Politainment - Machen Medien Politik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book DRG - die Notwendigkeit der Einführung neuer Controllinginstrumente by Daniel Fischer
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Daniel Fischer
Cover of the book Rapsöl als Kraftstoff in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Kultur und Sport - Nationalbewußtseinsbildung und Revolte aus dem Bürgertum durch die deutsche Turnerbewegung? by Daniel Fischer
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Daniel Fischer
Cover of the book Lateinamerikanische Befreiungschristologie. Das Todesverständnis und die Rolle des leidenden Jesu in Lateinamerika by Daniel Fischer
Cover of the book Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht by Daniel Fischer
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Daniel Fischer
Cover of the book Zwischen o-bento und o-shigoto - Rollenerwartungen und ihr Einfluß auf die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter in Japan und Österreich by Daniel Fischer
Cover of the book 'Swinging London' by M. Keyes - a stylistic analysis of a sample of literary prose by Daniel Fischer
Cover of the book Die 'Politeia' Zenon von Kitions als Begründung von Herrschaft by Daniel Fischer
Cover of the book Die internationale Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften: Vorbereitung auf den Karriereknick? by Daniel Fischer
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Daniel Fischer
Cover of the book Inhalt, Instrumente und Ziele der Landesplanung am Beispiel von Schleswig-Holstein by Daniel Fischer
Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy