Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Volker Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Müller ISBN: 9783638340663
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Müller
ISBN: 9783638340663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene Ganztagsgrundschule wird von ihren Gegnern als 'Verwahranstalt' bezeichnet. Sie kritisieren, dass nur die 'gebundene Ganztagsschule' die Bildungsqualität verbessern könne, die hauptsächlich durch Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird und keine Kooperation mit der Jugendhilfe oder anderen außerschulischen Partnern vorsieht. Diese Sichtweise ist Ausdruck einer Tendenz in der aktuellen Bildungsdebatte, das Thema Bildung unangemessen nur unter Einbeziehung von schulischen Themen und Sichtweisen zu diskutieren. Wenn Bildung jedoch ganzheitlich und umfassend erfasst und analysiert werden soll, müssen die Bildungsbedingungen außerhalb der Schule ebenso miteinbezogen werden wie die Wirkung der schulischen Strukturen selbst. Deshalb wird im folgenden die offene Ganztagsgrundschule unter dem Aspekt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule behandelt. Dabei soll gezeigt werden, so die Kernthese der vorliegenden Arbeit, dass die Zusammenarbeit der beiden Sozialisationsinstanzen die Bildungsqualität an Schulen verbessern kann. Dazu wird im ersten Teil inhaltlich in die Thematik eingeführt. Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule wird dabei ausführlich vorgestellt und im Zusammenhang mit anderen Ganztagsschulformen und -konzepten kritisch bewertet. Im zweiten Teil wird dann theoretisch begründet, warum diese Kooperation die Bildungsqualität für Kinder und Jugendliche verbessern kann. Nach einer historischen Betrachtung und kritischen Beleuchtung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit wird verdeutlicht, warum die beiden Sozialisationsinstanzen unter heutigen Bedingungen zusammenarbeiten sollten. Dazu werden veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Defizite des Schulsystem sowie neue Bildungsanforderungen behandelt. Abschließend werden die Bildungspotentiale aufgezeigt, die die Jugendhilfe in die offenen Ganztagsschulen einbringen kann. Die praktische Umsetzung der Kooperation wird abschließend im dritten Teil behandelt. Dabei werden Möglichkeiten, Probleme und Standards bei der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule vorgestellt und im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Bildungsqualität diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene Ganztagsgrundschule wird von ihren Gegnern als 'Verwahranstalt' bezeichnet. Sie kritisieren, dass nur die 'gebundene Ganztagsschule' die Bildungsqualität verbessern könne, die hauptsächlich durch Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird und keine Kooperation mit der Jugendhilfe oder anderen außerschulischen Partnern vorsieht. Diese Sichtweise ist Ausdruck einer Tendenz in der aktuellen Bildungsdebatte, das Thema Bildung unangemessen nur unter Einbeziehung von schulischen Themen und Sichtweisen zu diskutieren. Wenn Bildung jedoch ganzheitlich und umfassend erfasst und analysiert werden soll, müssen die Bildungsbedingungen außerhalb der Schule ebenso miteinbezogen werden wie die Wirkung der schulischen Strukturen selbst. Deshalb wird im folgenden die offene Ganztagsgrundschule unter dem Aspekt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule behandelt. Dabei soll gezeigt werden, so die Kernthese der vorliegenden Arbeit, dass die Zusammenarbeit der beiden Sozialisationsinstanzen die Bildungsqualität an Schulen verbessern kann. Dazu wird im ersten Teil inhaltlich in die Thematik eingeführt. Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule wird dabei ausführlich vorgestellt und im Zusammenhang mit anderen Ganztagsschulformen und -konzepten kritisch bewertet. Im zweiten Teil wird dann theoretisch begründet, warum diese Kooperation die Bildungsqualität für Kinder und Jugendliche verbessern kann. Nach einer historischen Betrachtung und kritischen Beleuchtung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit wird verdeutlicht, warum die beiden Sozialisationsinstanzen unter heutigen Bedingungen zusammenarbeiten sollten. Dazu werden veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Defizite des Schulsystem sowie neue Bildungsanforderungen behandelt. Abschließend werden die Bildungspotentiale aufgezeigt, die die Jugendhilfe in die offenen Ganztagsschulen einbringen kann. Die praktische Umsetzung der Kooperation wird abschließend im dritten Teil behandelt. Dabei werden Möglichkeiten, Probleme und Standards bei der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule vorgestellt und im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Bildungsqualität diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik by Volker Müller
Cover of the book The Importance of National and Corporate Culture on International Management by Volker Müller
Cover of the book Japans Südostasienstrategie im Zweiten Weltkrieg zwischen 1939 und 1941 by Volker Müller
Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Volker Müller
Cover of the book Challenges and problems of Method Acting in the context of postmodern characters as in Samuel Beckett´s 'Rough for Theatre I' by Volker Müller
Cover of the book Budgeting as a tool for enhancing financial management in local government authorities by Volker Müller
Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Volker Müller
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Volker Müller
Cover of the book Das gestohlene Foto. Eine Fallanalyse zum Urheberrecht by Volker Müller
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Volker Müller
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Volker Müller
Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Volker Müller
Cover of the book Methodisch didaktische Einheit zum Thema 'Schnürsenkel binden' by Volker Müller
Cover of the book Weisheiten und Torheiten über die Ehe by Volker Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld by Volker Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy