Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?

ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Michael Oppenländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Oppenländer ISBN: 9783640566723
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Oppenländer
ISBN: 9783640566723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegekammern, seit 15 Jahren ein immer wieder diskutiertes Thema in der Pflege. Schon Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Initiativen zur Errichtung von Pflegekammern gegründet. Die Hoffnung, die die Befürworter von Pflegekammern mit diesen Initiativen verbunden haben, war zum einen mehr Autonomie durch die Selbstverwaltung des Pflegeberufs zu erhalten und zum anderen ein größeres Gehör in Gesellschaft und Politik hinsichtlich der Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für die Pflege zu erlangen. Das Selbstverwaltungsprinzip wird als wichtige Voraussetzung für den Professionalisierungsprozess in der Pflege gesehen. Auf der anderen Seite stehen die Gegner von Pflegekammern, die das Kammerwesen als archaisch und überholt ansehen. Ein großer Teil der Berufsangehörigen der Pflege stehen diesem Thema jedoch eher unbedarft und indifferent gegenüber. Die Gründe hierfür werden in der geringen Formierung der Pflegefachkräfte in Berufsorganisationen beziehungsweise Arbeitnehmervertretungen gesehen. In jüngster Zeit flammt die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland erneut auf, dies nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen der verschiedenen Berufsverbände in der Pflege, die doch wenig geneigt scheinen, als gemeinsames Sprachrohr nach außen aufzutreten. In meiner Hausarbeit 'Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?' möchte ich diese Aspekte aufgreifen und mich mit folgenden Fragen beschäftigen: •Was versteht man unter den Begriffen Profession und Professionalisierung? •Wie ist der Professionalisierungsstand der Pflege in Deutschland? •Welche rechtliche Stellung würden Pflegekammern in Deutschland einnehmen und welche Ziele und Aufgaben würden von diesen ausgehen? •Welche Argumente gibt es für bzw. gegen die Errichtung von Pflegekammern? •Sind Pflegekammern ein geeignetes Instrument, um den Professionalisierungsprozess der Pflege in Deutschland zu unterstützen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegekammern, seit 15 Jahren ein immer wieder diskutiertes Thema in der Pflege. Schon Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Initiativen zur Errichtung von Pflegekammern gegründet. Die Hoffnung, die die Befürworter von Pflegekammern mit diesen Initiativen verbunden haben, war zum einen mehr Autonomie durch die Selbstverwaltung des Pflegeberufs zu erhalten und zum anderen ein größeres Gehör in Gesellschaft und Politik hinsichtlich der Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für die Pflege zu erlangen. Das Selbstverwaltungsprinzip wird als wichtige Voraussetzung für den Professionalisierungsprozess in der Pflege gesehen. Auf der anderen Seite stehen die Gegner von Pflegekammern, die das Kammerwesen als archaisch und überholt ansehen. Ein großer Teil der Berufsangehörigen der Pflege stehen diesem Thema jedoch eher unbedarft und indifferent gegenüber. Die Gründe hierfür werden in der geringen Formierung der Pflegefachkräfte in Berufsorganisationen beziehungsweise Arbeitnehmervertretungen gesehen. In jüngster Zeit flammt die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland erneut auf, dies nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen der verschiedenen Berufsverbände in der Pflege, die doch wenig geneigt scheinen, als gemeinsames Sprachrohr nach außen aufzutreten. In meiner Hausarbeit 'Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege?' möchte ich diese Aspekte aufgreifen und mich mit folgenden Fragen beschäftigen: •Was versteht man unter den Begriffen Profession und Professionalisierung? •Wie ist der Professionalisierungsstand der Pflege in Deutschland? •Welche rechtliche Stellung würden Pflegekammern in Deutschland einnehmen und welche Ziele und Aufgaben würden von diesen ausgehen? •Welche Argumente gibt es für bzw. gegen die Errichtung von Pflegekammern? •Sind Pflegekammern ein geeignetes Instrument, um den Professionalisierungsprozess der Pflege in Deutschland zu unterstützen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mehr als 1000 Worte - Die Emanzipation der Bilder: Mitchells pictoral turn by Michael Oppenländer
Cover of the book Planspiel als Methode der politischen Bildung by Michael Oppenländer
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Michael Oppenländer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Utopia and Dystopia - Brave New World by Michael Oppenländer
Cover of the book Besserer Unterricht durch Schülerfeedback. Chancen und Vorbehalte im Überblick by Michael Oppenländer
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Michael Oppenländer
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Michael Oppenländer
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der niederländischen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung by Michael Oppenländer
Cover of the book Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Michael Oppenländer
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Michael Oppenländer
Cover of the book Natürliche und aktuelle Vegetation im Allgäu by Michael Oppenländer
Cover of the book John Locke - Geschichte der Grundrechte by Michael Oppenländer
Cover of the book Mädchen und Jungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Michael Oppenländer
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Michael Oppenländer
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Michael Oppenländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy