Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?

ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Michael Oppenländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Oppenländer ISBN: 9783640566723
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Oppenländer
ISBN: 9783640566723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegekammern, seit 15 Jahren ein immer wieder diskutiertes Thema in der Pflege. Schon Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Initiativen zur Errichtung von Pflegekammern gegründet. Die Hoffnung, die die Befürworter von Pflegekammern mit diesen Initiativen verbunden haben, war zum einen mehr Autonomie durch die Selbstverwaltung des Pflegeberufs zu erhalten und zum anderen ein größeres Gehör in Gesellschaft und Politik hinsichtlich der Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für die Pflege zu erlangen. Das Selbstverwaltungsprinzip wird als wichtige Voraussetzung für den Professionalisierungsprozess in der Pflege gesehen. Auf der anderen Seite stehen die Gegner von Pflegekammern, die das Kammerwesen als archaisch und überholt ansehen. Ein großer Teil der Berufsangehörigen der Pflege stehen diesem Thema jedoch eher unbedarft und indifferent gegenüber. Die Gründe hierfür werden in der geringen Formierung der Pflegefachkräfte in Berufsorganisationen beziehungsweise Arbeitnehmervertretungen gesehen. In jüngster Zeit flammt die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland erneut auf, dies nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen der verschiedenen Berufsverbände in der Pflege, die doch wenig geneigt scheinen, als gemeinsames Sprachrohr nach außen aufzutreten. In meiner Hausarbeit 'Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?' möchte ich diese Aspekte aufgreifen und mich mit folgenden Fragen beschäftigen: •Was versteht man unter den Begriffen Profession und Professionalisierung? •Wie ist der Professionalisierungsstand der Pflege in Deutschland? •Welche rechtliche Stellung würden Pflegekammern in Deutschland einnehmen und welche Ziele und Aufgaben würden von diesen ausgehen? •Welche Argumente gibt es für bzw. gegen die Errichtung von Pflegekammern? •Sind Pflegekammern ein geeignetes Instrument, um den Professionalisierungsprozess der Pflege in Deutschland zu unterstützen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegekammern, seit 15 Jahren ein immer wieder diskutiertes Thema in der Pflege. Schon Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Initiativen zur Errichtung von Pflegekammern gegründet. Die Hoffnung, die die Befürworter von Pflegekammern mit diesen Initiativen verbunden haben, war zum einen mehr Autonomie durch die Selbstverwaltung des Pflegeberufs zu erhalten und zum anderen ein größeres Gehör in Gesellschaft und Politik hinsichtlich der Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für die Pflege zu erlangen. Das Selbstverwaltungsprinzip wird als wichtige Voraussetzung für den Professionalisierungsprozess in der Pflege gesehen. Auf der anderen Seite stehen die Gegner von Pflegekammern, die das Kammerwesen als archaisch und überholt ansehen. Ein großer Teil der Berufsangehörigen der Pflege stehen diesem Thema jedoch eher unbedarft und indifferent gegenüber. Die Gründe hierfür werden in der geringen Formierung der Pflegefachkräfte in Berufsorganisationen beziehungsweise Arbeitnehmervertretungen gesehen. In jüngster Zeit flammt die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland erneut auf, dies nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen der verschiedenen Berufsverbände in der Pflege, die doch wenig geneigt scheinen, als gemeinsames Sprachrohr nach außen aufzutreten. In meiner Hausarbeit 'Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?' möchte ich diese Aspekte aufgreifen und mich mit folgenden Fragen beschäftigen: •Was versteht man unter den Begriffen Profession und Professionalisierung? •Wie ist der Professionalisierungsstand der Pflege in Deutschland? •Welche rechtliche Stellung würden Pflegekammern in Deutschland einnehmen und welche Ziele und Aufgaben würden von diesen ausgehen? •Welche Argumente gibt es für bzw. gegen die Errichtung von Pflegekammern? •Sind Pflegekammern ein geeignetes Instrument, um den Professionalisierungsprozess der Pflege in Deutschland zu unterstützen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht Unterrichtspraktikum Musik Gymnasium by Michael Oppenländer
Cover of the book PEST - Analyse am Praxisbeispiel Spanien by Michael Oppenländer
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Michael Oppenländer
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Michael Oppenländer
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Michael Oppenländer
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Risikogesellschaft und ihre Folgen für die Erwachsenenbildung by Michael Oppenländer
Cover of the book Geschlechtertypische Sozialisation by Michael Oppenländer
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Michael Oppenländer
Cover of the book Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb by Michael Oppenländer
Cover of the book Lebenslagen in Deutschland - Armut, Unterversorgung und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2001) by Michael Oppenländer
Cover of the book Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen by Michael Oppenländer
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Michael Oppenländer
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Michael Oppenländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy