Pfad-Theorie und Kundenbindung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Pfad-Theorie und Kundenbindung by Daniela Bache, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Bache ISBN: 9783640902255
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Bache
ISBN: 9783640902255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenbindung stellt heutzutage eine der notwendigen Schlüsselkomponenten zur Erzielung dauerhafter Wettbewerbsvorteile dar (Dick/Basu 1994, S. 99). Der Verdrängungswettbewerb und damit entstehende Kampf um Kunden wird immer härter und so wird am Ende der Anbieter die Nase vorn haben, dessen Kunden nicht sofort zu neuen Alternativen wechseln, sobald sich die Gelegenheit bietet (Diller 1996, S. 81). Die Frage, wie man Kunden effektiv an sich bindet und zu Wiederholungskäufen bewegt, erhält somit eine besondere Bedeutung für jedes Unternehmen, dass sich erfolgreich am Markt platzieren will. Ein in letzter Zeit an Popularität gewonnener Erklärungsansatz für das wiederholte Auftreten von bestimmten Verhaltensmustern in Organisationen liefert die Pfad-Theorie (Schreyögg et al. 2003, S. 159). In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, ob sich das Konzept der Pfadabhängigkeit und damit die Verfestigung von Prozessen auch auf Kundenbindung übertragen lässt, und wenn ja, wie eine solche Integration aussehen könnte. Es soll gezeigt werden, dass auch der Konsument als Individuum anfällig für Pfadabhängigkeiten sein kann und wie diese in erhöhter Bindung an einen Anbieter seine Ausprägung findet. Da die Pfad-Theorie bereits erfolgreich ihre Anwendung in einem organisationalen Kontext gefunden hat, soll nun versucht werden, dass Konzept für den Bereich der Konsumentenentscheidungen nutzbar zu machen. Im Theorieteil dieser Arbeit werden Pfad-Theorie und der Begriff der Kundenbindung zunächst einzeln vorgestellt, definiert und erläutert. Im Anschluss wird versucht, beide Konzepte zusammenzuführen und festzuhalten, welche Modifikationen und Einschränkungen beziehungsweise Erweiterungen für eine Übertragung gemacht werden müssen. Danach werden die einzelnen Ursachen für eine pfadabhängig Kundenbindung genauer diskutiert und beschrieben, bevor auf mögliche positive und negative Konsequenzen hingewiesen wird. Es werden kurz einige Implikationen gegeben sowie alle Ergebnisse in einem Fazit nochmals zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenbindung stellt heutzutage eine der notwendigen Schlüsselkomponenten zur Erzielung dauerhafter Wettbewerbsvorteile dar (Dick/Basu 1994, S. 99). Der Verdrängungswettbewerb und damit entstehende Kampf um Kunden wird immer härter und so wird am Ende der Anbieter die Nase vorn haben, dessen Kunden nicht sofort zu neuen Alternativen wechseln, sobald sich die Gelegenheit bietet (Diller 1996, S. 81). Die Frage, wie man Kunden effektiv an sich bindet und zu Wiederholungskäufen bewegt, erhält somit eine besondere Bedeutung für jedes Unternehmen, dass sich erfolgreich am Markt platzieren will. Ein in letzter Zeit an Popularität gewonnener Erklärungsansatz für das wiederholte Auftreten von bestimmten Verhaltensmustern in Organisationen liefert die Pfad-Theorie (Schreyögg et al. 2003, S. 159). In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, ob sich das Konzept der Pfadabhängigkeit und damit die Verfestigung von Prozessen auch auf Kundenbindung übertragen lässt, und wenn ja, wie eine solche Integration aussehen könnte. Es soll gezeigt werden, dass auch der Konsument als Individuum anfällig für Pfadabhängigkeiten sein kann und wie diese in erhöhter Bindung an einen Anbieter seine Ausprägung findet. Da die Pfad-Theorie bereits erfolgreich ihre Anwendung in einem organisationalen Kontext gefunden hat, soll nun versucht werden, dass Konzept für den Bereich der Konsumentenentscheidungen nutzbar zu machen. Im Theorieteil dieser Arbeit werden Pfad-Theorie und der Begriff der Kundenbindung zunächst einzeln vorgestellt, definiert und erläutert. Im Anschluss wird versucht, beide Konzepte zusammenzuführen und festzuhalten, welche Modifikationen und Einschränkungen beziehungsweise Erweiterungen für eine Übertragung gemacht werden müssen. Danach werden die einzelnen Ursachen für eine pfadabhängig Kundenbindung genauer diskutiert und beschrieben, bevor auf mögliche positive und negative Konsequenzen hingewiesen wird. Es werden kurz einige Implikationen gegeben sowie alle Ergebnisse in einem Fazit nochmals zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen by Daniela Bache
Cover of the book Sex and the City - Vier emanzipierte Frauen auf der Suche nach Mr. Right by Daniela Bache
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Daniela Bache
Cover of the book Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen by Daniela Bache
Cover of the book IT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen by Daniela Bache
Cover of the book Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser by Daniela Bache
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die Grundschule in Kunst und Deutsch by Daniela Bache
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Daniela Bache
Cover of the book Juda und Tamar - Zur Exegese von Genesis 38 by Daniela Bache
Cover of the book Arbeits- und Gesundheitsschutz in prekärer Arbeit by Daniela Bache
Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Daniela Bache
Cover of the book Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern by Daniela Bache
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die heutige Sozialisation der Jugendlichen by Daniela Bache
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Daniela Bache
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Daniela Bache
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy