Psychodynamik in Kleingruppen. Theorie des affektiven Geschehens in Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Psychodynamik in Kleingruppen. Theorie des affektiven Geschehens in Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen by Arndt Keßner, Christoph Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arndt Keßner, Christoph Herrmann ISBN: 9783638306164
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arndt Keßner, Christoph Herrmann
ISBN: 9783638306164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Tiefenpsychologische Gruppentheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung - Begriffe & Perspektiven Die Analyse der 'Psychodynamik in Kleingruppen' kennt verschiedene Zugangsweisen. Sandner hebt für seine Betrachtungen Selbstanalytische Gruppen aus den traditionellen T-Gruppen und ihren Weiterentwicklungen nach folgenden Kriterien hervor. In Anlehnung an Dunphy (1974) versteht Sandner unter Selbstanalytischen Gruppen 'Gruppen, in denen die Hauptaufgabe darin besteht, größere Sensitivität und Verständnis für die eigenen Motive, Emotionen und Abwehrmaßnahmen und die der Gruppenmitglieder zu entwickeln, ebenso wie für die zwischenmenschlichen Prozesse und Gruppenprozesse in der Gruppe selbst.' (Dunphy 1974, zitiert nach Sandner 1978, S. 13). Sandner ergänzt hierzu, dass diese Gruppen nicht etwa ohne Leiter, sondern unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden. Die Klärung der psychodynamischen Vorgänge ist jedoch nicht alleinige Aufgabe des Gruppenleiters, da diese analytische Arbeit grundsätzlich von allen Gruppenmitgliedern zu leisten ist (vgl. Sandner 1978, S. 14). Bei der Klärung des Begriffs der Psychodynamik orientiert sich Sandner an der britischen psychoanalytischen Tradition, der Objekt-Beziehungstheorie nach Melanie Klein. Aus diesem Blickwinkel ergibt sich folgende Sichtweise auf die Psychodynamik Selbstanalytischer Gruppen. Psychodynamik ist die Gesamtheit der bewussten und unbewussten Prozesse der wechselseitigen Beeinflussung, wobei Sender und Empfänger Individuen sind, die versuchen, ihr Zueinander, ihre Ängste und Bedürfnisse in der Gruppensituation annähernd zu befriedigen. Diese Beeinflussungsversuche werden über bewusste bzw. unbewusste 'Regeln' des Zusammenlebens koordiniert (vgl. a.a.O. 1978, S. 30). Die psychische Dynamik erhält in Sandners Konzept eine zentrale Position. Die Psychodynamik der Gruppe ergibt sich aus der Psychodynamik ihrer Mitglieder, d.h. aus dem individuellen Spannungsfeld zwischen a) den Bedürfnissen und deren Realisierung anhand b) des (explizit oder implizit) internalisierten normativen Bezugsrahmens. (vgl. a.a.O. 1978, S.30)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Tiefenpsychologische Gruppentheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung - Begriffe & Perspektiven Die Analyse der 'Psychodynamik in Kleingruppen' kennt verschiedene Zugangsweisen. Sandner hebt für seine Betrachtungen Selbstanalytische Gruppen aus den traditionellen T-Gruppen und ihren Weiterentwicklungen nach folgenden Kriterien hervor. In Anlehnung an Dunphy (1974) versteht Sandner unter Selbstanalytischen Gruppen 'Gruppen, in denen die Hauptaufgabe darin besteht, größere Sensitivität und Verständnis für die eigenen Motive, Emotionen und Abwehrmaßnahmen und die der Gruppenmitglieder zu entwickeln, ebenso wie für die zwischenmenschlichen Prozesse und Gruppenprozesse in der Gruppe selbst.' (Dunphy 1974, zitiert nach Sandner 1978, S. 13). Sandner ergänzt hierzu, dass diese Gruppen nicht etwa ohne Leiter, sondern unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden. Die Klärung der psychodynamischen Vorgänge ist jedoch nicht alleinige Aufgabe des Gruppenleiters, da diese analytische Arbeit grundsätzlich von allen Gruppenmitgliedern zu leisten ist (vgl. Sandner 1978, S. 14). Bei der Klärung des Begriffs der Psychodynamik orientiert sich Sandner an der britischen psychoanalytischen Tradition, der Objekt-Beziehungstheorie nach Melanie Klein. Aus diesem Blickwinkel ergibt sich folgende Sichtweise auf die Psychodynamik Selbstanalytischer Gruppen. Psychodynamik ist die Gesamtheit der bewussten und unbewussten Prozesse der wechselseitigen Beeinflussung, wobei Sender und Empfänger Individuen sind, die versuchen, ihr Zueinander, ihre Ängste und Bedürfnisse in der Gruppensituation annähernd zu befriedigen. Diese Beeinflussungsversuche werden über bewusste bzw. unbewusste 'Regeln' des Zusammenlebens koordiniert (vgl. a.a.O. 1978, S. 30). Die psychische Dynamik erhält in Sandners Konzept eine zentrale Position. Die Psychodynamik der Gruppe ergibt sich aus der Psychodynamik ihrer Mitglieder, d.h. aus dem individuellen Spannungsfeld zwischen a) den Bedürfnissen und deren Realisierung anhand b) des (explizit oder implizit) internalisierten normativen Bezugsrahmens. (vgl. a.a.O. 1978, S.30)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitgliederentwicklung in Deutschland by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Augustus in seiner Selbstdarstellung und bei Tacitus by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Machiavelli pur. Die Discorsi by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Das Capital Asset Pricing Model by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Clyfford Still by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Bluff oder Hazard? by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Anlageverhalten (von Aktienfonds) zu Veröffentlichungszeitpunkten by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Die Großstadt als Subjekt in Ridley Scotts Blade Runner by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Berufliche Bildung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Arndt Keßner, Christoph Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy