Pflegetheorien. Entstehung - Einteilung - Entwicklung

Einteilung - Entwicklung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Pflegetheorien. Entstehung - Einteilung - Entwicklung by Peter Harms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Harms ISBN: 9783638106726
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Harms
ISBN: 9783638106726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: gut, Hochschule Hannover (Fachbereich Pflegewissenschaften / Pflegemanagement), Veranstaltung: Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Erkenntnis leitendes Interesse und ohne theoretisches handlungsorientiertes Wissen wird es für Plegekräfte immer schwieriger, den Alltag zu bewältigen. Das mag Hildegard Peplau ebenfalls so ergangen sein, als sie zu ihrer Zeit bereits ahnte, dass die vielen Alltagskonzepte und -rezepte in baldiger Zukunft nicht mehr ausreichend sein würden. 1949 konzipierte sie ein Pflegemodell, das niemand publizieren wollte. Dabei war das Peplausche Interaktionsmodell seiner Zeit voraus und ist besonders für die Pflege in der Psychiatrie noch heute oder aber gerade wieder, entsprechend angepasst an die heutigen Bedürfnisse von Patienten und Pflegenden, hervorragend für eine Beziehungspflege geeignet. Der Autor geht der Entwicklung von Pflegetheorien nach, deren Entstehung und Einteilung und versucht einen argumentativen Zugang zu einer theoretisch begründbaren Pflege für die alltägliche Praxis. Da die Psych-PV, ein Personalbemessungs-Instrument mit klarer Aufgabenbeschreibung und -abgrenzung Spielräume auch für die Pflege eröffnet, sollten diese in Zukunft genutzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: gut, Hochschule Hannover (Fachbereich Pflegewissenschaften / Pflegemanagement), Veranstaltung: Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Erkenntnis leitendes Interesse und ohne theoretisches handlungsorientiertes Wissen wird es für Plegekräfte immer schwieriger, den Alltag zu bewältigen. Das mag Hildegard Peplau ebenfalls so ergangen sein, als sie zu ihrer Zeit bereits ahnte, dass die vielen Alltagskonzepte und -rezepte in baldiger Zukunft nicht mehr ausreichend sein würden. 1949 konzipierte sie ein Pflegemodell, das niemand publizieren wollte. Dabei war das Peplausche Interaktionsmodell seiner Zeit voraus und ist besonders für die Pflege in der Psychiatrie noch heute oder aber gerade wieder, entsprechend angepasst an die heutigen Bedürfnisse von Patienten und Pflegenden, hervorragend für eine Beziehungspflege geeignet. Der Autor geht der Entwicklung von Pflegetheorien nach, deren Entstehung und Einteilung und versucht einen argumentativen Zugang zu einer theoretisch begründbaren Pflege für die alltägliche Praxis. Da die Psych-PV, ein Personalbemessungs-Instrument mit klarer Aufgabenbeschreibung und -abgrenzung Spielräume auch für die Pflege eröffnet, sollten diese in Zukunft genutzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Peter Harms
Cover of the book Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Führung by Peter Harms
Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Peter Harms
Cover of the book Die Reform der russischen Streitkräfte im Kontext sicherheits- und wirtschaftspolitischer Vorgaben by Peter Harms
Cover of the book Reichtum und Macht by Peter Harms
Cover of the book Methoden, Chancen und Risiken der Personalisierung der Websites von Online-Shops by Peter Harms
Cover of the book 'Fortunatus' - Kann das Reisen zur Integration in die Gesellschaft verhelfen? by Peter Harms
Cover of the book Empirische Arbeit zur Fremdbeobachtung by Peter Harms
Cover of the book Animal Spirits by Peter Harms
Cover of the book Identitätsentwicklung im Jugendalter by Peter Harms
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by Peter Harms
Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Peter Harms
Cover of the book Development and Demise of Orkney Norn - a peace of Scandinavian Culture in Great Britain by Peter Harms
Cover of the book Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges by Peter Harms
Cover of the book Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen by Peter Harms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy