Der Einsatz von Computern im Lehrbereich

Der Einfluss von Computern auf Schüler und Schülerinnen in Hinblick auf 'eigenständiges Lernen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der Einsatz von Computern im Lehrbereich by David Bernert (geb. Gbadamosi), GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Bernert (geb. Gbadamosi) ISBN: 9783638517379
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Bernert (geb. Gbadamosi)
ISBN: 9783638517379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2.0, Universität Hamburg, 152 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mitte des 20. Jahrhunderts die ersten Computer entwickelt und hergestellt wurden, waren diese als Hilfsmittel gedacht um technische und wissenschaftliche Probleme schneller zu lösen. Mit der Entwicklung die der Computer innerhalb der letzten Jahrzehnte durchgemacht hat, war damals nicht zu rechnen. Durch derartige technologische Fortschritte, werden an Kinder und ihre Erziehungspersonen heutzutage recht hohe Anforderungen gestellt. Kinder stehen erst am Anfang ihrer kognitiven, emotionalen, moralischen und physischen Entwicklung. Die immer schnelleren Entwicklungen auf dem Medienmarkt im Allgemeinen und im Computerbereich im Speziellen, erhöhen die Anforderungen an die Nutzer dieser Medien zusätzlich. Jean Retschitzki und Jean-Luc Gurtner schreiben in dem Buch 'Das Kind und der Computer' dazu: 'Die Zukunft im EDV-Bereich scheint uns umso schwieriger voraussehbar, als einerseits neueste Entwicklungen gar nicht vorausgeplant waren und Forschungsergebnisse, die von Spezialisten als vielversprechend gepriesen wurden, in der Praxis nie zur Anwendung kamen. Andererseits haben sich Tendenzen, die von Fachleuten nicht beachtet wurden, als besonders fruchtbar herausgestellt.' (Retschitzki et. al. 1997; S.9) Der Computer als 'Neues Medium' bietet dem Lernenden vielfältige Möglichkeiten, welche für die Bildung von Bedeutung sein können. Computer gehören schon seit langem nicht mehr allein zu Arbeitsbereichen und Berufszweigen, die in irgendeiner Weise mit Informatik zu tun haben oder auf mathematische Aufgaben spezialisiert und festgelegt sind. Die heutigen Anwendungsprogramme - ob es sich um Textverarbeitung, Büroroutinen, Fotobearbeitung, Spiele oder Maschinensteuerung handelt - sind durch ihre grafischen Benutzeroberflächen und die Maus-Steuerung so bedienerfreundlich geworden, daß selbst Kinder schnell begreifen, welche Anwendung zu welchem Ergebnis führt. Dies graphischen Benutzeroberflächen ermöglichen es dem Lernenenden, durch Versuch - Irtum - erneutem Versuch - etc. Lernerfolge zu erzielen die sich von denen beim reinen Lesen und Verstehen, bzw Zuhören und Reproduzieren, unterscheiden. Inwieweit der Computer einen Einfluss auf die Veränderung von Lernprozessen haben kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2.0, Universität Hamburg, 152 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mitte des 20. Jahrhunderts die ersten Computer entwickelt und hergestellt wurden, waren diese als Hilfsmittel gedacht um technische und wissenschaftliche Probleme schneller zu lösen. Mit der Entwicklung die der Computer innerhalb der letzten Jahrzehnte durchgemacht hat, war damals nicht zu rechnen. Durch derartige technologische Fortschritte, werden an Kinder und ihre Erziehungspersonen heutzutage recht hohe Anforderungen gestellt. Kinder stehen erst am Anfang ihrer kognitiven, emotionalen, moralischen und physischen Entwicklung. Die immer schnelleren Entwicklungen auf dem Medienmarkt im Allgemeinen und im Computerbereich im Speziellen, erhöhen die Anforderungen an die Nutzer dieser Medien zusätzlich. Jean Retschitzki und Jean-Luc Gurtner schreiben in dem Buch 'Das Kind und der Computer' dazu: 'Die Zukunft im EDV-Bereich scheint uns umso schwieriger voraussehbar, als einerseits neueste Entwicklungen gar nicht vorausgeplant waren und Forschungsergebnisse, die von Spezialisten als vielversprechend gepriesen wurden, in der Praxis nie zur Anwendung kamen. Andererseits haben sich Tendenzen, die von Fachleuten nicht beachtet wurden, als besonders fruchtbar herausgestellt.' (Retschitzki et. al. 1997; S.9) Der Computer als 'Neues Medium' bietet dem Lernenden vielfältige Möglichkeiten, welche für die Bildung von Bedeutung sein können. Computer gehören schon seit langem nicht mehr allein zu Arbeitsbereichen und Berufszweigen, die in irgendeiner Weise mit Informatik zu tun haben oder auf mathematische Aufgaben spezialisiert und festgelegt sind. Die heutigen Anwendungsprogramme - ob es sich um Textverarbeitung, Büroroutinen, Fotobearbeitung, Spiele oder Maschinensteuerung handelt - sind durch ihre grafischen Benutzeroberflächen und die Maus-Steuerung so bedienerfreundlich geworden, daß selbst Kinder schnell begreifen, welche Anwendung zu welchem Ergebnis führt. Dies graphischen Benutzeroberflächen ermöglichen es dem Lernenenden, durch Versuch - Irtum - erneutem Versuch - etc. Lernerfolge zu erzielen die sich von denen beim reinen Lesen und Verstehen, bzw Zuhören und Reproduzieren, unterscheiden. Inwieweit der Computer einen Einfluss auf die Veränderung von Lernprozessen haben kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Workforce, employee resourcing and development and the role of human resources by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Papsturkunden des Mittelalters und ihre Bedeutung für den Historiker by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht im Zuge des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Auf der Suche nach sich selbst by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Die Frage der Weitergeltung des Konkordats in der Zweiten Republik. by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Inwieweit nutzen oder schaden Patente? by David Bernert (geb. Gbadamosi)
Cover of the book Das Buch und die Multimediagesellschaft by David Bernert (geb. Gbadamosi)
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy