OCL - Die Object Constraint Language

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book OCL - Die Object Constraint Language by Steffen Hildebrandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Hildebrandt ISBN: 9783640955299
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Hildebrandt
ISBN: 9783640955299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Object Constraint Language (OCL) ist ein wichtiger Bestandteil der Unified Modeling Language (UML). In OCL können Constraints definiert werden, die Attribute und Operationen von UML-Klassendiagrammen spezifizieren. So gibt es zum einen die Invarianten, die für ein Objekt einer Klasse während dessen gesamter Lebenszeit gelten müssen und zum anderen die Pre- und Postconditions, die immer zu Beginn bzw. am Ende einer Operationsausführung gelten müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Object Constraint Language (OCL) ist ein wichtiger Bestandteil der Unified Modeling Language (UML). In OCL können Constraints definiert werden, die Attribute und Operationen von UML-Klassendiagrammen spezifizieren. So gibt es zum einen die Invarianten, die für ein Objekt einer Klasse während dessen gesamter Lebenszeit gelten müssen und zum anderen die Pre- und Postconditions, die immer zu Beginn bzw. am Ende einer Operationsausführung gelten müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Die Tragödienkonzeption des Aristoteles by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Shared Services by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen by Steffen Hildebrandt
Cover of the book 'The River'. Distinctions between Novel and Movie by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Medea: Verzauberte Zauberin - Interpretation des Medea-Monologs in den Metamorphosen des Ovid by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Neues Europäisches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Schnell Radfahren - Die optimale Sitzposition für Rennrad-, Zeitfahrer und Triathleten by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Die österreichische Verfassungsnorm im Zeitraum 1918-1929 by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Körperwahrnehmung und Essstörungen bei jungen Männern by Steffen Hildebrandt
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Steffen Hildebrandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy