Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Philipp Melanchthon und die Bauern, aufgezeigt an seinem Text 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783640494156
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783640494156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Hatte der Reformator Melanchthon vor den Aufständischen oder vor den Sternen mehr Angst? Berührt ihn nach Frankenhausen Mitleid oder endet nur eine Müntzer-Phobie? Denkt er wirklich so universal wie seine Theoriesysteme oder dankt er doch nur für den eigenen, friedevollen Tisch? So schal im Geschmack die Eigeninteressen Melanchthons im analysierten Gutachten auch sein mögen - letztlich findet seine Prognose und Theorie vom 'Frieden durch Bildung' auch heute noch Beachtung. In der Hauptsache wird das Thema 'Philipp Melanchthon und die Bauern' untersucht, und zwar wie folgt: Beginn mit den Fokus auf die Person Melanchthon, dann Weitung des Blickes auf die Personengruppe der Bauern im Rahmen der historischen Situation des Bauernkrieges. Das Verhältnis Melanchthons zu den Bauern wird dann anhand seiner Schrift 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) aufgezeigt. Das analysierte Gutachten zeigt allerdings nur das Verhältnis Melanchthon/Bauern im Jahr 1525. Deswegen wird zur Abrundung auch der Kontext kurz beleuchtet, d.h. in einer Auswahl frühere und spätere Werke Melanchthons ('Zeitachse') sowie Werke anderer Reformatoren ('Raumachse') zum Thema Bauern(krieg). Es liegt in der Natur der Sache, dass lutherische Theologen Luther verehren. Von daher ist es auch nicht erstaunlich, dass im Vergleich zu Luther sein Mitstreiter Melanchthon kleiner gemacht oder sogar abfällig dargestellt wird. Dieses hermeneutische Problem ist Nebenthema dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Hatte der Reformator Melanchthon vor den Aufständischen oder vor den Sternen mehr Angst? Berührt ihn nach Frankenhausen Mitleid oder endet nur eine Müntzer-Phobie? Denkt er wirklich so universal wie seine Theoriesysteme oder dankt er doch nur für den eigenen, friedevollen Tisch? So schal im Geschmack die Eigeninteressen Melanchthons im analysierten Gutachten auch sein mögen - letztlich findet seine Prognose und Theorie vom 'Frieden durch Bildung' auch heute noch Beachtung. In der Hauptsache wird das Thema 'Philipp Melanchthon und die Bauern' untersucht, und zwar wie folgt: Beginn mit den Fokus auf die Person Melanchthon, dann Weitung des Blickes auf die Personengruppe der Bauern im Rahmen der historischen Situation des Bauernkrieges. Das Verhältnis Melanchthons zu den Bauern wird dann anhand seiner Schrift 'Wider die Artikel der Bauernschaft' (1525) aufgezeigt. Das analysierte Gutachten zeigt allerdings nur das Verhältnis Melanchthon/Bauern im Jahr 1525. Deswegen wird zur Abrundung auch der Kontext kurz beleuchtet, d.h. in einer Auswahl frühere und spätere Werke Melanchthons ('Zeitachse') sowie Werke anderer Reformatoren ('Raumachse') zum Thema Bauern(krieg). Es liegt in der Natur der Sache, dass lutherische Theologen Luther verehren. Von daher ist es auch nicht erstaunlich, dass im Vergleich zu Luther sein Mitstreiter Melanchthon kleiner gemacht oder sogar abfällig dargestellt wird. Dieses hermeneutische Problem ist Nebenthema dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die historischen Entstehungsbedingungen des Mahayana-Buddhismus by Peter Schmidt
Cover of the book Sind Solvenztests eine Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? by Peter Schmidt
Cover of the book Konvertieren von Rechnungen (Unterweisung kaufmännische Berufe) by Peter Schmidt
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Peter Schmidt
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Peter Schmidt
Cover of the book Die Fixierte Rollentherapie nach G. A. Kelly by Peter Schmidt
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Peter Schmidt
Cover of the book Michael Meusers (nach Bourdieu) und Erving Goffmanns Ansätze zur Geschlechtersozialisation im Vergleich by Peter Schmidt
Cover of the book Ermittlung der unterschiedlichen Einstellungen von Eltern und Kinderlosen anhand einer Befragung by Peter Schmidt
Cover of the book Consequences of planned obsolescence for consumer culture and the promotional self by Peter Schmidt
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Peter Schmidt
Cover of the book Chemische Kampfstoffe: Geschichte, Entwicklung und Einsatz by Peter Schmidt
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Peter Schmidt
Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Peter Schmidt
Cover of the book Entideologisierung in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung der Fallbeispiele Nicaragua und Chile by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy