Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) by Kai Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Blume ISBN: 9783640722280
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Blume
ISBN: 9783640722280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Besteuerung von Ko?rperschaften und ihren Anteilseignern im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verabschiedung der SE-Verordnung (SE-VO) vom 8. Oktober 2001 durch den Europa?ischen Rat ist die Grundlage fu?r die supranationale Rechts-form, die Europa?ische Gesellschaft (Societas Europaea - SE), geschaffen worden. Die Rechtsform steht Unternehmen seit dem 8. Oktober 2004 zur Verfu?-gung und soll als gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaft grenzu?ber-schreitende Unternehmenskooperationen erleichtern. Ermo?glicht wird dies durch grenzu?berschreitende Verschmelzungen mit einer einzigen Rechtsnachfolge und die innergemeinschaftliche Sitzverlegung einer SE mit Erhalt der Rechtsperso?nlichkeit. Aus den grenzu?berschreitenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmo?glichkeiten ergeben sich Besonderheiten der SE, die zu Problemen der Besteuerung aus Sicht der Gesellschaft, der Anteilseigner und der Finanzverwaltung fu?hren ko?nnen. Ausschlaggebend hierfu?r ist die Mo?glichkeit, dass mehrere La?nder gleichzeitig einen Besteuerungsanspruch an die Ge-sellschaft und Gesellschafter stellen ko?nnten. Es besteht grundsa?tzlich das Problem, dass bei der Besteuerung durch die SE-VO auf die steuerlichen Vorschriften der Nationalstaaten verwiesen wird und die Doppelbesteuerungsabkommen der Mitgliedstaaten sowie die europa?ischen Steuerrichtlinien gelten. Die SE soll zwar den nationalen Rechtsformen gleichgestellt sein, jedoch ist die SE sta?rker von steuerlichen Problemen der grenzu?berschreitenden Unternehmensta?tigkeit betroffen, als andere Rechtsformen. Insbesondere dadurch, dass die Mehrzahl der Regelungsberei-che den Nationalstaaten u?berlassen wird. Bei der Gru?ndung einer SE steht aus steuerlicher Sicht stets das Vermo?gen der u?bertragenden Gesellschaft im Mittelpunkt, denn durch den Untergang einer nationalen Gesellschaft bei der Gru?ndung, auf die Besteuerungszugriff bestand, verliert der deutsche Staat das Besteuerungssubjekt. Der Schutz des Besteuerungszugriffs hat Auswirkungen auf die an der Gru?ndung beteiligten Gesellschaften und die Anteilseigner. Die Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedstaat soll nach europarechtlichen Vorgaben ohne eine Besteuerung der stillen Reserven mo?glich sein. Die Sitzverlegung, unter Erhalt der Rechtsperso?nlichkeit, fu?hrt aber dazu, dass ein Wechsel des anwendbaren nationalen Rechts, stattfindet. Dadurch soll die SE zwar mit den nationalen Rechtsformen gleichgestellt werden, der vorherige Sitzstaat verliert aber den direkten Steuerzugriff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Besteuerung von Ko?rperschaften und ihren Anteilseignern im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verabschiedung der SE-Verordnung (SE-VO) vom 8. Oktober 2001 durch den Europa?ischen Rat ist die Grundlage fu?r die supranationale Rechts-form, die Europa?ische Gesellschaft (Societas Europaea - SE), geschaffen worden. Die Rechtsform steht Unternehmen seit dem 8. Oktober 2004 zur Verfu?-gung und soll als gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaft grenzu?ber-schreitende Unternehmenskooperationen erleichtern. Ermo?glicht wird dies durch grenzu?berschreitende Verschmelzungen mit einer einzigen Rechtsnachfolge und die innergemeinschaftliche Sitzverlegung einer SE mit Erhalt der Rechtsperso?nlichkeit. Aus den grenzu?berschreitenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmo?glichkeiten ergeben sich Besonderheiten der SE, die zu Problemen der Besteuerung aus Sicht der Gesellschaft, der Anteilseigner und der Finanzverwaltung fu?hren ko?nnen. Ausschlaggebend hierfu?r ist die Mo?glichkeit, dass mehrere La?nder gleichzeitig einen Besteuerungsanspruch an die Ge-sellschaft und Gesellschafter stellen ko?nnten. Es besteht grundsa?tzlich das Problem, dass bei der Besteuerung durch die SE-VO auf die steuerlichen Vorschriften der Nationalstaaten verwiesen wird und die Doppelbesteuerungsabkommen der Mitgliedstaaten sowie die europa?ischen Steuerrichtlinien gelten. Die SE soll zwar den nationalen Rechtsformen gleichgestellt sein, jedoch ist die SE sta?rker von steuerlichen Problemen der grenzu?berschreitenden Unternehmensta?tigkeit betroffen, als andere Rechtsformen. Insbesondere dadurch, dass die Mehrzahl der Regelungsberei-che den Nationalstaaten u?berlassen wird. Bei der Gru?ndung einer SE steht aus steuerlicher Sicht stets das Vermo?gen der u?bertragenden Gesellschaft im Mittelpunkt, denn durch den Untergang einer nationalen Gesellschaft bei der Gru?ndung, auf die Besteuerungszugriff bestand, verliert der deutsche Staat das Besteuerungssubjekt. Der Schutz des Besteuerungszugriffs hat Auswirkungen auf die an der Gru?ndung beteiligten Gesellschaften und die Anteilseigner. Die Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedstaat soll nach europarechtlichen Vorgaben ohne eine Besteuerung der stillen Reserven mo?glich sein. Die Sitzverlegung, unter Erhalt der Rechtsperso?nlichkeit, fu?hrt aber dazu, dass ein Wechsel des anwendbaren nationalen Rechts, stattfindet. Dadurch soll die SE zwar mit den nationalen Rechtsformen gleichgestellt werden, der vorherige Sitzstaat verliert aber den direkten Steuerzugriff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The American Dream. Background and development by Kai Blume
Cover of the book Créole réunionnais oder Krëol rënyonë? by Kai Blume
Cover of the book Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen by Kai Blume
Cover of the book Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung by Kai Blume
Cover of the book Lernen im Arbeitsprozess by Kai Blume
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Kai Blume
Cover of the book Das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel by Kai Blume
Cover of the book (Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen? by Kai Blume
Cover of the book Competence Oriented Teaching. From Form and Function to Intercultural Communicative Competence by Kai Blume
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Kai Blume
Cover of the book Verständlichkeit von Wissensmagazinen im TV by Kai Blume
Cover of the book Robuste Ablaufplanung mit stochastischen genetischen Algorithmen by Kai Blume
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Kai Blume
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Kai Blume
Cover of the book Kriegsschauplätze standard-essentieller-Patente und der 'Orange-Book-Standard' des BGH by Kai Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy