Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz?

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach ISBN: 9783656221166
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
ISBN: 9783656221166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt 14 Nationalparks in Deutschland. Keiner ist so wie ein anderer, jeder hat besondere Merkmale. Egal ob Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bayerischer Wald oder Unteres Odertal - bestimmt war jeder schon einmal in einem Nationalpark zu Gast. Doch wird in Nationalparks wirklich die Natur geschützt oder geht es nur um Touristen und Geld? Diese Frage soll in unserer Facharbeit mit dem Gegenstand 'Nationalparks' und dem Thema 'Tourismusattraktion oder Naturschutz?' geklärt werden. Das Ziel der Arbeit ist, dass jeder Leser beim nächsten Besuch eines Nationalparks weiß, ob Wert auf den Naturschutz gelegt wird oder nur die Einnahmen zählen. Als erstes war es notwendig, eine Definition zu verfassen. Diese soll darüber informieren, was ein Nationalpark überhaupt ist und worin der Unterschied zu anderen Naturschutzmöglichkeiten besteht. Außerdem kommt ein Gliederungspunkt vor, in dem wir die Gesetze und Regeln, die zum Schutz der Natur in Nationalparks erlassen wurden, erläutern. Es folgen Daten und Fakten zur Geschichte, in denen der Leser erfährt, wie lange Nationalparks schon existieren und welcher Park der älteste ist. Bei 'Organisationen' kann man nachlesen, welche Vereine sich um die Parks kümmern und wer die Gesetze, die die Nationalparks betreffen, erlässt. Wir haben außerdem den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den Yellowstone - Nationalpark in den USA genauer unter die Lupe genommen und ausführlich beschrieben - sowohl die Pflanzen- und Tierwelt, das Klima und die Lage, als auch den Tourismus und was in den Parks für den Naturschutz getan wird. Anschließend haben wir sie verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Auch einen Gliederungspunkt, in dem aufgezeigt wird, wie die Nationalparks in Deutschland und den USA verbreitet sind, haben wir mit eingebracht, um damit einen Zusammenhang mit den Beschreibungen herzustellen. Zum Ende der Arbeit wird dann die zentrale Frage erörtert: Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? Bei unseren Recherchen fanden wir viele gute Internetseiten, besonders hilfreich waren aber die Websites der beiden beschriebenen Nationalparks - Yellowstone und Sächsische Schweiz. Dort gab es nicht nur spezielle Infos über den Nationalpark, sondern auch allgemeine Fakten. Wir hoffen, dass sich der Leser oder die Leserin unserer Arbeit am Ende gut informiert fühlt und weiß, ob Nationalparks mehr dem Schutz der Natur oder dem Tourismus dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt 14 Nationalparks in Deutschland. Keiner ist so wie ein anderer, jeder hat besondere Merkmale. Egal ob Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Bayerischer Wald oder Unteres Odertal - bestimmt war jeder schon einmal in einem Nationalpark zu Gast. Doch wird in Nationalparks wirklich die Natur geschützt oder geht es nur um Touristen und Geld? Diese Frage soll in unserer Facharbeit mit dem Gegenstand 'Nationalparks' und dem Thema 'Tourismusattraktion oder Naturschutz?' geklärt werden. Das Ziel der Arbeit ist, dass jeder Leser beim nächsten Besuch eines Nationalparks weiß, ob Wert auf den Naturschutz gelegt wird oder nur die Einnahmen zählen. Als erstes war es notwendig, eine Definition zu verfassen. Diese soll darüber informieren, was ein Nationalpark überhaupt ist und worin der Unterschied zu anderen Naturschutzmöglichkeiten besteht. Außerdem kommt ein Gliederungspunkt vor, in dem wir die Gesetze und Regeln, die zum Schutz der Natur in Nationalparks erlassen wurden, erläutern. Es folgen Daten und Fakten zur Geschichte, in denen der Leser erfährt, wie lange Nationalparks schon existieren und welcher Park der älteste ist. Bei 'Organisationen' kann man nachlesen, welche Vereine sich um die Parks kümmern und wer die Gesetze, die die Nationalparks betreffen, erlässt. Wir haben außerdem den deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz und den Yellowstone - Nationalpark in den USA genauer unter die Lupe genommen und ausführlich beschrieben - sowohl die Pflanzen- und Tierwelt, das Klima und die Lage, als auch den Tourismus und was in den Parks für den Naturschutz getan wird. Anschließend haben wir sie verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Auch einen Gliederungspunkt, in dem aufgezeigt wird, wie die Nationalparks in Deutschland und den USA verbreitet sind, haben wir mit eingebracht, um damit einen Zusammenhang mit den Beschreibungen herzustellen. Zum Ende der Arbeit wird dann die zentrale Frage erörtert: Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? Bei unseren Recherchen fanden wir viele gute Internetseiten, besonders hilfreich waren aber die Websites der beiden beschriebenen Nationalparks - Yellowstone und Sächsische Schweiz. Dort gab es nicht nur spezielle Infos über den Nationalpark, sondern auch allgemeine Fakten. Wir hoffen, dass sich der Leser oder die Leserin unserer Arbeit am Ende gut informiert fühlt und weiß, ob Nationalparks mehr dem Schutz der Natur oder dem Tourismus dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Corpus-based analysis of the partial synonyms 'oppress, repress, suppress' with regard to their contextual usage by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Die Ganztagsschule by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Das Inklusionsparadigma und seine Implikationen für Art und Struktur des Hilfeangebotes by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Anforderungen an Leitungskompetenz im OP by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Vergleich der Strafbarkeit von Insolvenzdelikten im StGB zum Zeitpunkt der Geltung von KO/VerglO und nach der InsO 1999 by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2) by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Die Förderung von Bewegung und Konzentration bei Kindern im Grundschulalter by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Vanessa Borck, Antonia Marie Braesel, Maxi Lena Roßbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy