Portfolio - Gruppenleitung - Seminarreflexion und ausgewählte Aspekte zum Thema

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Portfolio - Gruppenleitung - Seminarreflexion und ausgewählte Aspekte zum Thema by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783656162278
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783656162278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Gruppenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Gruppenleitung, welches jeden Montag von 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr stattfand, war für mich persönlich einer der Höhepunkte des vergangenen Semesters. Nicht nur die behandelten Themen und Inhalte wurden äußerst interessant aufbereitet, auch die positive Atmosphäre innerhalb der Seminargruppe und die Leitung sowie die Bereicherung jeder Sitzung durch die Dozentin, die jedes Seminar zum Erlebnis werden lässt, trugen zum vollen Erfolg der Veranstaltung bei. Organisatorisch gesehen fand das Seminar in einem gut ausgestatteten und ausreichend großen Raum statt, welcher den verschiedenen Übungen, Gruppenarbeiten und Vorträgen genügend Platz bot. Da nahezu jede Sitzung mit einem Stuhlkreis als Ausgangsposition startete und endete, war diese Räumlichkeit auch für einen sehr großen Stuhlkreis geeignet, in dessen Mitte oft Plakate mit Theorieinputs oder zusammengefassten Ergebnissen präsentiert wurden. Desgleichen wurde die technische Ausstattung des Raumes genutzt. So kamen Beamer und Leinwand zum Einsatz, um Inhalte zu veranschaulichen sowie auch Bilder und Videos zu zeigen. Einzig und allein die Tatsache, dass fast jede Sitzung den zeitlichen Rahmen sprengte und somit manchmal bis zu einer halben Stunde überzogen wurde, könnte man in Hinblick auf die Organisation bemängeln. Aufgrund dessen, dass die verschiedenen Seminarinhalte jedoch meist mit aufwändigeren praktischen Übungen verbunden waren und auch genügend Zeit für abschließende Reflexionsphasen eingeräumt werden musste, war das zeitliche Überziehen meines Erachtens aber durchaus sinnvoll und notwendig und deshalb zu tolerieren. Bezüglich der Inhalte des Seminars lässt sich festhalten, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Themen aus den Bereichen Gruppenleitung, Gruppendynamik, Umgang mit Gruppen und Individuen in Gruppen behandelt wurde. Kernstück jeder Sitzung waren dabei verschiedenste praktische Übungen und Gruppenarbeiten, in welchen die Theorien und Modelle ausprobiert und angewendet werden konnten. Daher kam in diesem Seminar eine ungeheure Methodenvielfalt zum Einsatz. Besonders dieser hohe Praxisanteil hielt die Veranstaltung durchgängig dynamisch und aktiv.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Gruppenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Gruppenleitung, welches jeden Montag von 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr stattfand, war für mich persönlich einer der Höhepunkte des vergangenen Semesters. Nicht nur die behandelten Themen und Inhalte wurden äußerst interessant aufbereitet, auch die positive Atmosphäre innerhalb der Seminargruppe und die Leitung sowie die Bereicherung jeder Sitzung durch die Dozentin, die jedes Seminar zum Erlebnis werden lässt, trugen zum vollen Erfolg der Veranstaltung bei. Organisatorisch gesehen fand das Seminar in einem gut ausgestatteten und ausreichend großen Raum statt, welcher den verschiedenen Übungen, Gruppenarbeiten und Vorträgen genügend Platz bot. Da nahezu jede Sitzung mit einem Stuhlkreis als Ausgangsposition startete und endete, war diese Räumlichkeit auch für einen sehr großen Stuhlkreis geeignet, in dessen Mitte oft Plakate mit Theorieinputs oder zusammengefassten Ergebnissen präsentiert wurden. Desgleichen wurde die technische Ausstattung des Raumes genutzt. So kamen Beamer und Leinwand zum Einsatz, um Inhalte zu veranschaulichen sowie auch Bilder und Videos zu zeigen. Einzig und allein die Tatsache, dass fast jede Sitzung den zeitlichen Rahmen sprengte und somit manchmal bis zu einer halben Stunde überzogen wurde, könnte man in Hinblick auf die Organisation bemängeln. Aufgrund dessen, dass die verschiedenen Seminarinhalte jedoch meist mit aufwändigeren praktischen Übungen verbunden waren und auch genügend Zeit für abschließende Reflexionsphasen eingeräumt werden musste, war das zeitliche Überziehen meines Erachtens aber durchaus sinnvoll und notwendig und deshalb zu tolerieren. Bezüglich der Inhalte des Seminars lässt sich festhalten, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Themen aus den Bereichen Gruppenleitung, Gruppendynamik, Umgang mit Gruppen und Individuen in Gruppen behandelt wurde. Kernstück jeder Sitzung waren dabei verschiedenste praktische Übungen und Gruppenarbeiten, in welchen die Theorien und Modelle ausprobiert und angewendet werden konnten. Daher kam in diesem Seminar eine ungeheure Methodenvielfalt zum Einsatz. Besonders dieser hohe Praxisanteil hielt die Veranstaltung durchgängig dynamisch und aktiv.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Workaholism: Arbeitssucht als ein Beispiel einer pathologischen Bedeutung von Arbeit by Alexander Schwalm
Cover of the book DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL by Alexander Schwalm
Cover of the book Tylenol - A Study of Successful Marketing Strategies by Alexander Schwalm
Cover of the book Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich. Übersicht und Effektivität der Methode by Alexander Schwalm
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Alexander Schwalm
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht: praktisch nutzlos? by Alexander Schwalm
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Alexander Schwalm
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Alexander Schwalm
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key by Alexander Schwalm
Cover of the book Deutschland und die Osterweiterung: Interessen, Positionen, Ziele und Strategien by Alexander Schwalm
Cover of the book Modalverben - ein Unterrichtsentwurf für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache by Alexander Schwalm
Cover of the book Von der Rückkehr des Erzählens - Der historische Roman bei Daniel Kehlmann (am Beispiel von: 'Die Vermessung der Welt') und die Postmoderne by Alexander Schwalm
Cover of the book Zur Europarechtswidrigkeit der Normen zum Schadensersatz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Freiheit des Menschen in Pico della Mirandolas 'Oratio de hominis dignitate' by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy