerkung 35 9 Literatur S.38 inklusive Powerpoint-Vortrag zu den Onlineangeboten von ARD und ZDF Knapp 10 Jahre sind seit der Entstehung öffentlich-rechtlicher Internetangebote vergangen. Das Internet ist in diesem Zeitraum zum 'dritten elektronischen Massenmedium' neben Radio und Fernsehen herangewachsen und ist dabei ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse zu verändern. Diese Veränderungen mitzugestalten und eine 'kompetente Führungshilfe durch den Informationsdschungel des Internets' zu sein, war von Beginn an das Ziel, dass sich die öffentlich-rechtlichen Anstalten gesetzt hatten. Ihr Auftrag war und ist die Grundversorgung der Bevölkerung mit Informationen, Bildung und Unterhaltung auch im World Wide Web (WWW) sicherzustellen und dabei die Vorteile dieses neuen, multimedial geprägten Mediums auszunutzen. Haben die Verantwortlichen und Redakteure diesen Auftrag erfüllt? Wie haben Sie ihre Angebote geordnet und welche Strukturen haben sich herausgebildet? Sind dabei bestimmte Entwicklungsschritte erkennbar? Und wie hat sich die Online-Kommunikation vom einstigen 'Individual- und Abrufmedium weiter in Richtung Massenmedium' entwickelt? All diese Fragen sollen in dieser Abhandlung beantwortet werden. Da eine Gesamtbetrachtung aller öffentlich-rechtlichen Angebote zu umfangreich wäre, liegt der Fokus beispielhaft auf der Entwicklung der Seite www.ard.de und deren Ausbau zur Dachdomain der ARD. Außerdem wird näher auf das Angebot der Tagesschau als Informationsportal und auf die Onlinedarstellung des Bayerischen Rundfunks BR-online als Beispiel für ein Regionalportal eingegangen. Im Anschluss gibt die Abhandlung einen kurzen Überblick über die Finanzierung und den rechtlichen Rahmen der ARD-Onlineangebote. Dabei soll ein Blick auf die aktuelle Diskussion über die gebührenfinanzierten Internetangebote geworfen werden. Der Streit darüber, was die Öffentlich-Rechtlichen im Internet dürfen und was sie nicht dürfen, beschäftigt inzwischen sogar die Wettbewerbskommission in Brüssel. Die Kritiker und ihre Argumente werden dabei näher vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heideggers Philosophie und die Theologie by Christian Schlippes
Cover of the book Der Justizmord an Francisco Ferrer Guardia by Christian Schlippes
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Christian Schlippes
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Christian Schlippes
Cover of the book Der Tugendbegriff von Aristoteles und seine Rezeption bei Thomas von Aquin by Christian Schlippes
Cover of the book The Lawrence Allen Revitalization Project by Christian Schlippes
Cover of the book Kompetitive und allosterische Hemmung enzymatischer Reaktionen by Christian Schlippes
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Christian Schlippes
Cover of the book Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur? by Christian Schlippes
Cover of the book Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts by Christian Schlippes
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Christian Schlippes
Cover of the book 'Das Kind ist da - die Seele kalt'. Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg by Christian Schlippes
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Christian Schlippes
Cover of the book Schichtspezifische Ehepartnerwahl im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts by Christian Schlippes
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Christian Schlippes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy