Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang?

Von 'Christel Schmidt' zu 'Carlito Abler'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang? by Sascha Thörmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Thörmer ISBN: 9783638028660
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Thörmer
ISBN: 9783638028660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsprechung zum Betriebsübergang hat sich seit Einführung des § 613a BGB im Jahre 1972 bis hin zur letzten Novellierung am 23.3.2002 immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. In seinen Entscheidungen von 'Christel Schmidt' über 'Ayse Süzen' bis 'Carlito Abler' hat das EuGH Maß gebend zu dieser Entwicklung beigetragen. Gemäß § 613a I 1 BGB setzt ein Betriebsübergang voraus, dass ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen neuen Inhaber übergeht . Trifft dies zu, so tritt der neue Inhaber in alle Rechte und Pflichten aus den zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Zweck dieser Norm ist, 'einen Gleichlauf von Arbeitsplatz und Arbeitsverhältnis sicherzustellen' . Da die Rechtsnorm des § 613a BGB auf EG-Recht basiert, muss der Begriff des Betriebsübergangs gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen gerecht werden . Die Auslegung und Anwendung des § 613a BGB unterliegt letztlich den europarechtlichen Vorgaben, mithin also der Richtlinie 87/187/EWG und der Rechtsprechung des EuGH. Zunächst scheinbar mit dem Europarecht korrelierend, geriet die nationale Rechtsprechung schließlich in Konflikt mit der Sichtweise des EuGH, der sich an der Auslegung des Anwendungsbereiches der Norm entzündete. Die aktuelle Rechtsprechung hat die Grundsatzentscheidungen des EuGH fortentwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsprechung zum Betriebsübergang hat sich seit Einführung des § 613a BGB im Jahre 1972 bis hin zur letzten Novellierung am 23.3.2002 immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. In seinen Entscheidungen von 'Christel Schmidt' über 'Ayse Süzen' bis 'Carlito Abler' hat das EuGH Maß gebend zu dieser Entwicklung beigetragen. Gemäß § 613a I 1 BGB setzt ein Betriebsübergang voraus, dass ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen neuen Inhaber übergeht . Trifft dies zu, so tritt der neue Inhaber in alle Rechte und Pflichten aus den zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Zweck dieser Norm ist, 'einen Gleichlauf von Arbeitsplatz und Arbeitsverhältnis sicherzustellen' . Da die Rechtsnorm des § 613a BGB auf EG-Recht basiert, muss der Begriff des Betriebsübergangs gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen gerecht werden . Die Auslegung und Anwendung des § 613a BGB unterliegt letztlich den europarechtlichen Vorgaben, mithin also der Richtlinie 87/187/EWG und der Rechtsprechung des EuGH. Zunächst scheinbar mit dem Europarecht korrelierend, geriet die nationale Rechtsprechung schließlich in Konflikt mit der Sichtweise des EuGH, der sich an der Auslegung des Anwendungsbereiches der Norm entzündete. Die aktuelle Rechtsprechung hat die Grundsatzentscheidungen des EuGH fortentwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überzeugung als Basis für Resilienz by Sascha Thörmer
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Sascha Thörmer
Cover of the book Identifizierung gemäß Geldwäschegesetz (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Sascha Thörmer
Cover of the book Beim Fussballspiel Räume und Gegner sehen (Unterrichtspraktische Prüfung Sport) by Sascha Thörmer
Cover of the book Jan Hus Anteil an der hussitischen Revolution by Sascha Thörmer
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Sascha Thörmer
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Sascha Thörmer
Cover of the book Currency Boards und Dollarisierung als währungspolitische Optionen für lateinamerikanische Länder by Sascha Thörmer
Cover of the book Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat by Sascha Thörmer
Cover of the book Es war in der Zeit als die Mauer fiel by Sascha Thörmer
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Sascha Thörmer
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Sascha Thörmer
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Sascha Thörmer
Cover of the book Die Bedeutung des Selbstvertrauens beim Gelingen von partnerschaftlichen Beziehungen by Sascha Thörmer
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Sascha Thörmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy