Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Jenny Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Schulz ISBN: 9783640322503
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Schulz
ISBN: 9783640322503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Lotmann-Institut für russische und sowjetische Kultur), Veranstaltung: Russische Lexikografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man eine Sprache, wird man merken, dass nicht jedem Wort nur eine einzige Bedeutung anhaftet. Einige Worte haben mehrere Bedeutungen, die in ihrer Aussage sehr variieren können. Somit kann es in einer Sprache nicht nur ein korrektes Verständnis geben, sondern Feinheiten, mit denen man Aussagen differenzieren und zu etwas ganz Individuellem gestalten kann. Diese Mehrfachbedeutung einzelner Worte kann zwar zu Verwechslungen führen, doch ist sie Sprechern der gleichen Muttersprache oft nicht einmal wirklich bewusst. Wie ändert sich dieses Verständnis jedoch, wenn man eine zweite Sprache hinzufügt? Fremdsprachenlernende stehen nicht selten vor der Frage, was eine Aussage zu bedeuten hat, wenn sie einem bestimmten Wort nur die eine seiner vielfältigen Bedeutungen zuordnen können. Dadurch entsteht eine gewisse Schwierigkeit beim Vergleich zweier Sprachen. Mehrdeutige Begrifflichkeiten werden in keiner Sprache zu 100% mit der anderen verwendeten Sprache übereinstimmen. Man muss die spezifische Mehrfachbedeutung der Worte einer Sprache zu erkennen und anzuwenden lernen. Beim Blick in ein zweisprachiges Wörterbuch wird einem dieser Schritt ganz besonders bewusst. Daher möchte diese Hausarbeit dem Phänomen der Polysemie in einem zweisprachigen Wörterbuch genauer auf den Grund gehen. Was ist eigentlich Polysemie, und wie erkennt man sie zwischen zwei Sprachen? Wo liegen die Gefahren bei der Verwendung von Polysemie?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Lotmann-Institut für russische und sowjetische Kultur), Veranstaltung: Russische Lexikografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man eine Sprache, wird man merken, dass nicht jedem Wort nur eine einzige Bedeutung anhaftet. Einige Worte haben mehrere Bedeutungen, die in ihrer Aussage sehr variieren können. Somit kann es in einer Sprache nicht nur ein korrektes Verständnis geben, sondern Feinheiten, mit denen man Aussagen differenzieren und zu etwas ganz Individuellem gestalten kann. Diese Mehrfachbedeutung einzelner Worte kann zwar zu Verwechslungen führen, doch ist sie Sprechern der gleichen Muttersprache oft nicht einmal wirklich bewusst. Wie ändert sich dieses Verständnis jedoch, wenn man eine zweite Sprache hinzufügt? Fremdsprachenlernende stehen nicht selten vor der Frage, was eine Aussage zu bedeuten hat, wenn sie einem bestimmten Wort nur die eine seiner vielfältigen Bedeutungen zuordnen können. Dadurch entsteht eine gewisse Schwierigkeit beim Vergleich zweier Sprachen. Mehrdeutige Begrifflichkeiten werden in keiner Sprache zu 100% mit der anderen verwendeten Sprache übereinstimmen. Man muss die spezifische Mehrfachbedeutung der Worte einer Sprache zu erkennen und anzuwenden lernen. Beim Blick in ein zweisprachiges Wörterbuch wird einem dieser Schritt ganz besonders bewusst. Daher möchte diese Hausarbeit dem Phänomen der Polysemie in einem zweisprachigen Wörterbuch genauer auf den Grund gehen. Was ist eigentlich Polysemie, und wie erkennt man sie zwischen zwei Sprachen? Wo liegen die Gefahren bei der Verwendung von Polysemie?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ANGST als tragendes Handlungsmotiv in dem Sozialraum Buenos Aires by Jenny Schulz
Cover of the book Die Forderung nach Bildung für Frauen by Jenny Schulz
Cover of the book Die Störung der Geschäftsgrundlage by Jenny Schulz
Cover of the book Geopolitics in the Taiwan Strait by Jenny Schulz
Cover of the book Mentale Repräsentation und non-verbal Kategorisierung von abstrakten Objekten by Jenny Schulz
Cover of the book Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit by Jenny Schulz
Cover of the book Der Holländische Katechismus von 1966: Entstehung und Inhalt eines revolutionäres Glaubensbuchs und der innerkirchlichen Konflikte by Jenny Schulz
Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Jenny Schulz
Cover of the book Über die Toleranz - Die Epistola de Tolerantia von John Locke by Jenny Schulz
Cover of the book Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet by Jenny Schulz
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Jenny Schulz
Cover of the book Deutsches transkulturelles Wörterbuch by Jenny Schulz
Cover of the book Das BKA-Gesetz unter Gesichtspunkten der Rechtsstaatlichkeit by Jenny Schulz
Cover of the book Die Anfänge des Films (1895 - 1920) by Jenny Schulz
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Jenny Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy