Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive by Anna-Lena Broß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lena Broß ISBN: 9783656857341
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lena Broß
ISBN: 9783656857341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, die im Kontext der Angsterkrankungen mit zu den häufigsten psychischen Störungen zählt. Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich das Störungsbild beschreiben, wobei sich mein Fokus auf die Hauptmerkmale und den typischen Symptomen einer Panikstörung und einer Panikstörung mit Agoraphobie richten wird. Die Hauptmerkmale und Symptome des Störungsbildes werden durch die ge-naue Beschreibung der Diagnosekriterien nach dem aktuellen und anerkannten Diagnosesystem DSM-VI weiter verdeutlicht. Hier befindet sich die Arbeit im Bereich der speziellen Psychopathologie, die im Rahmen von Klassifizierungen und Diagnosen Phänomene und Merkmale beschreibt und betrachtet. Die darauf folgende Epidemiologie soll einen groben aktuellen Überblick über die Prävalenz, die Komorbidität sowie über die Risikofaktoren und den ökonomi-schen Folgen einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie geben. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich zuerst die Grundannahmen, sowie die Gründe für die Entwicklung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der tiefenpsychologischen Sicht erörtern und die daraus abgeleitete Behand-lungsprinzipien der panikfokussierten psychodynamischen Psychotherapie (PFPP) nach Milrod et al. (1997) kurz benennen. Anschließend werde ich die Grundannahmen und die Gründe für die eigendyna-mische Aufrechterhaltung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der verhaltenstherapeuthischen Perspektive thematisieren. In diesem Zusammen-hang werde ich auch die zentralen Behandlungskomponenten der kognitiven Verhaltenstherapie erläutern. Zum Abschluss werden die beiden therapeutischen Herangehensweisen hin-sichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, die im Kontext der Angsterkrankungen mit zu den häufigsten psychischen Störungen zählt. Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich das Störungsbild beschreiben, wobei sich mein Fokus auf die Hauptmerkmale und den typischen Symptomen einer Panikstörung und einer Panikstörung mit Agoraphobie richten wird. Die Hauptmerkmale und Symptome des Störungsbildes werden durch die ge-naue Beschreibung der Diagnosekriterien nach dem aktuellen und anerkannten Diagnosesystem DSM-VI weiter verdeutlicht. Hier befindet sich die Arbeit im Bereich der speziellen Psychopathologie, die im Rahmen von Klassifizierungen und Diagnosen Phänomene und Merkmale beschreibt und betrachtet. Die darauf folgende Epidemiologie soll einen groben aktuellen Überblick über die Prävalenz, die Komorbidität sowie über die Risikofaktoren und den ökonomi-schen Folgen einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie geben. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich zuerst die Grundannahmen, sowie die Gründe für die Entwicklung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der tiefenpsychologischen Sicht erörtern und die daraus abgeleitete Behand-lungsprinzipien der panikfokussierten psychodynamischen Psychotherapie (PFPP) nach Milrod et al. (1997) kurz benennen. Anschließend werde ich die Grundannahmen und die Gründe für die eigendyna-mische Aufrechterhaltung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der verhaltenstherapeuthischen Perspektive thematisieren. In diesem Zusammen-hang werde ich auch die zentralen Behandlungskomponenten der kognitiven Verhaltenstherapie erläutern. Zum Abschluss werden die beiden therapeutischen Herangehensweisen hin-sichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Yield Management by Anna-Lena Broß
Cover of the book Reichswehr und Röhm-Putsch by Anna-Lena Broß
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Anna-Lena Broß
Cover of the book Transfertheorien by Anna-Lena Broß
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Volitionale Aspekte by Anna-Lena Broß
Cover of the book Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats by Anna-Lena Broß
Cover of the book Kritische Analyse des Verhältnisses von Budgetierung und Better Budgeting by Anna-Lena Broß
Cover of the book Verpflichtet Macht zu Gewalt? by Anna-Lena Broß
Cover of the book Knechtschaft in der Moderne? Die These vom Freiheitsverlust bei Alexis de Tocqueville und Max Weber by Anna-Lena Broß
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moral bei Stirner und Nietzsche by Anna-Lena Broß
Cover of the book Reflexion des Seminars Pädagogische Gesprächsführung & Filmanalyse 'Der Rosenkrieg' anhand der Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl by Anna-Lena Broß
Cover of the book Job Characteristics Model & Job Diagnostic Survey. Theoretische & methodische Grundlagen der Verfahren nach Hackman und Oldham by Anna-Lena Broß
Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Anna-Lena Broß
Cover of the book Computerspiel-Geschichten? Analyse narrativer Strategien zur strukturellen Kopplung von Spiel und Erzählung by Anna-Lena Broß
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Anna-Lena Broß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy