Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit

Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit by Thomas Harmsen, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Harmsen ISBN: 9783658034221
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 18, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Thomas Harmsen
ISBN: 9783658034221
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 18, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. ​

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. ​

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Touristikkostenrechnung by Thomas Harmsen
Cover of the book Qualität und Data Science in der Marktforschung by Thomas Harmsen
Cover of the book Globalisierung und Politische Bildung by Thomas Harmsen
Cover of the book Ausgewählte Sensorschaltungen by Thomas Harmsen
Cover of the book Sicherung des Schienenverkehrs by Thomas Harmsen
Cover of the book Gleichstromtrassen und ihre Auswirkungen by Thomas Harmsen
Cover of the book Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft by Thomas Harmsen
Cover of the book Kostenrechnung by Thomas Harmsen
Cover of the book Coaching an der Hochschule by Thomas Harmsen
Cover of the book Cash- und Liquiditätsmanagement by Thomas Harmsen
Cover of the book Interviews mit Experten by Thomas Harmsen
Cover of the book Psychische Gesundheit bei der Arbeit by Thomas Harmsen
Cover of the book Controlling in Start-up-Unternehmen by Thomas Harmsen
Cover of the book Grundlagen der Automatisierungstechnik kompakt by Thomas Harmsen
Cover of the book Finanzinstrument „Schuldschein“ by Thomas Harmsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy